Stille Energiegiganten wecken
Die Schweiz ist ein Land der Seen. Die Gewässer sind nicht nur wertvolle Ökosysteme und beliebte Erholungsgebiete, in ihnen schlummert auch ein gigantisches Potenzial zur Gewinnung klimafreundlicher Energie.
Energie 360° und das Tiefbauamt: zwei mit einem Ziel
Wann und wo Energie 360° in der Stadt Zürich bauen darf, bestimmt zu einem grossen Teil das Tiefbauamt der Stadt. Dieses koordiniert alle Bauarbeiten im Untergrund öffentlicher Strassen und Plätze – und achtet dabei auf eine nachhaltige Bauweise.
Meer-Strom
Gezeitenkraftwerke erzeugen mit dem Rhythmus des Meeres Energie. Das älteste Kraftwerk dieser Art steht in der Bretagne. Kein Wunder: Die Region verzeichnet die extremsten Gezeiten Europas.
Ein See, der uns wärmt
Lokal und erneuerbar – wer Seewasser als Energiequelle nutzt, heizt seine Stube mit gutem Gewissen. Die Realisierung von klimafreundlichen Seewasserverbünden braucht neben viel Fachwissen vor allem auch Zeit.
«Der Energieplan hat uns die Augen geöffnet»
Manchmal liegen neue Energielösungen vor der Haustür. Martin Schmitz, Energiebeauftragter von Thalwil, erklärt im Interview, worauf Gemeinden achten müssen.