Smarte Infrastruktur: Mit iLocator zum digitalen Zwilling
Das Start-up iLocator hat eine Lösung entwickelt, dank der Städte ihre Infrastruktur digitalisieren und so Kosten und Ressourcen sparen können.
Enerthing liefert Energie aus Kunstlicht – mit Photovoltaikfolien
Das Start-up Enerthing erschliesst IoT-Anwendungen, die zuvor unwirtschaftlich waren, mit speziellen Photovoltaikfolien für künstliches Licht.
Elektromobilität: Ladepunkte einfach erweitern
Die Tiefgarage füllt sich immer mehr mit E-Autos – es fehlt aber an Ladepunkten. Für dieses häufige Szenario hat ChargeX eine simple Lösung entwickelt: Mehrfachstecker mit intelligentem Energiemanagement.
Mit Daten den Flottenbetrieb effizienter machen
Das Start-up Ubiq hat unter anderem mit der Unterstützung des Smart Energy Innovationsfonds eine innovative Lösung fürs Carsharing gefunden.
Luftmeister: Der smarte Champion der Luftmesstechnik
Das Start-up Luftmeister misst Parameter wie Wärme, Volumen und Druck und optimiert damit Klima-, Belüftungs- und Prozessluftanlagen.
Ein Gamechanger für die Energiewende
Das Start-up Stabl macht Speichersysteme effizient und lukrativ. Durch die Technologie von Stabl soll es möglich sein, Batterien aus Elektroautos effizient wiederzuverwenden.
«Mit Innovationen arbeiten wir an der Energiewende»
Die Innovations-Plattform Kickstart bringt clevere Ideen aus aller Welt in die Schweiz. Seit diesem Jahr ist auch Energie 360° involviert. Das Engagement bei Kickstart ist aber nur eine von vielen Initiativen, mit denen Energie 360° Innovationen fördert. Innovations-Integratorin Verena Lübken erklärt im Gespräch, wie Energie 360° mit findigen Köpfen zusammenarbeitet.
«Innovation macht nicht an Grenzen halt»
Als erstes Schweizer Energieunternehmen gründete Energie 360° 2015 einen Fonds, um Innovation zu fördern. Erfahren Sie, wie er sich seither entwickelt hat.
Modellhafte Zusammenarbeit
Das lab360, das Innovationslabor von Energie 360°, sucht nach neuen Lösungen mit Kundennutzen. Zu diesem Zweck sucht es auch den Austausch mit Forschungseinrichtungen wie der ETH.