Kontakt
Suche
Newsletter
Downloads

Gas geben und lächeln: Fahrspass im Elektroauto

So viel Spass bereitet ein Elektroauto

Ein leichter Tritt aufs Gaspedal und schon wird das Fahrzeug hinter Ihnen im Rückspiegel immer kleiner. Die Kraftreserven eines Elektroautos können süchtig machen. E-Autos beschleunigen fast geräuschlos und ohne dunkle Abgaswolke. Weil auch die Zahl der Ladestationen in der Schweiz rasch wächst, steht die Ampel auf Grün für entspanntes elektrisches Fahren.

Energie360° Elektromobilität - Spass beim Fahren

Der Fahrspass in einem E-Auto lässt sich nicht beschreiben, sondern nur «erfahren». Schon vom ersten Meter an steht das volle Drehmoment bereit. Selbst elektrische Kleinwagen beschleunigen mit Elektromotor so sportlich, dass Sie hinter dem Lenkrad nur eines tun können – lächeln.

Das liegt auch an den weiteren Vorteilen von Elektrofahrzeugen. Die Energieeffizienz eines Elektromobils ist deutlich höher als bei einem Auto mit Verbrennungsmotor. Elektroautos gleiten geräuschlos dahin und entlasten die lärmgeplagten Städte von Motorgeräuschen. Und als Fahrerin oder Fahrer sparen Sie sich die Extratour zur Tankstelle: Weil das Netz an Ladestationen ständig wächst, können Sie Ihr E-Auto meist bequem dort laden, wo Sie es ohnehin stehen lassen – etwa auf dem Parkplatz Ihres Arbeitgebers oder eines Einkaufszentrums.

Welche Vorurteile gegenüber Elektroautos überholt sind:

Hohe Kosten?

Elektrofahrzeuge sind wegen der Batterieherstellungskosten bei der Anschaffung oft etwas teurer. Doch der Kaufpreis ist nur die halbe Wahrheit: Für einen aussagekräftigen Vergleich sollten Sie die Gesamtkosten betrachten. Hier schneiden einige E-Autos bereits heute mindestens gleich gut ab wie Benziner. Dafür sorgen einerseits die tieferen Kosten für Service und Unterhalt, da weniger Teile gewartet und erneuert werden müssen. Andererseits fallen bei Elektromobilen die Treibstoffkosten tiefer aus als bei vergleichbaren Benzinern.

Laut dem TCS-Rechner liegen die Betriebskosten der häufigsten Elektrofahrzeuge zwischen um die 60 Rappen pro km, während sie bei einem Benziner Mittelklassewagen 70 Rappen pro km betragen. Dies entspricht 15'000 Franken über 10 Jahre und 150'000 km. Die genauen Werte pro Fahrzeug finden Sie direkt im TCS-Kostenrechner: Kosten Elektroauto: Preis & Betriebskosten - TCS Schweiz.

Fazit: Die durchschnittlichen Gesamtkosten von Elektroautos sind etwas niedriger als vergleichbare Benzinfahrzeuge. Je länger das Auto in Betrieb ist und je mehr Kilometer gefahren werden, desto stärker fallen die deutlich tieferen Unterhaltskosten ins Gewicht.

Geringe Reichweite?

Die motorisierte Mobilität von Herrn und Frau Schweizer beschränkt sich auf durchschnittlich 37 Kilometer pro Tag – eine leichte Aufgabe für jedes Elektroauto. Und wenn Sie weitere Strecken zurücklegen wollen? Viele moderne Elektrofahrzeuge wie der Opel Ampera-e und der Renault Zoe meistern Reichweiten von 300-400 Kilometer und lassen sich unterwegs an einer Schnellladestation nachladen. Dies erfordert zum jetzigen Zeitpunkt zwar noch etwas Planung, doch selbst einer Reise ans Mittelmeer steht nichts im Weg, einfach mit kurzen Zwischenstopps.

Fazit: Schon die heutigen Elektromobile bieten genügend Reichweite, um die alltäglichen Bedürfnisse vieler Leute abzudecken. Und die Entwicklung bei den Batterien geht rasant weiter.

Zweifelhafte Ökobilanz?

Um die Ökobilanz eines Autos zu ermitteln, müssen die CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus betrachtet werden – von der Produktion über den Betrieb und die Bereitstellung der Energie bis zum Recycling. In einer aktuellen Studie des Paul Scherrer Instituts (PSI) aus dem Jahr 2020 schneiden Elektrofahrzeuge umwelttechnisch aber sowohl heute als auch zukünftig besser ab als andere Antriebsarten. Denn die höheren Treibhausgasemissionen aus der Produktion von Batterieautos gegenüber Autos mit Verbrennungsmotor werden in der Schweiz dank der geringeren Emissionen im Betrieb nach ca. 30’000 Kilometern kompensiert. Ab dann ist die Ökobilanz von Elektrofahrzeugen besser. Gegenüber einem Benziner spart ein Batterieauto heute insgesamt rund 30 Tonnen CO2 bezogen auf eine Lebensdauer von 200’000 Kilometern.

