Die wichtigsten Meilensteine im Energieverbund Lengg
Ein Energieverbund ist ein langfristiges Projekt. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung dauert es mehrere Jahre. Die Meilensteine geben Ihnen einen Überblick über den Stand des Projektes.
1. Energielieferung und etappierter Ausbau
Instandsetzung Wässerig-Wiese
Inbetriebnahme Energieverbund Lengg
Ausbau Seewasserzentrale
Der Rohbau der Seewasserzentrale
Die Hülle für die Technik wird geschaffen: Stockwerk für Stockwerk wird die Seewasserzentrale betoniert. Da muss jeder Schacht und jeder Durchgang passen, damit alles rund läuft beim anschliessenden Anlagenbau.
Jetzt geht's ans Eingemachte: Der Anlagenbau beginnt!
Nachdem das Bauwerk erstellt ist, wird es nun spannend: Die Gewerke des Anlagenbaus ziehen auf die Baustelle. Kabel, Rohre, Fittings, Schaltschränke, Leitungsschächte und noch vieles andere wird in dem besonderen Bauwerk installiert!
Der Aushub beginnt ...
Unter der Wässerig Wiese in Zollikon entsteht die fünf Stockwerke tiefe Seewasserzentrale des Energieverbunds Lengg. Und die Dimension ist wohl einmalig am Zürichsee: 16 Metern im Durchmesser und 22 Metern tief wird die Grube sein. Noch ist von dem imposanten Bauwerk nichts zusehen, dank unserem 3D-Modell können Sie aber schon heute einen virtuellen Blick in die unterirdische Zentrale werfen.
Bau der Energiezentralen in den Gesundheitsinstituten
Bau der Fernwärmeleitungen
Spülbohrungen für die Seewasserleitungen
Ab Oktober werden die beiden Leitungen für die Seewasserfassung per Spülbohrung erstellt. Wir erklären Ihnen hier, wie das funktioniert.
Start der Pfahlbohrarbeiten
Anfang Mai beginnen die Pfahlbohrarbeiten zur Absicherung der Baugrube. Entsprechendes Gerät wird auf der Wässerig Wiese installiert.
Baustart für die Seewasserzentrale des Energieverbund Lengg
Ab April wird auf der Wässerig Wiese gebaut: Nach Einrichten der Baustelle starten die Vorbereitungen für die Spülbohrung der Seewasserleitungen. Im Anschluss wird die unterirdische Seewasserzentrale gebaut.
Realisierungsentscheid Energie 360°
Die Geschäftsleitung von Energie 360° hat der Realisierung des Projektes Energieverbund Lengg zugestimmt. Damit stehen die finanziellen Mittel zur Verfügung, um im April die Baustelle einzurichten und den Bau der eindrücklichsten Energiezentrale am Zürichsee zu starten.
Bauanträge eingereicht
Energie 360° hat die Bauanträge für die Seewasserfassung und die Seewasserzentrale eingereicht. Die baulichen Massnahmen für dieses Projekt werden auf der Wässerig Wiese der Stadt Zollikon umgesetzt. Die Gemeinde hat der Nutzung der Wiese für dieses Projekt bereits zugestimmt.
Investitionsentscheid Energie 360°
Erster Vertrag unterzeichnet
Die Schulthess Klinik hat als erste Klinik des Gesundheitsclusters den Vertrag zur Versorgung mit erneuerbarer Energie unterschrieben. Die Klinik wird sowohl Kälte als auch Wärme aus der erneuerbaren Energie des Zürichsees produzieren.
Ausschreibung Energieverbund Lengg gewonnen
Der Gesundheitscluster Lengg - das sind die medizinischen Institute und Kliniken auf der Lengg - möchte künftig seinen Energiebedarf erneuerbar abdecken. Dazu hat der Gesundheitscluster eine Projektausschreibung platziert, die Energie 360° gewonnen hat. Mit diesem Projekt wird eine Seewassernutzung für die Lengg realisiert. Diese ermöglicht die Versorgung mit erneuerbarer Energie aus dem Zürichsee und spart bis zu 10'000 Tonnen CO2 ein.
Kontaktieren Sie mich
Gerne beantworte ich Ihre Fragen zum Energieverbund Lengg.
Clemens Högger, Leiter Verkauf