Kontakt
Suche
Newsletter
Downloads

Ihr Anschluss ans Fernwärmenetz

Gemeinsam die Chance nutzen

Benötigen Sie in den kommenden Jahren eine neue Heizung? Entscheiden Sie sich schon jetzt für eine zukunftssichere Lösung: einen Gemeinschaftsanschluss ans Fernwärmenetz von ERZ. Wir unterstützen Ihre Energie-Transformation von fossiler auf klimafreundliche Energie finanziell.

Anschluss ans Fernwärmenetz in der Stadt Zürich

Das Wichtigste zur Fernwärmeversorgung

Fernwärme als Teil der städtischen Energiepolitik

Die Stadt Zürich verfolgt das Netto-Null-Ziel. Das bedeutet, dass unter dem Strich keine Treibhausgase mehr produziert werden. Die Fernwärme trägt dazu bei, dieses Ziel zu erreichen. Denn Gebäude, die ans Fernwärmenetz von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich angeschlossen sind, brauchen keine eigene Heizung mit fossilem Energieträger mehr, die CO2 ausstösst. Ohne die Nutzung als Fernwärme würde die Abwärme aus der Kehrichtverwertung ungenutzt verpuffen.

So entsteht Fernwärme

Die Fernwärme für Zürich entsteht im Kehrichtheizkraftwerk Hagenholz und in weiteren Wärmeproduktionsanlagen. Den grössten Teil der Energie liefern Abfall und Holz, die im Winter durch Erdgas und wenig Heizöl ergänzt werden.

Das Fernwärmenetz

Über ein gut isoliertes Leitungsnetz gelangt die Fernwärme in Form von heissem Wasser zu den Gemeinschaftsanschlüssen. Das Fernwärmenetz besteht aus zwei Leitungen, dem Vor- und dem Rücklauf, die ein geschlossenes Wassersystem bilden. Der Vorlauf bringt das heisse Wasser von den Wärmeproduktionsanlagen zu den Kundinnen und Kunden. Je nach Aussentemperatur weist das Wasser in der Regel Temperaturen von 90 bis 120 °C auf. Der Rücklauf bringt das auf 50 °C abgekühlte Wasser wieder zurück zu den Wärmeproduktionsanlagen, die es von neuem aufheizen – der Kreislauf beginnt von vorn. Die Wärmeübergabe bei den Gemeinschaftsanschlüssen erfolgt mit Hilfe einer Übergabestation: Durch Wärmetauscher geht die Wärme auf das gemeinsame Heizsystem der angeschlossenen Gebäude über.

Fernwärme – klimafreundliche Energie

Die Fernwärme in der Stadt Zürich ist zu 80% CO2-neutral, weil sie zum grössten Teil bei der Kehrichtverwertung und aus Holz entsteht. Dank der Fernwärme werden in Zürich 70 000 Tonnen weniger Heizöl verbrannt und 200 000 Tonnen weniger CO2 produziert.

Der optimale Einsatz der Energieträger, kombiniert mit modernster Anlagetechnik und wirkungsvollen Rauchgasreinigungsanlagen, garantiert höchste Brennstoffausnutzung und bestmöglichen Emissionsschutz.

Grafik Wärmeproduktion

Der Gemeinschaftsanschluss: Synergien im Quartier

Dank der kompakten Bauweise ist es in vielen Quartieren der Stadt Zürich nicht nötig, dass jede Liegenschaft ihre Fernwärme direkt über einen eigenen Anschluss bezieht. Die bessere Lösung ist der Gemeinschaftsanschluss. Wir realisieren ihn.

Dabei wird Ihr Gebäude mit den anderen Häusern durch eine gemeinsame Wärmeleitung verbunden, in der das Heizwasser zirkuliert. Ihr bisheriger Heizkessel entfällt. Das schafft Platz.

Für Sie als Hauseigentümerin oder -eigentümer bedeutet der Gemeinschaftsanschluss ans Fernwärmenetz ein Rundum-sorglos-Paket. Als Macherin der Energie-Transformation übernehmen wir sämtliche Aufgaben für Sie.

Um diese Chance zu nutzen, braucht es genügend Eigentümerinnen und Eigentümer, die ihr Gebäude mit Fernwärme beheizen wollen.

Durch eine nachhaltige Lösung wird Lebensqualität nachhaltig.

Ökologische Vorteile

  • Gut fürs Klima: Die eingesetzte Energie ist zu 80% CO2-neutral und mehrheitlich erneuerbar.

  • Bessere Luft: In den Wohngebieten entstehen keine Abgase von Heizungen mehr.

  • Einheimische Rohstoffe: Dank lokaler Abwärme aus Abfall und Holz sinkt die Abhängigkeit von ausländischer Energie.

Finanzielle Vorteile

  • Kein Risiko: Vor bösen Überraschungen wie etwa hohen Reparaturkosten bleiben Sie verschont.

  • Tiefe Abgaben: Da die Fernwärme in Zürich mehrheitlich aus erneuerbaren Energien entsteht, sind Sie – anders als bei fossiler Heizenergie – kaum davon betroffen, wenn die CO2-Abgabe weiter steigt.