Zudem gilt: Für die Beurteilung der Ökobilanz kommt es auf die Produktionsart des Stroms an. Wer sein Elektromobil zum Beispiel konsequent mit Strom aus Wasserkraft oder Solarenergie lädt, fährt übers ganze Autoleben betrachtet klimafreundlicher als mit einem Benzin- oder einem Dieselauto. An unseren Ladestationen beziehen Sie immer Strom aus erneuerbaren Energien. Fürs Laden zu Hause können Sie bei Ihrem Energieversorger das Stromprodukt in der Regel frei wählen und sich zum Beispiel für zertifizierten Ökostrom entscheiden. Alternativ können Sie eine auf Ihre jährliche Kilometerzahl abgestimmte Ökostrom-Vignette kaufen und so mit gutem Gewissen elektrisch fahren.

Fazit: Vor allem zwei Faktoren beeinflussen die Ökobilanz Ihres Elektroautos – die Grösse der Batterie und die Herkunft des geladenen Stroms. Beides können Sie wählen und dadurch bestimmen, wie klimaschonend Sie mit Ihrem Elektrofahrzeug unterwegs sind. 

Zu wenige Ladestationen?

Studien zeigen, dass die Fahrerinnen und Fahrer ihr Elektroauto vorwiegend zu Hause laden. Als Ergänzung dazu dient ein immer weiter ausgebautes Netz mit tausenden von öffentlichen Ladestationen an attraktiven Standorten – also dort, wo Elektrofahrzeuge ohnehin längere Zeit parkieren. Die Schweiz hat mittlerweile eines der dichtesten Ladenetze Europas. Eine Echtzeit-Übersicht der verfügbaren Stationen finden Sie hier: Karten der Schweiz - Schweizerische Eidgenossenschaft - map.geo.admin.ch

Fazit: Die Schweiz hat eines der dichtesten Ladenetze Europas. Im Verhältnis zur Anzahl Elektroautos gibt es genügend öffentliche Ladestationen.

Energie360° Elektromobilität - Ladestationen

Denken Sie um, was das Tanken betrifft: Beim Elektromobil warten Sie nicht, bis die Batterie leer ist. Wann immer sich die Gelegenheit bietet, nutzen Sie das Parkieren gleich zum Nachladen. So ergänzen öffentliche Elektrotankstellen perfekt Ihre Ladestation zu Hause.

Und das Beste: In der Schweiz stehen laufend mehr Elektrotankstellen für Sie bereit. Seit 2016 hat sich die Zahl der Lademöglichkeiten auf über 7000 fast verfünffacht. Auch wir beteiligen uns am Aufbau eines Netzes von Ladestationen für Elektroautos an attraktiven Standorten.

Entlang der Autobahnen und der Hauptverkehrsachsen realisieren wir gemeinsam mit unserem Partner GOFAST Schnellladestationen mit besonders hoher Leistung. Hier lädt Ihr Elektroauto in nur zehn Minuten je nach Fahrzeugtyp Strom für bis zu 100 Kilometer Fahrt nach. Von wegen Abwarten und Tee trinken: Bei so schnellem Laden reicht’s gerade noch für einen Espresso.

Attraktive Standorte für Ladestationen

Bei den Ladestationen für Elektroautos dreht sich alles um die besten Standorte. Wo eine grosse Anzahl Autos längere Zeit parkiert – etwa in Einkaufszentren, Parkhäusern und bei Ausflugszielen –, lohnt sich auch eine Elektrotankstelle. Umgekehrt trägt eine Ladestation an guter Lage auf einem Firmenareal dazu bei, dass das Unternehmen neue Kunden gewinnt und den Umsatz steigert.

Kennen Sie einen attraktiven Standort, an dem bisher eine Ladestation fehlt? Melden Sie ihn uns.

Energie360° Elektromobilität - Lade-Service

Die öffentlichen Ladestationen für Elektroautos sind in Ladenetzwerke integriert wie zum Beispiel in dasjenige von swisscharge.ch. Die Netzwerke bieten Vorteile für alle Beteiligten: Die Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos erhalten einfachen Zugang zu zahlreichen Ladestationen und brauchen nicht jeden Ladevorgang einzeln per Kreditkarte zu bezahlen. Und die Betreiber von Elektrotankstellen müssen sich nicht selbst um die Abrechnung kümmern.

 

Unser Ladesystem easycharge ist Teil des Ladenetzwerks von swisscharge.ch und sorgt dafür, dass Sie Ihr Elektroauto an über 200’000 Standorten in ganz Europa laden können. Sind Sie unterwegs, zeigt Ihnen die App freie Ladestationen. Vor Ort schalten Sie die Ladestation via RFID-Karte oder App frei und laden Strom. Sie haben jederzeit die Übersicht über Ladeverlauf und Kosten. Die Kosten werden via App verrechnet.

Michèle Bolle, Produktmanagerin Elektromobilität
ENERGIE360-6BGUBG6ITB
Seite teilen