Die Gasversorgung wird immer nachhaltiger
Für eine nachhaltige Energiezukunft wird erneuerbares Gas immer wichtiger. Energie 360° nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein und erhöht fortlaufend den Biogas-Anteil im Standardprodukt. Zudem treibt Energie 360° den Bau neuer Biogas-Anlagen weiter voran – mit innovativen Lösungen, wie das Projekt in Weinfelden zeigt.
- 21. März 2022
- Erneuerbare Energien nutzen
- Biogas, Geschäftsbericht 2021
Biogas und erneuerbare Gase leisten einen wesentlichen Beitrag dafür, die CO2-Emissionen schnell und spürbar zu reduzieren. Energie 360° hat im Jahr 2021 deshalb den Biogas-Anteil im Standardprodukt um weitere 5% auf 25% erhöht. Zahlreiche Kundinnen und Kunden entschieden sich freiwillig für einen noch höheren Biogas-Anteil. Die Energieversorgerin verkaufte damit erstmals mehr als eine Terawattstunde klimaneutrales Biogas im Jahr. Gegenüber fossilem Erdgas vermeidet diese Menge Biogas rund 200000 Tonnen klimaschädigendes CO2. Das entspricht etwa der Menge CO2, die 16 Millionen ausgewachsene Buchen pro Jahr absorbieren können.
Das langfristige Potenzial zur Produktion von Biogas in Europa ist enorm. Energie 360° baut weitere Biogas-Anlagen und unterstützt innovative Forschungsprojekte, um neue Technologien im Bereich der erneuerbaren Gase voranzubringen.
Felix Grolman, Bereichsleiter Energie
Energie 360° will auch zukünftig den Biogas-Anteil schrittweise erhöhen und wird den Ausbau neuer Biogas-Anlagen weiter vorantreiben.
Ausbau eigener Anlagen
Energie 360° hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 ausschliesslich erneuerbare Energie anzubieten. Die Energieversorgerin geht davon aus, dass die Nachfrage nach Biogas stetig zunimmt. Denn erneuerbares Gas hilft, den Anteil fossilen Erdgases stetig zu senken. Bereits heute investiert das Unternehmen deshalb in den Ausbau eigener Produktionsstätten.
Tätigkeitsbericht 2021
Dieser Artikel ist Teil des Tätigkeitsberichts 2021 von Energie 360°. Sie interessieren sich für weitere Inhalte aus dem Bericht? In der Übersicht finden Sie alle Interviews, Reportagen und Beiträge.
Eine neue Biogas-Anlage entsteht derzeit in Zusammenarbeit mit der Abwasserreinigungsanlage Zelgli in Weinfelden und den Technischen Betrieben Weinfelden. Zwar nutzen die Technischen Betriebe das bei der Reinigung anfallende Klärgas bereits mit einem Blockheizkraftwerk. Doch es ginge effizienter, wie Alex Rudischhauser, Projektleiter bei Energie 360°, sagt: «Diese Anlage verbrennt das Gas und produziert aus der daraus freigesetzten Energie einerseits Strom, aber auch sehr viel Abwärme. Obwohl ein Teil dieser Abwärme zum Erwärmen des Klärschlammes genutzt wird, geht bisher ein grosser Teil der Wärme ungenutzt verloren.»
10 Jahre Biogas
Die Geschichte des Biogas bei Energie 360° ist eine wahre Erfolgsstory. Vor 10 Jahren im Wärmemarkt eingeführt, steigt der Anteil im Energiemix stetig.
Neuartige Lösung umgesetzt
Die neue Biogas-Anlage in der ARA Zelgli nutzt das Gas anders: Sie entfeuchtet und reinigt es. Dann bringt sie das Gas auf den erforderlichen Netzdruck und speist es direkt ins Netz ein. «Bei diesem Prozess fallen kaum Verluste an», sagt Alex Rudischhauser. Allerdings fehlt die Wärme, mit der man zuvor den Klärschlamm auf die nötigen 40 Grad temperierte. Dafür fand Energie 360° in Weinfelden eine neuartige Lösung: Schon seit zehn Jahren nutzt man die Abwärme des geklärten Wassers für ein Fernwärmenetz. Damit wird neu auch der Klärschlamm erwärmt. «Diese Kopplung haben wir zum ersten Mal so umgesetzt. Aber es ist eine Lösung, die Schule machen könnte. Denn jede Gemeinde könnte auf diese Weise Energie nutzen, die in ihrem Abwasser steckt», sagt Rudischhauser.
Gemeinsam erfolgreich
Die Lösung bei der ARA Zelgli setzte Energie 360° gemeinsam mit den Technischen Betrieben Weinfelden und weiteren Partnern um. Fast jede Gemeinde könnte auf diese Weise die Energie in ihrem Abwasser nutzen.
- Sie befinden sich hier: MAGAZIN
- Erneuerbare Energien nutzen
- Die Gasversorgung wird immer nachhaltiger
Kommentar verfassen*