Editorial von Michael Baumer, Verwaltungsratspräsident

Energie 360° wird bis 2040 ausschliesslich erneuerbare Energie liefern. Die Energieversorgerin setzt gemeinsam mit ewz und Entsorgung + Recycling Zürich alles daran, die Transformation zu beschleunigen und ihre Kund*innen zu klimafreundlichem Handeln zu bewegen. Mit der Geschäftsstelle «Wärme Zürich» steht Immobilienbesitzer*innen eine gemeinsame Anlaufstelle für ihre Fragen zur nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung zur Verfügung.

Das Thema Versorgungssicherheit ist im vergangenen Jahr durch den Krieg in der Ukraine in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt, und die Vorbereitungen zur Vermeidung einer Energiemangellage haben Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stark beschäftigt. Mehr denn je ist uns allen bewusst geworden, dass lokal verfügbare erneuerbare Energiequellen die Strategie sind, die wir verfolgen müssen.

Die Energiezukunft ist erneuerbar – dies hat auch das deutliche Bekenntnis der Zürcher Stimmbevölkerung zu Netto-Null 2040 gezeigt. Dazu trägt Energie 360° mit ihren nachhaltigen Energie- und Mobilitätslösungen in der ganzen Schweiz bei. Im Riesbach-Quartier werden schon bald 400 Liegenschaften mit Wärme aus dem Zürichsee versorgt. Für mehrere Energieverbünde, wie in Embrach, plant die Energieversorgerin bereits Erweiterungen. Zahlreiche Kund*innen haben trotz gestiegener Gaspreise ihren Biogas-Anteil erhöht. Auch das Elektromobilitätsangebot von Energie 360° hat Fahrt aufgenommen – es macht das Laden zu Hause, am Arbeitsplatz und unterwegs flexibel und bequem. Es freut mich zudem besonders, dass engagierte Jugendliche ihre Klimaideen in der zweiten Staffel des Jugendfilmcontests Energiefilm Züri filmisch umgesetzt haben.

Diese und zahlreiche weitere Projekte zeugen vom Innovationsgeist, den Energie 360° vorantreibt. Das Unternehmen wird die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen meistern und weiterhin eine tragende Rolle in der Zürcher Energieversorgung spielen. 

Diese Webseite verwendet Cookies um Ihr Erlebnis zu verbessern. Unsere Datenschutzrichtlinien