Der Energieverbund mit Seewasserfassung liefert nachhaltige Energie für die rund 5300 Bewohnerinnen und Bewohnern von 3000 Wohnungen.

Im Zürcher Stadtgebiet Tiefenbrunnen entsteht ein Energieverbund, der mit der Energie des Zürichsees gespeist wird.
Der Energieverbund mit Seewasserfassung liefert nachhaltige Energie für die rund 5300 Bewohnerinnen und Bewohnern von 3000 Wohnungen.
Gegenüber den heutigen Heizungen senkt der Energieverbund den CO2-Ausstoss um voraussichtlich rund 6500 Tonnen pro Jahr.
In 20 bis 30 m Tiefe wird dem Zürichsee Seewasser entnommen und in die Energiezentrale geleitet. Die Wärmeenergie aus dem See wird von einer Wärmepumpe beim Parkplatz der Fischstube auf das erforderliche Temperaturniveau (70-80°) gebracht. Die Wärmeenergie wird in das Fernwärmenetz eingespeist und via Übergabestationen in den angeschlossenen Gebäuden für das Heizen und die Warmwasseraufbereitung genutzt. Für Spitzenzeiten und für eine erhöhte Betriebssicherheit steht ein Gaskessel zur Verfügung.
Der Kanton Zürich hat seit dem 1. Juli 2021 ein Programm zur Förderung erneuerbarer Energie aufgelegt. Und auch die Stadt Zürich fördert Ihre Energietransformation. Wenn Sie Ihre Heizung auf einen Fernwärmeanschluss umstellen, können Sie Förderbeiträge beantragen. Der Antrag kann frühestens 2 Jahre vor den Massnahmen gestellt werden und muss vor dem Umbau der hauseigenen Heizanlage eingereicht sein.
Hier können Sie das Gesuch beim Kanton oder bei der Stadt einreichen.
Das Gesuch für die Fördergelder verlangt eine Bescheinigung der Wärmeenergie für den Energieverbund Tiefenbrunnen. Bitte fügen Sie diese dem Antrag bei.
Um Sie mit Wärme zu versorgen, wird Ihre Liegenschaft an die Fernwärmeleitung angeschlossen. Durch diesen Primärkreislauf gelangt die Energie in Ihr Haus, wo Sie in der Übergabestation für Ihr Gebäude nutzbar gemacht wird. Bis und mit der Übergabestation übernimmt Energie 360° alle Arbeiten für Sie. Von hier geht die Energie an Sie über. Leitungen, Umwälzpumpen, Boiler, Heizkörper, Fussbodenheizung - das bleibt in Ihren Händen.
Die Baustelle in Tiefenbrunnen läuft auf vollen Touren: Energie 360° baut einen Wärmeverbund mit Seewassernutzung aus dem Zürichsee. Verantwortlich für den Bau ist Nikola Ruvidic.
Meterlange Rohre, viel Flüssigkeit sowie gefrässige Bohrköpfe sind nötig, um Leitungen in den Boden einzuziehen. Mit Spülbohrungen sind keine Gräben notwendig.
Wie kommt eigentlich die Energie aus dem Zürichsee zu Ihnen nach Hause? Das wird einfach und kurz erklärt im Video erklärt.
Im Gebiet Kappelenring der Gemeinde Wohlen bei Bern heizen seit Winter 2020 zahlreiche Haushalte besonders umweltschonend: mit Wärme aus dem Wohlensee.
Seit Januar 2021 kühlt die Midor AG in Meilen ihre Produktion mit Wasser aus dem Zürichsee. Dabei entsteht Abwärme, die sich für einen Energieverbund nutzen lässt.
Im Zentrum von Thalwil entsteht bereits der dritte Energieverbund der Gemeinde. Auch dieser Energieverbund nutzt die Energie des Zürichsees.
Diese Webseite verwendet Cookies um Ihr Erlebnis zu verbessern. Unsere Datenschutzrichtlinien