Die wichtigsten Meilensteine im Energieverbund Tiefenbrunnen
Ein Energieverbund ist ein langfristiges Projekt. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung dauert es mehrere Jahre. Die Meilensteine geben Ihnen einen Überblick über den Stand des Projektes.
Der Energieverbund Tiefenbrunnen wird in enger Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt Zürich gebaut. Nebst den Fernwärmeleitungen werden auch andere Werkleitungen im Zuge der Bauarbeiten ausgetauscht. Haben Sie Fragen zum Leitungsbau, wenden Sie sich gerne an das Tiefbauamt.
Etappierte Wärmelieferung beginnt
Geplante Inbetriebnahme Energiezentrale EV Tiefenbrunnen
Ausbau- und Installationsarbeiten der Energiezentrale
Die technischen Anlagen und die Elektrik werden bis ca. August 2024 eingebaut und installiert.
Inbetriebnahme des Energieverbundes
Eingang Energiezentrale wird gebaut
Um in die Energiezentrale zu gelangen, wird ein Eingangsgebäude auf dem Parkplatz Fischerstube errichtet. Die Arbeiten Beginnen kurz vor Weihnachten und dauern voraussichtlich bis Ende Januar 2024.
Spülbohrung für die Seewasserleitung
Um das Wasser aus dem See zur Energiezentrale zu transportieren, wird per Spülbohrung eine Leitung gelegt. Wie das funktioniert, wird im Video erklärt.
Leitungsbau in Tiefenbrunnen startet
Um die Energie aus dem See zu den angeschlossenen Liegenschaften zu bringen, werden Fernwärmeleitungen verlegt. Im Zuge der Bauarbeiten werden auch die Hausanschlüsse realisiert.
Betonarbeiten für die Energiezentrale
Ab April 2023 beginnen die Arbeiten für die Energiezentrale: Zuerst wird ein Kran aufgestellt und im Anschluss werden die Betonarbeiten für Bodenplatte, die Wände und die Deckplatte der Energiezentrale erstellt. Die Arbeiten dauern bis ca. Ende 2023.
Aushub- und Auffüllarbeiten der Baugrube
In den kommenden Wochen wird die Baugrube für die Energiezentrale unter dem Parkplatz Fischerstube ausgehoben und mit Spundwänden gesichert.
Bau des Fernleitungsnetzes beginnt
Baustart für Energiezentrale des EV Tiefenbrunnen
Ab Ende Juli 2022 wird auf dem Parkplatz Fischerstube gebaut: Nach Einrichten der Baustelle starten die Vorbereitungen für die Spülbohrung der Seewasserleitungen. Im Anschluss wird die unterirdische Energiezentrale gebaut - und im Herbst 2024 können die ersten Kunden Wärme aus dem See beziehen.
Grosser Meilenstein für Energie 360°: Realisierungsentscheid gefällt
Für den Energieverbund ist ein grosser Meilenstein erreicht: Wir haben den Realisierungsentscheid durch den Verwaltungsrat erhalten. Damit können wir mit dem Bau des Energieverbundes starten. Wir freuen uns sehr!
Positiver Bauentscheid der städtischen Baukommission
Das Verbundprojekt Tiefenbrunnen hat eine wichtige Hürde genommen: Wir haben einen positiven Bauentscheid sowie die Konzession der Stadt Zürich für die Hauptzentrale erhalten. Ausserdem wurde der Bauentscheid für die Spitzenlastzentrale gefällt und wir haben die Konzession für das Verteilnetz des Verbunds im Kerngebiet erhalten. Mit diesen tollen Neuigkeiten sind wir zuversichtlich, dass wir im Juli 2022 mit dem Bau beginnen können.
Bauanträge eingereicht
Energie 360° hat die Bauanträge für die Seewasserfassung die Energiezentrale bei der Stadt Zürich eingereicht. Derzeit wird erwartet, dass die Genehmigungsverfahren bis nächstes Jahr dauern. Wissen Sie, wie die Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt bei einem solchen Projekt abläuft?
Erweiterung des Perimeters
Die Abstimmungen für die Bauphase des Projektes sind weit fortgeschritten. Der Energieverbund Tiefenbrunnen erhält viel Zuspruch. Einem Antrag von Energie 360°, die Verbundzone ins Gebiet Riesbach zu erweitern, wurde bewilligt. Somit können weitere 300 Haushalte von erneuerbarer Energie profitieren.
Energieverbund Tiefenbrunnen wird breiter Öffentlichkeit vorgestellt
Bei einer Medienkonferenz stellen wir den Energieverbund Tiefenbrunnen den lokalen Medien vor und stehen Rede und Antwort. Der Standort für die Energiezentrale wird unterirdisch beim Parkplatz der Fischerstube realisiert. Die Anlage zur Spitzenlastabdeckung wird im Quartier in einer Liegenschaft mit Gas untergebracht.
Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben
Nach dem grosses Interesse bekundet wurde, lassen wir eine Machbarkeitsstudie für den Energieverbund erstellen. Ausserdem suchen wir nach einem geeigneten Standort für die Heizzentrale und prüfen mit den städtischen Werken, wie und wo es möglich ist, die Leitungen für den Energieverbund zu verlegen.
Erste Kundenumfrage für Energieverbund Tiefenbrunnen
Um das Interesse bei den Liegenschaftseigentümern an einem Energieverbund in Tiefenbrunnen zu evaluieren, wurden potenzielle Kunden von Energie 360° angeschrieben. Die erhobenen Daten lassen einen Schluss zu, ob und wann ein Anschluss an eine erneuerbare Energieversorgung für die Eigentümer von Interesse ist.
Kontaktieren Sie mich
Gerne beantworte ich Ihre Fragen zum Energieverbund Tiefenbrunnen.
Giada Rapaglià, Projektleiterin Verkauf