Der Energieverbund hat das Potenzial, einen Grossteil der Gebäude in Regensdorf mit regionaler Wärme zum Heizen und fürs Warmwasser zu versorgen.

Abwärme aus regionalen Datencentern liefert die erneuerbare Energie, um grosse Teile von Regensdorf zu beheizen. Jetzt Anschluss prüfen.
Der Energieverbund hat das Potenzial, einen Grossteil der Gebäude in Regensdorf mit regionaler Wärme zum Heizen und fürs Warmwasser zu versorgen.
Der Energieverbund auf Basis von Abwärme ist die beste Lösung fürs Klima und die kommenden Generationen.
Voraussichtlich 2026 erhalten die ersten Kund*innen Wärme vom Energieverbund.
Das ICT-Unternehmen Green betreibt in Dielsdorf drei grosse Datencenter. Diese produzieren genügend Abwärme, um viele Gebäude damit zu beheizen. Neben unserem Energieverbund Dielsdorf soll auch der Energieverbund Regensdorf von dieser regionalen, erneuerbaren Energiequelle profitieren. Denn die Nutzung von Abwärme ist ökologisch und wirtschaftlich die bestmögliche Lösung für Energieverbünde.
Der Abwärme wird mithilfe von Wärmetauschern die Energie entzogen und auf einen Wasserkreislauf übertragen. Das Wasser gelangt über eine Transportleitung von Dielsdorf nach Regensdorf in die Energiezentrale. Dort sorgt eine Grosswärmepumpe dafür, dass die Fernwärme die zum Heizen benötigte Temperatur erreicht. In Form von heissem Wasser zirkuliert die Heizenergie im Fernwärmenetz. So erhalten die angeschlossenen Gebäude erneuerbare Energie zum Heizen und fürs Warmwasser. Die Solaranlage auf der Energiezentrale verbessert die Ökobilanz zusätzlich, weil sich der Solarstrom für die Wärmepumpen nutzen lässt.
Um Sie mit Wärme zu versorgen, wird Ihre Liegenschaft an die Fernwärmeleitung angeschlossen. Durch diesen Primärkreislauf gelangt die Energie in Ihr Haus, wo Sie in der Übergabestation für Ihr Gebäude nutzbar gemacht wird. Bis und mit der Übergabestation übernimmt Energie 360° alle Arbeiten für Sie. Von hier geht die Energie an Sie über. Leitungen, Umwälzpumpen, Boiler, Heizkörper, Fussbodenheizung - das bleibt in Ihren Händen.
Dank regionaler Abwärme aus den Datencentern von Green sinkt die Abhängigkeit von fossiler Energie.
Die eingesetzte Energie ist zu mindestens 90% erneuerbar und CO2-neutral.
Dank des Energieverbunds sind Sie weniger von Preisschwankungen betroffen als bei fossiler Heizenergie.
Sie können für Ihren Anschluss an den Energieverbund Fördergelder des Kantons Zürich beantragen.
Im Herbst 2020 ist der Wärmeverbung Embrach Nord ans Netz gegangen. Es werden rund 200 Liegenschaften mit der erneuerbaren Energie aus Holz des Forst- und Werkbetriebs Embrach versorgt.
Aus dem Genfersee wird in 45 m Tiefe Wasser gefasst, um daraus erneuerbare Wärme oder Kälte zu gewinnen. Damit sollen rund 1500 Haushalte der Gemeinde Tolochenaz versorgt werden.
Im Gebiet Kappelenring der Gemeinde Wohlen bei Bern heizen seit Winter 2020 zahlreiche Haushalte besonders umweltschonend: mit Wärme aus dem Wohlensee.
Diese Webseite verwendet Cookies um Ihr Erlebnis zu verbessern. Unsere Datenschutzrichtlinien