Die wichtigsten Meilensteine im Energieverbund Effretikon
Ein Energieverbund ist ein langfristiges Projekt. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung dauert es mehrere Jahre. Die Meilensteine geben Ihnen einen Überblick über den Stand des Projektes.
Der Energieverbund Effretikon wird aus Volketswil versorgt. Deshalb bauen wir eine Verbindungsleitung von der Energiezentrale in Volketswil bis nach Effretikon. Im Zuge der Tiefbauarbeiten in Effretikon werden nebst den Fernwärmeleitungen oft auch andere Werkleitungen ausgetauscht. Haben Sie Fragen zu den Werkleitungen können Sie sich gerne an uns oder an die Stadt Illnau-Effretikon wenden.
Letzte Bauetappe: Eichengrien und Weiherstrasse
Der nördliche Teil von Eichengrien zwischen Illnauerstrasse und Lindenstrasse sowie das Quartier entlang der Weiherstrasse bis zur Würglenstrasse gehören zur letzten Bauetappe. Je nach Bauverlauf können diese Quartiere auf die Heizperiode 2030 an die Fernwärme angeschlossen werden.
Rund ums Schulhaus, Müsli und Weiher
Etappiert über zwei Jahre erschliessen wir das Gebiet rund um das Schulhaus Watt A bis Müsli und Weiher. Westlich der Geleise fällt das Quartier Effretikon Nord, links und rechts der Eschikerstrasse, ebenfalls in diese Bauetappe.
Inbetriebnahme und erste Wärmelieferung
Bahnhofsviertel West bis Märtplatz
Die zweite Ausbauetappe erschliesst das Bahnhofsviertel West bis zum Märtplatz. Anschliessend erfolgt der Ausbau in der Schlimpergstrasse und der Vogelbuckstrasse. Die Gleise der SBB unterqueren wir dabei auf Höhe der Büelstrasse. Diese Ausbauetappen werden auf die Heizperiode 2028 hin erneuerbare Wärme aus dem Energieverbund beziehen können.
Baustart Effretikon Süd bis Rebbuck
Ab Juni 2025 werden die Fernwärmeleitungen im Süden von Effretikon, im Industriegebiet, verlegt. Anschliessend erfolgt der Fernwärmeausbau etappenweise östlich des Bahnhofes sowie in den Wohnquartieren entlang der Rappenstrasse bis zum Rebbuck. Diese ersten Ausbauetappen werden auf die Heizperiode 2027 hin erneuerbare Wärme aus dem Energieverbund beziehen können.
Verbindungsleitung Volketswil - Bietenholz - Effretikon
Den Bau der Verbindungsleitung von Volketswil via Kindhausen nach Effretikon haben wir als Erstes in Angriff genommen. Der erste Abschnitt zwischen Volketswil und Bietenholz wurde bereits als koordiniertes Bauwerk erstellt. Ab Mai 2025 erfolgt der zweite Abschnitt zwischen Bietenholz und Effretikon. Im Gegensatz zum ersten Abschnitt, bauen wir in diesem als alleinige Bauherrin nur mehr die Fernwärmeleitungen.
Baustart Energieverbund
Der Baustart für die Energiezentrale in Volketswil, die Transportleitung und das Fernwärmenetz in Effretikon findet gleichzeitig statt.
Bauprojekt und Ausschreibung
Konkretisierung technische Umsetzung
Im Vorprojekt wird die technische Umsetzung des Verbundes definiert. Anschliessend kann die definitive Planung der Energiezentrale begonnen werden.
Vergabe Contracting an Energie 360°
Die Vorstudie konnte erfolgreich abgeschlossen und die Stadt Illnau-Effretikon vom Projekt überzeugt werden. Im nächsten Schritt gilt es, das Projekt weiter zu konkretisieren und die ersten Schlüsselkunden zu sichern.
Teilnahme an Ausschreibung
Energie 360° beteiligt sich an der Ausschreibung "Energieverbund-Contracting Effretikon - Vogelbuck und Watt".
Kontaktieren Sie mich
Gerne beantworte ich Ihre Fragen zum Energieverbund Effretikon.
Sanjay Rai, Projektleiter Verkauf