Fortschritt trotz Herausforderungen

Strategie

Das Geschäftsjahr 2022 war turbulent. Die Umwälzungen auf dem Energiemarkt zeigen gemäss CEO Jörg Wild aber, dass Energie 360° mit ihrer Strategie für eine nachhaltige Energieversorgung auf dem richtigen Weg ist.

Das Jahr 2022 hat so eindrücklich wie selten gezeigt, wie wichtig die sichere Versorgung mit Energie für unsere Gesellschaft ist. Es hat die Bevölkerung aber auch dafür sensibilisiert, dass das Wegkommen von fossiler Energie aus verschiedensten Gründen unumgänglich ist. «Die Zeit arbeitet gegen fossiles Gas und für erneuerbare Energie», sagt Jörg Wild, CEO von Energie 360°. 

«Versorgungssicherheit hat oberste Priorität» 

Die Energieversorgerin hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 ausschliesslich erneuerbare Energie zu liefern. Leicht über dem Zielpfad beträgt der Anteil der erneuerbaren Energie am Direktabsatz bereits 23,4%. Auch in der Transformation hat die Versorgungssicherheit oberste Priorität: «Wir decken den Energiebedarf unserer Kund*innen heute und in Zukunft zuverlässig, ökologisch sinnvoll und ökonomisch tragbar», sagt Jörg Wild. «Dabei geht es nicht nur darum, dass Energie vorhanden ist, sondern auch darum, dass unsere Kund*innen diese auch bezahlen können.»

Im Geschäftsjahr 2022 hat sich Energie 360° intensiv auf eine mögliche Gasmangellage vorbereitet. Sie hat die für den Winter relevanten Mengen eingekauft und sichergestellt, dass Gas aus verschiedenen Ländern importiert werden kann. «Zudem haben wir unsere Beschaffungsstrategie für erneuerbare Gase aktualisiert, womit wir uns langfristig die Versorgung mit Biogas und Gas aus anderen erneuerbaren Quellen sichern», sagt Jörg Wild.

Lokal verfügbar und erneuerbar

Mittel- und vor allem langfristig geht es aber darum, Abhängigkeiten vom Ausland zu reduzieren. Deshalb richtet Energie 360° den Fokus auf erneuerbare Lösungen mit beispielsweise Abwärme, Wärme und Kälte aus Seen, Photovoltaik, Holz oder Biogas als Energieträger. «Für uns steht lokal verfügbare erneuerbare Energie immer an erster Stelle», sagt Jörg Wild. «Deshalb werden wir in den kommenden fünf Jahren mehrere hundert Millionen Franken in deren Ausbau investieren.» 

Energie 360° zeigt mit Projekten in der ganzen Schweiz, dass und wie solche Lösungen funktionieren. Zum Beispiel dank der Erschliessung ganzer Quartiere mit Seewärme wie im Zürcher Seefeld. Oder dank einer intelligenten Kombination von Erdsonden, Photovoltaikmodulen und Ladestationen für Elektroautos im Stockackerareal in Reinach BL. Im Holzheizkraftwerk Bioenergie Frauenfeld – einem gemeinsamen Unternehmen von Energie 360° und Schweizer Zucker AG – entstehen durch Pyrolyse aus lokalem Holz Wärme, Strom und Biokohle. Letztere entzieht der Atmosphäre nachhaltig CO2; das Kraftwerk ist somit klimapositiv.

Energie effizient und sinnvoll nutzen

«Im letzten Jahr haben noch mehr Kund*innen Interesse an unseren erneuerbaren Energielösungen gezeigt», so Jörg Wild. Das ist entscheidend, denn: «Die Transformation erreichen wir nur gemeinsam.» Die Nachfrage nach erneuerbarer Energie steigt – und gleichzeitig ist es wichtig, diese sinnvoller einzusetzen. Das heisst einerseits, den Einsatz des jeweiligen Energieträgers zu hinterfragen. Das bedeutet, dass wir Gas zukünftig nicht mehr primär zum Heizen nutzen, sondern lediglich zur Abdeckung von Spitzenlasten im Winter.

Das heisst andererseits, dass wir effizienter mit Energie umgehen müssen – indem wir für das gleiche Resultat weniger Energie investieren. Die Stimmberechtigten der Stadt Zürich haben sich klar zur 2000-Watt-Gesellschaft und zu Netto-Null 2040 bekannt. Auf dem Weg dorthin müssen Gebäude, Fahrzeuge, Anlagen und Geräte, aber auch ganze Arbeitsprozesse und Versorgungsketten energieeffizienter werden. Energie 360° unterstützt die Stadt beim Erreichen dieses Ziels. Innovationen und technischer Fortschritt bilden hier entscheidende Faktoren.

Innovation als Treiber der nachhaltigen Energiezukunft

Energie 360° setzt auf Pioniergeist und treibt Innovationen voran, die nachhaltige Energie- und Mobilitätslösungen ermöglichen. Das gilt für alle vier strategischen Geschäftsfelder «Energie», «Lösungen», «Netz» und «Mobilität». Innovation ist fest in der Strategie von Energie 360° verankert und wird innerhalb und ausserhalb des Unternehmens vorangetrieben. 2022 hat Energie 360° einen firmenweiten Innovationsprozess etabliert, an dem sich alle Mitarbeitenden beteiligen können. «Innovation entsteht nicht im stillen Kämmerchen, sondern in der ganzen Firma», sagt Jörg Wild. Mit dem lab360 hat zudem ein Innovationslabor innerhalb des Unternehmens die Aufgabe, neue Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln. 

Ausserhalb des Unternehmens pflegt Energie 360° seit Jahren enge Partnerschaften mit Forschungsinstitutionen wie der ETH Zürich. Zudem investiert sie über den Smart Energy Innovationsfonds in Start-ups und beteiligt sich an Unternehmen, um Innovationen zu fördern und diese erfolgreich auf den Markt zu bringen.
 
Mit dem Geschäftsjahr 2022 sind die Herausforderungen auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft zwar nicht per se grösser geworden. Sie haben aber die Dringlichkeit für ein entschlossenes Handeln verstärkt und das der Gesellschaft vor Augen geführt. Energie 360° sieht sich in ihrer Strategie bestätigt, erneuerbare Energie konsequent zu fördern, diese effizient einzusetzen und dabei Innovationen voranzutreiben. 

Kontaktbox_Michael-Baenziger-energie360.jpg

Ihr Kontakt

Michael Bänziger

Projektleiter Kommunikation

Diese Webseite verwendet Cookies um Ihr Erlebnis zu verbessern. Unsere Datenschutzrichtlinien