Kontakt
Suche
Newsletter
Downloads

Energieverbund Meilen

Das Wasser des Zürichsees als Energiequelle für nachhaltige Kälte und Wärme in Meilen

Ab Herbst 2020 kühlt die Delica AG in Meilen ihre Produktion mit Seewasser. Energie 360° pumpt dafür Wasser aus dem Zürichsee zu den Kühlanlagen der Guetsli- und Glace-Herstellerin. Durch die Kühlung entsteht Wärme, die zum klimafreundlichen Heizen der umliegenden Liegenschaften genutzt wird.

Bild Seewassereitung

An der Meilener Seepromenade wird die Seewasserfassungs-Anlage gebaut

So funktionert eine Seewasserfassung

In rund 50 m Tiefe entnimmt die Seewasserfassung dem Zürichsee Wasser.
In einer Leitung unter der Kirchgasse fliesst Wasser zu den Kühlanlagen der Delica AG. Drei Wärmetauscher übertragen die Kälteenergie des Seewassers in einem separaten Kreislauf auf den Kältekreis der Produktionsanlagen. Das Seewasser gelangt danach direkt wieder in den See. Beim Kühlen entsteht Abwärme.

Energie 360° übernimmt die Abwärme und macht sie in einem Energieverbund nutzbar: Die Wärme fliesst über Fernwärmeleitungen zu den Liegenschaften im Quartier, wo sie dann zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung dient.

Perimeterplan Energieverbund Meilen

Die Gemeinde Meilen erteilt Energie 360° die Konzession für den Betrieb des Wärmeverbundes oberhalb der Gleisanlage der SBB. Liegt Ihre Liegenschaft innerhalb des Gebietes und haben Sie Interesse an einem Anschluss? - Teilen Sie uns Ihre Bedürfnisse per Fragebogen mit und lassen Sie uns diesen zukommen.

Dank der Nutzung der Abwärme lässt sich fossile Energie einsparen: Gemeinsam sparen die Liegenschaftsbesitzerinnen und -besitzer so bis zu 3000 Tonnen CO2 ein - dies entspricht ca. 850000 l Heizöl im Jahr.

Die gesamte Anlage wird von Energie 360° geplant und realisiert. Wir sind rund um die Uhr für Betrieb und Unterhalt sowie für die Energielieferung verantwortlich. Mit diesem Projekt realisiert Energie 360° den Zusammenschluss verschiedener Energiequellen zum Wohl der Gemeinde Meilen.

Das Projekt in Kürze

  • Kühlprozess mit Seewasser bei der Delica AG in Meilen generiert Wärmeenergie

  • Wärme wird über den Energieverbund zum Heizen und zum Aufbereiten von warmem Wasser nutzbar gemacht

  • Beim Anschluss von ca. 100 Liegenschaften werden ca. 3000 Tonnen CO2 gespart

     

Ökologische Vorteile

  • Zukunftssichere Technologie: Der Wärmeverbund erfüllt die Anforderungen des neuen Energiegesetzes.

  • Klimafreundlich heizen: Sie heizen zu mindestens 90% CO2-neutral und mehrheitlich erneuerbar.

  • Lokale Energiequelle: Dank der Industrie-Abwärme sinkt für Sie die Abhängigkeit von fossiler Energie.

Finanzielle Vorteile

  • Planbare Kosten: Mit Abwärme als Energiequelle sind Sie weniger von Preisschwankungen betroffen als bei fossiler Heizenergie.

  • Niedrige Abgaben: Da die Fernwärme aus erneuerbarer Energie entsteht, sind Sie – anders als bei fossiler Heizenergie – kaum davon betroffen, wenn die CO2-Abgabe erhöht wird.

  • Wert steigern: Der Anschluss ans Fernwärmenetz wertet das Gebäude auf.

Betriebliche Vorteile

  • Wenig Aufwand: Sie brauchen sich nicht länger um Betrieb, Wartung und Instandhaltung einer eigenen Heizung zu kümmern.

  • Mehr Platz: Weil der bisherige Heizkessel wegfällt, entsteht Platz.

  • Hohe Versorgungssicherheit: Sie werden zuverlässig mit Fernwärme versorgt.

Die 7 Schritte zum Anschluss an den Wärmeverbund Meilen

 

  1. Füllen Sie für eine unverbindliche Anfrage unseren Fragebogen aus.

  2. Wir prüfen die Anfrage und informieren Sie, ob ein Anschluss Ihres Gebäudes an den Wärmeverbund möglich ist.

  3. Bei einem positiven Bescheid erhalten Sie von uns ein individuelles Angebot, das auf Ihren bisherigen Verbrauchsdaten basiert.

  4. Wenn Sie mit dieser Richtpreisofferte einverstanden sind, beantragen Sie den Anschluss an den Wärmeverbund. Damit bestätigen Sie auch die benötigte Leistung.

