Der nahe gelegene Zürichsee als unerschöpfliche Energiequelle ermöglicht klimaschonendes Heizen.

Wasser aus dem Zürichsee liefert die erneuerbare Energie zum Heizen und Kühlen des Gesundheitsclusters Lengg und weiterer Areale.
Der nahe gelegene Zürichsee als unerschöpfliche Energiequelle ermöglicht klimaschonendes Heizen.
Die etappenweise Energielieferung an die medizinischen Institute ist für 2027 vorgesehen. Zwei zusätzliche Wärmeverbünde sind in Planung.
In rund 30 Metern Tiefe wird dem Zürichsee Seewasser entnommen und in die unterirdische Energiezentrale auf dem Gemeindegebiet von Zollikon geleitet. Dort gibt das Wasser über Wärmetauscher einen Teil seiner Energie ab und fliesst um wenige Grad abgekühlt zurück in den See. Die so gewonnene Anergie gelangt über ein Niedertemperaturnetz zu den Spitälern und Kliniken des Gesundheitsclusters Lengg.
Innerhalb des Energieverbunds Lengg sind zwei Wärmeverbünde für Wohnliegenschaften geplant. Auf der untenstehenden Karte erkennen Sie, ob Ihre Liegenschaft in einem der Wärmeverbünde liegt. Die Entwicklung und Realisierung dieser beiden Verbünde ist von verschiedenen offenen Fragestellungen abhängig. Eine Inbetriebnahme und entsprechende Anschlüsse an den Energieverbund sind frühestens ab 2028 zu erwarten.
Die Schulthess Klinik künftig mit der Energie des Zürichsees heizen und kühlen. Die Umstellung ist ein logistisches Grossprojekt mit langer Vorlaufzeit. Wir haben die Verantwortlichen getroffen.
Der Energieverbund Lengg versorgt künftig die Institute auf der Lengg mit erneuerbarer Wärme und Kälte aus dem Zürichsee. Heinrich Hörth verantwortet die technische Planung und Umsetzung seitens Energie 360°.
Die Schweizerische Epilepsie-Stiftung (EPI) setzt auf eine nachhaltige Energieversorgung. Heinz Vögeli, Leiter Immobilien, über den Anergieverbund Lengg und die Zusammenarbeit mit Energie 360°.
Die eingesetzte Energie ist zu 100% erneuerbar.
Ein Energieverbund funktioniert effizienter und sauberer, als wenn jede Liegenschaft ihre eigene Heizung betreibt.
Durch die Wärmeproduktion mit Seewasser als Energiequelle schwanken Ihre Energiekosten deutlich weniger als bei fossiler Energie.
Bei einem Anschluss an den Energieverbund profitieren Sie von den Fördermitteln der Stadt Zürich.
Wir versorgen Sie zuverlässig mit Wärme und übernehmen alle Aufgaben für den Energieverbund. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern.
Unsere professionelle Serviceorganisation mit Fernüberwachung und Pikettdienst garantiert eine zuverlässige Wärmeversorgung.
Als Gesamtenergiedienstleister realisieren wir nicht nur die passenden Lösungen für Wärme und Kälte, sondern auch für die dezentrale Stromproduktion und die Elektromobilität.
Im Gebiet Kappelenring der Gemeinde Wohlen bei Bern heizen seit Winter 2020 zahlreiche Haushalte besonders umweltschonend: mit Wärme aus dem Wohlensee.
Seit Januar 2021 kühlt die Midor AG in Meilen ihre Produktion mit Wasser aus dem Zürichsee. Dabei entsteht Abwärme, die sich für einen Energieverbund nutzen lässt.
Im Zentrum von Thalwil realisieren wir derzeit bereits den dritten Energieverbund. Hier wird die Energie des Zürichsees zum Heizen und fürs Warmwasser verwendet.
Diese Webseite verwendet Cookies um Ihr Erlebnis zu verbessern. Unsere Datenschutzrichtlinien