Die wichtigsten Meilensteine im Energieverbund Volketswil
Ein Energieverbund ist ein langfristiges Projekt. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung dauert es mehrere Jahre. Die Meilensteine geben Ihnen einen Überblick über den Stand des Projektes.
Verfolgen Sie den Baufortschritt der Energiezentrale
Der Bau beginnt: Die Bagger machen den Aushub für die Energiezentrale.
Gleich zu Beginn werden mehrere Grossbohrpfähle im Boden versenkt. Sie dienen später für das Fundament.
Die Baugrube für die Energiezentrale ist ausgehoben und die Pfähle für das Fundament versenkt.
Damit die Baugrube trocken bleibt, wird ein sogenannter Wellpoint installiert. An das Rohr wird eine Pumpe angeschlossen, welches Grundwasser abpumpt.
Der Kran wird angeliefert. Stück für Stück bauen die Arbeiter*innen ihn auf.
Hoch hinaus: Die Energiezenrale wird später ca. 15 Meter hoch, der Kran überragt sie dennoch locker.
Erste Wärmelieferung
Erschliessung Riedstrasse und Riedweg
In einem nächsten Schritt werden bis März 2026 in drei Etappen die Riedstrasse und der Riedweg an die Fernwärme angeschlossen.
Ersatzbushaltestelle in der Industriestrasse
Im Zeitraum vom 28. Mai bis Ende August ist die Bushaltestelle "Volketswil Chliriet" aufgrund der Bauarbeiten nicht zugänglich. Es wird daher eine Ersatzbushaltestelle eingerichtet.
Podiumsdiskussion zum Energieverbund
An der Podiumsdiskussion informieren wir mit der Gemeinde Volketswil über den kommunalen Energieplan und den Energieverbund. In der offenen Fragerunde stellen die Gäste Fragen zum Projekt, zur Leitungsführung und zum Hausanschluss.
Spatenstich für die Energiezentrale
Die Bauarbeiten für die Energiezentrale Volketswil haben begonnen. Am gemeinsamen Spatenstich feiern Vertreter*innen von Energie 360°, Vantage Data Centers, des Kantons Zürich, der involvierten Gemeinden sowie den beteiligten Bauunternehmen den Auftakt für die Energiezentrale.
Baustart für die Energiezentrale
Die Bauarbeiten für die Energiezentrale Volketswil können beginnen. Beim Parkplatz Milandia werden das benötigte Material und Maschinen angeliefert und aufgebaut. Zuerst starten die Rückbauarbeiten, zum Beispiel der alten Golfbaracken.
Baustart für das Fernwärmenetz
In der Industriestrasse beginnen die Bauarbeiten für das Fernwärmenetz. Im Abschnitt Kreuzung Chlirietstrasse/Guntenbachstrasse bis Kreuzung Stationsstrasse/Bahnhofstrasse werden bis Ende Jahr Leitungen verlegt. Nach und nach wird so das ganze Versorgungsgebiet etappenweise erschlossen.
Positiver Realisationsentscheid
Für den Energieverbund ist ein grosser Meilenstein erreicht: Aufgrund des hohen Interesses konnten wir den Realisationsentscheid fällen. Damit können wir mit dem Bau der Energiezentrale und des Fernwärmenetzes starten. Wir freuen uns sehr!
Konzession für Fernwärme erweitert
Die Gemeinde Volketswil hat die Konzession für den Energieverbund erweitert: Energie 360° kann nun auch in den Gebieten Hegnau und Kindhausen Fernwärme anbieten.
Start Bauprojekt und Baueingabe
Start Akquise
Energie 360° und Vantage Data Centers schliessen Partnerschaft
Energie 360° schliesst mit dem Rechenzentrumbetreiber Vantage Data Centers eine Partnerschaft. Das ICT-Unternehmen baut in Volketswil drei grosse Rechenzentren. Diese produzieren im Betrieb viel Abwärme. Energie 360° wird diese Abwärme nutzen, um damit Volketswil mit CO2-neutraler Energie zu versorgen.
Konkretisierung der technischen Umsetzung
Energie 360° prüft verschiedene Standorte für die Energiezentrale, die Leitungsführung des Fernwärmenetzes und führt erste Gespräche mit Schlüsselkund*innen für das Projekt.
Konzession für Fernwärme erteilt
Die Gemeinde Volketswil hat Energie 360° die Konzession für den Bau eines Fernwärmenetzes zur Versorgung mit CO2-neutraler Energie im Gebiet südlich der Autobahn erteilt.
Kontaktieren Sie mich
Gerne beantworte ich Ihre Fragen zum Energieverbund Volketswil.
Sandro Ferrara