  • Wert steigern: Der Gemeinschaftsanschluss ans Fernwärmenetz ist ein zukunftssicheres und ökologisches Heizsystem, mit dem Sie Ihr Gebäude aufwerten.

Und durch unseren Beitrag an Ihre Energie-Transformation profitieren Sie noch mehr davon, schon heute auf die Energie von morgen umzusteigen.

Preisentwicklung bei der Lösungsfindung
Der Wärmepreis besteht aus drei Komponenten: Grundpreis und Leistungspreis sind gekoppelt an den Landesindex der Konsumentenpreise, der Energiepreis passt sich den Marktpreisen für Energie an.

Betriebliche Vorteile

  • Wenig Aufwand: Sie brauchen sich nicht länger um Betrieb, Wartung und Unterhalt Ihrer Heizung zu kümmern.

  • Wärme direkt nutzen: Sie erhalten Wärme, die Sie direkt nutzen können – ein wesentlicher Unterschied gegenüber Ihrer bisherigen Heizung. 

  • Platz gewinnen: Der bisherige Heizkessel entfällt. Das schafft Platz.

  • Sicher versorgt: Das Fernwärmenetz funktioniert äusserst zuverlässig.

  • Lösung mit Zukunft: Auch wenn die gesetzlichen Vorgaben für Heizungen weiter verschärft werden – ein Fernwärmeanschluss erfüllt sie.

Häufig gestellte Fragen

Wie erfolgt die Erweiterung der Fernwärme?

Am 23. September 2018 stimmte das Volk der Fernwärmeversorgung zu. ERZ Entsorgung + Recycling Zürich wird sie etappenweise ausbauen. 

Wird auch meine Liegenschaft ans Fernwärmenetz angeschlossen?

Auf der Website von EnerGIS sehen Sie, ob und wann Ihr Wohngebiet mit Fernwärme erschlossen wird.

Wie berechnen sich bei Fernwärme die Heizkosten?

Die laufenden Heizkosten setzen sich aus drei Teilen zusammen:

  • Energiepreis für die bezogene Wärme

  • Leistungspreis gemäss der benötigten Wärmeleistung

  • Grundpreis für Betrieb, Unterhalt und Finanzierung der Anlage

Welche Investitionen fallen für mich bei einem Gemeinschaftsanschluss an?

Die Anschlusskosten für die Wärmezuleitung, die gemeinsame Übergabestation und die Unterstationen in den Liegenschaften tragen wir. Investitionen fallen für Sie nur an, wenn die Wärmeverteilung in Ihrem Gebäude angepasst werden muss.

Welche Arbeiten erledigt Energie 360° in den einzelnen Liegenschaften?

Wir kümmern uns um den Gemeinschaftsanschluss, die gemeinsame Wärmeleitung und die Übergabestation. Mit den Installationen ab der Unterstation beauftragen Sie ein Heizungsunternehmen Ihrer Wahl.

Wem gehören die Anlagen des Gemeinschaftsanschlusses?

Die gemeinsame Übergabestation und die Unterstationen in den einzelnen Gebäuden gehören uns, weil wir die Anlagen finanzieren und betreiben – als Rundum-sorglos-Paket für unsere Kundinnen und Kunden.

Wie lange läuft der Wärmeliefervertrag?

Im Normalfall wird er für 15 Jahre abgeschlossen. Somit ist Ihre komfortable Wärmeversorgung für lange Zeit gesichert. Bei einer vorzeitigen Kündigung aus wichtigem Grund schulden Sie uns den Restwert der Unterstation in Ihrem Gebäude.

Was geschieht, wenn ich meine Liegenschaft verkaufe?

Bei einem Verkauf Ihrer Liegenschaft geht der Vertrag auf den neuen Eigentümer über.

Meine Heizung muss noch nicht ersetzt werden. Kann ich mein Haus auch später ans Fernwärmenetz anschliessen?

Ja. Um später von Fernwärme zu profitieren, sind bereits jetzt erste Schritte erforderlich. Wir unterstützen Sie dabei. Kosten entstehen für Sie erst, wenn Sie den Gemeinschaftsanschluss nutzen und mit Fernwärme heizen.

Mitarbeitender von Energie 360° mit Kunde, Stiftung PWG

«Mit dem Gemeinschaftsanschluss ans Fernwärmenetz wählen wir für unsere Liegenschaften an der Konrad- und an der Josefstrasse im Zürcher Kreis 5 eine zukunftssichere Lösung zu planbaren Kosten.» Jürg Grob, Projektleiter Bauprojekte, Stiftung PWG

Lassen Sie sich coachen

Nutzen Sie das unabhängige Energie-Coaching der Stadt Zürich, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Wahl Ihres Heizsystems zu erhalten. Der Energiecoach analysiert Ihren Heizbedarf, zeigt Ihnen die möglichen Heizsysteme mit ihren Vor- und Nachteilen und berechnet die Kosten über die gesamte Lebensdauer der Heizung.

Team Energieberatung
ENERGIE360-6BGUBG6ITB
Seite teilen