  5. Wir besuchen Sie, um mit Ihnen vor Ort alle Details zum Hausanschluss zu besprechen.

  6. Anschliessend erhalten Sie von uns den Wärmeliefervertrag.

  7. Sie prüfen den Vertrag und senden ihn uns unterzeichnet zurück. Damit beauftragen Sie uns, den Hausanschluss zu erstellen.

 

Häufig gestellte Fragen

Was muss ich tun, wenn ich an diesem Projekt interessiert bin, und erfahren möchte zu welchen Bedingungen ich meine Liegenschaft an den Wärmeverbund anschliessen kann?

Senden Sie uns einfach den ausgefüllten Fragebogen zu. Energie 360° prüft dann, ob ein Anschluss Ihrer Liegenschaft möglich ist und erstellt Ihnen eine individuelle Richtpreisofferte auf Basis Ihrer bisherigen Verbrauchsdaten.

Welche Kosten muss ich als Hauseigentümer tragen, wenn ich meine Liegenschaft an den Wärmeverbund anschliesse?

Als einmalige Investition bezahlen Sie einen Anschlussbeitrag, der auch die Wärmeübergabestation in Ihrem Haus abdeckt. Zusätzlich müssen allenfalls die sekundärseitige Wärmeverteilung im Haus sowie die Warmwasserbereitung angepasst werden. Die laufenden Kosten bestehen aus einem jährlichen Grundpreis, der sich nach der Leistung bemisst, und dem Preis für die bezogene Wärme.

Empfiehlt sich ein Anschluss auch, wenn die Heizung noch nicht ersetzt werden müsste?

Ja. Ein Hausanschluss lässt sich einfacher, schneller und kostengünstiger erstellen, wenn dies gleichzeitig mit den Bauarbeiten fürs Wärmeverbundnetz erfolgt. Daher bietet Energie 360° jenen Eigentümern, die ihre Heizung noch nicht sofort auf Fernwärme umstellen möchten, einen etappierten Einstieg an. So fallen beim Einlegen des Hausanschlusses erst 50% der Kosten an. Und wenn die bestehende Heizung nicht mehr funktioniert, ist eine Umstellung besonders rasch möglich.

Muss ich bei einem etappierten Einstieg auch schon einen verbindlichen Vertrag unterzeichnen?

Ja, Sie schliessen bereits jetzt einen Wärmeliefervertrag ab, jedoch verbunden mit einer Zusatzvereinbarung. Gemäss dieser Vereinbarung zahlen Sie beim Erstellen des Hausanschlusses 50% des Anschlusskostenbeitrags und haben fünf Jahre Zeit für die Umstellung Ihrer Heizung auf Fernwärme. Die neue Wärmeübergabestation wird dann in einem zweiten Schritt installiert. Zu diesem Zeitpunkt wird auch die andere Hälfte des Anschlusskostenbeitrages in Rechnung gestellt.

Welche Arbeiten erledigt Energie 360° für den Anschluss in meiner Liegenschaft?

Energie 360° kümmert sich um den Hausanschluss ans Fernwärmenetz und um die Übergabestation im Haus. Mit den Installationen ab der Übergabestation beauftragen Sie ein Heizungsunternehmen Ihrer Wahl.

Welche Anpassungen sind bei den Wärmeverteilungen in den Häusern nötig?

Das hängt von der Art und dem Alter der bestehenden Wärmeverteilung eines Gebäudes ab. In jedem Fall müssen die konventionellen Anlagen für die Warmwassererzeugung durch ein fernwärmekompatibles System ersetzt werden.

Was passiert wenn der Wärmebedarf sinkt - zum Beispiel durch eine nachträgliche Wärmedämmung?

Der Wärmekunde hat in diesem Fall keine Nachteile. Er kann die abonnierte Leistung auf seinen tatsächlichen Bedarf anpassen. Das Kombiventil wird dann auf die benötigte kleinere Wassermenge eingestellt und der Kunde zahlt ab dann nur noch den Grundpreis für die aktuell eingestellte Leistung. Im Gegensatz zu individuellen Heizungen sinkt der Wirkungsgrad der Wärmeerzeugung damit nicht.

Wieso kann im Energieverbund auch Erd-/Bio-Gas als Energiequelle eingesetzt werden?

Ist es im Winter besonders kalt, erhöht sich der Wärmebedarf kurzfristig – im Fachjargon spricht man von einer Spitzenlast. Um diese Spitzenlast abzudecken, bauen wir den Gaskessel als zusätzliche Energiequelle ein. Genutzt wird er nur während einiger Tagen pro Jahr – weniger als 10% der benötigten Wärme decken wir über den Verbund ab. Der Gaskessel schafft zudem Sicherheit für den Fall, dass eine Wärmepumpe temporär ausfallen würde.

Haben Sie Fragen zum Energieverbund Meilen?

Markus Thut, Energieberater, und sein Team beraten sie Ihnen gerne.

043 317 24 22 / energieloesungen@energie360.ch

Markus Thut
ENERGIE360-6BGUBG6ITB
Seite teilen