
Innovationskraft im Unternehmen
Innovation geschieht bei Energie 360° im ganzen Unternehmen – im Innovationslabor lab360 und in jedem einzelnen Team. So leisten alle gemeinsam einen Beitrag für die erfolgreiche Zukunft des Unternehmens.
Damit die Energiewende gelingen kann, braucht es neue Ideen. Energie 360° treibt Innovationen, die nachhaltige Energie- und Mobilitätslösungen ermöglichen, innerhalb und ausserhalb des Unternehmens voran.
Ziel bis 2025 |
---|
Wir treiben Innovationen voran, die nachhaltige Energie- und Mobilitätslösungen ermöglichen, und gestalten so die Energiezukunft mit. |
Das Thema Innovation ist konsequent am Leitstern ausgerichtet und für jedes der vier strategischen Geschäftsfelder – Energie, Lösungen, Netz und Mobilität – von grosser Relevanz. Innovation dient den Kund*innen, trägt zum Geschäftserfolg bei und unterstützt Energie 360° auf dem Weg zu einer erneuerbaren Energieversorgung. Deshalb wird die eigene Innovationskraft innerhalb sowie ausserhalb des Unternehmens gefördert.
Die Innovationsstrategie von Energie 360° basiert auf ihren Geschäftsfeld- und Themenstrategien. Die Zuständigkeit liegt innerhalb der Geschäftsleitung bei der Bereichsleiterin Strategie und Beteiligungen, die auch Vorsitzende des Investitionskomitees des Smart Energy Innovationsfonds ist. Das Innovationslabor lab360 von Energie 360° ist direkt dem CEO unterstellt und konzentriert sich auf die Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen im Horizont 2 – d. h. auf Themen, die direkt an Bestehendes angrenzen. Dabei gibt das lab360 auch Impulse für die Initiierung von Innovationsprojekten an die verschiedenen Bereiche von Energie 360°. Das lab360 agiert unabhängig von spezifischen Bereichsinteressen, wodurch eine besonders agile Arbeitsweise möglich ist.
Um das Synergiepotenzial von Innovation und Transformation konsequent zu nutzen und zu erhöhen, hat Energie 360° einen firmenweiten Innovationsprozess erarbeitet. Darin zeigt die Energieversorgerin auf, wie sie Ideen vorantreibt und welche Elemente dabei von zentraler Bedeutung sind.
«Für die Energiewende braucht es Mut und Vertrauen in neue Ideen. Energie 360° fördert Innovationen intern und extern: Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte mit Beteiligungen, Start-ups und Hochschulen führen zum Erfolg.»
Im Rahmen von Open Innovation setzt Energie 360° auf Kooperationen und Partnerschaften, beispielsweise mit Hochschulen wie der ETH Zürich. Der Smart Energy Innovationsfonds von Energie 360° investiert in Start-ups in den Bereichen Cleantech, Mobilität, erneuerbare Energien und Smart Cities. Durch ihn partizipiert Energie 360° an neuen Geschäftsmodellen. Gleichzeitig bringt der Fonds Innovation von aussen ins Unternehmen. Innerhalb des Unternehmens unterstützt Energie 360° Innovation unter anderem mit dem Innovationslabor lab360. Auch setzt das Unternehmen auf eine starke Gründerkultur und gibt den Mitarbeitenden Raum, sich einzubringen und eigene Ideen zu entwickeln. Aspekte der Innovationskultur finden sich auch im Leadership-Ansatz.
Innovation geschieht bei Energie 360° im ganzen Unternehmen – im Innovationslabor lab360 und in jedem einzelnen Team. So leisten alle gemeinsam einen Beitrag für die erfolgreiche Zukunft des Unternehmens.
Gemeinsam mit Jungunternehmen, Pionier*innen und Vordenker*innen erschafft Energie 360° Neues. Dabei setzt die Energieversorgerin auf Venture-Aktivitäten, Beteiligungen und Partnerschaften.
Diese Webseite verwendet Cookies um Ihr Erlebnis zu verbessern. Unsere Datenschutzrichtlinien