Das Gasnetz weicht der Fernwärme

Bis Ende 2024 legt Energie 360° in Zürich Nord das Gasnetz still. Die transparente Informationen für Kundinnen und Kunden nimmt dabei eine ähnlich wichtige Rolle ein wie die Gewährleistung der Sicherheit bei den Stilllegungsarbeiten.

Das Stadtgebiet Zürich Nord im Abendlicht.

Zürich Nord ist Schauplatz eines Grossprojekts, das die Region auf lange Sicht prägen wird. Dort nämlich legt Energie 360° das Gasnetz etappenweise still. In Schwamendingen ist der Schritt bereits vollzogen, in Seebach und Oerlikon sind die Arbeiten in vollem Gang – bis 2024 soll die Stilllegung auch in den Quartieren Neuaffoltern und Unterstrass Nord beendet sein.

 

Zukünftige Wärmeversorgung mit erneuerbarer Energie

Die Stilllegung ist ein Zwischenschritt auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft, zu der sich die Stimmberechtigten der Stadt Zürich 2008 bekannt haben. Die Bevölkerung des Kantons Zürich hat im November 2021 mit der Annahme des Energiegesetzes ebenfalls ein klares Signal für mehr Klimaschutz ausgesendet. Die kommunale Energieplanung sieht im Fernwärmegebiet Zürich Nord primär die Nutzung der Abwärme aus dem Kehrichtheizkraftwerk Hagenholz vor. Wo Wärmenetze entstehen, ergibt eine parallele Versorgung mit Erdgas wenig Sinn, und das Gasnetz wird nach Vorankündigung stillgelegt.

 

Portrait von Rosa Immler, Projektleiterin Netzinfrastruktur

Wir möchten, dass alle mit an Bord sind bei der Transformation weg von den fossilen hin zu erneuerbaren Energien.

Rosa Immler, Projektleiterin Netzinfrastruktur

 

In Liegenschaften in solchen Gebieten müssen sämtliche Gasgeräte mit einer alternativen Lösung ersetzt werden. Dies betrifft in erster Linie Besitzerinnen und Besitzer von Liegenschaften – letztlich aber auch alle Anwohnerinnen und Anwohner.

 

Transparente Information ist wichtig

Dessen ist sich Energie 360° sehr bewusst. Ein wichtiger Aspekt der Stilllegung ist deshalb die Kommunikation mit den betroffenen Personen und deren Unterstützung bei der Suche nach Alternativen.

 

Tätigkeitsbericht 2021

Dieser Artikel ist Teil des Tätigkeitsberichts 2021 von Energie 360°. Sie interessieren sich für weitere Inhalte aus dem Bericht? In der Übersicht finden Sie alle Interviews, Reportagen und Beiträge.

Zum Tätigkeitsbericht 2021

 

«Wir stellen bei jedem einzelnen Gasanschluss sicher, dass die Betroffenen genau verstanden haben, was die Stilllegung für sie für Konsequenzen hat – und was ihre Alternativen sind», sagt Rosa Immler. Sie ist bei Energie 360° als Projektleiterin zuständig für die sichere und termingerechte Umsetzung der Stilllegung sowie für die Koordination mit internen und externen Stellen. «Die hausinternen Installationen etwa dürfen kein restliches Gas mehr aufweisen.» In einem Fall musste ein Kollege von ihr in schon fast detektivischer Manier herausfinden, wo ein Liegenschaftsbesitzer aufzufinden ist. Sie hatten ihn während Monaten nicht erreicht. «Mein Kollege hat herausgefunden, wo sich die Person normalerweise tagsüber aufhält, und hat sie dann dort gefunden und mit ihr sprechen können.»

 

Steigender Gasverbrauch im Zürcher Oberland

In Zürich Nord legt Energie 360° das Gasnetz still. Im Zürcher Oberland hingegen erhöhte sie gemeinsam mit der Erdgas Zürich Transport AG den Druck der dortigen Gasleitungen. Nötig gemacht hatte das der steigende Gasverbrauch im Zürcher Oberland und im Linthgebiet bis nach Glarus. Kernstück der Arbeiten zugunsten der Versorgungssicherheit waren die Druckerhöhung der Gasleitungen zwischen Gutenswil und Wolfhausen von 25 auf 50 Bar sowie der Neubau der Gaseinspeisestation in Grüt.

 

Energie 360° informiert detailliert

Mittels Informationsschreiben, Merkblättern und auf ihrer Website zeigt Energie 360° den Eigentümerinnen und Eigentümern detailliert auf, was es bei der Stilllegung zu beachten gilt: an wen sie sich wenden können, wenn sie eine Gasheizung oder einen Gaskochherd ersetzen müssen. In welchen Fällen und wo sie Entschädigungen für noch nicht amortisierte Gasgeräte anmelden können. Wen sie kontaktieren können, wenn sie Teil des Fernwärmenetzes werden möchten. Und wann welche Arbeitsschritte vollzogen werden. «Wir sind uns alle bewusst, dass die Stilllegung des Gasnetzes einem wichtigen übergeordneten Anliegen dient. Wir wissen aber auch, dass wir Einzelnen damit wehtun», so Rosa Immler.

 

Die Versorgungssicherheit bildet bei der Transformation von fossiler zu erneuerbarer Energie ein zentrales Element. Durch aktive Kundenbegleitung, vorausschauende Planung und unsere Erfahrung mit Wärmenetzen stellen wir diese jederzeit sicher.

Andrea Zinsli, Bereichsleiter Netz

Portrait von Andrea Zinsli, Bereichsleiter Netz

 

Damit die Versorgungssicherheit auch bei den Stilllegungsarbeiten gewährleistet wird, arbeiten Kundendienst, Netzmeister, Monteurinnen und Projektleiter bei Energie 360° eng zusammen, um das Generationenprojekt so reibungslos wie möglich umzusetzen. «Wir möchten, dass alle Kundinnen und Kunden mit an Bord sind bei der Transformation weg von den fossilen hin zu erneuerbaren Energien.»

Energie 360° nutzt die Arbeiten, um das Netz zu inventarisieren und zu kartographieren. Die Leitungen des Gasnetzes werden stillgelegt und verbleiben vorerst im Boden.

 

Gasstilllegung in Zürich Nord

Bis 2024 wird die Gasversorgung in Zürich Nord schrittweise stillgelegt. Wer muss was unternehmen? Und welche Geräte und Installationen sind von der Stilllegung betroffen? Antworten auf alle wichtigen Fragen zum Thema finden Sie in der Übersicht.

Übersicht Stilllegung Gasnetz Zürich Nord

Kommentar verfassen*