
Mit Energie aus dem Zürichsee nachhaltig heizen
Energieverbund Thalwil
Aus dem Seewasser gewonnene Energie wird ab Frühling 2023 Liegenschaften im Zentrum von Thalwil mit Wärme versorgen.
Aus dem Seewasser gewonnene Energie wird ab Frühling 2023 Liegenschaften im Zentrum von Thalwil mit Wärme versorgen.
Nach aktuellem Stand der Planung beginnt die Energielieferung im Frühling 2023.
Neben der Schifflände Thalwil wird dem Zürichsee in 30 m Tiefe Wasser entnommen. Das ca. 4° C kalte Wasser wird zur Seewasserzentrale gepumpt, gefiltert und die Energie wird mit Wärmetauschern an einen Zwischenkreislauf übergeben. Der Zwischenkreislauf wird zur Energiezentrale in der Centralplatz-Überbauung geführt. Die durch Wärmepumpen gewonnene Wärme wird einem Energiespeicher zugeführt. Aus dem Energiespeicher wird die Energie zum Heizen des Zentrums von Thalwil in das Fernwärmeleitungsnetz eingespeist. Eine Gasheizung übernimmt die Spitzenlastabdeckung.
Mathias Berger ist Bohrmeister und hat die Wasserleitungen für den Energieverbund in Thalwil eingezogen. Im Gespräch gibt er einen tieferen Einblick in seinen aussergewöhnlichen Beruf.
Ralf Zwahlen geht täglich ins Wasser. Der Berufstaucher arbeitet an der Seewasserfassung für den Energieverbund Thalwil.
Der Zürichsee ist ein grosser Wärmespeicher, der in Form von Wärmeverbünden immer mehr genutzt wird. Viele Gemeinde profitieren schon heute davon.
Über 250 Interessierte liessen sich am 1. Juli 2023 im Energieverbund Thalwil Zentrum die Wärmegewinnung erklären und besichtigten die Energie- und Seewasserzentrale.
Der Kanton Zürich hat seit dem 1. Juli 2020 ein Programm zur Förderung erneuerbarer Energie aufgelegt. Wenn Sie Ihre Heizung auf einen Fernwärmeanschluss umstellen, können auch Sie einen kantonalen Förderbeitrag beantragen. Der Antrag muss vor dem Umbau der hauseigenen Heizanlage eingereicht werden. Sie können das Gesuch über portal.dasgebaeudeprogramm.ch/zh einreichen.
Möchten Sie mehr zum Förderprogramm des Kantons wissen, bietet die Baudirektion Zürich, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft viele Informationen.
Das Gesuch für die Fördergelder verlangt eine Bescheinigung der Wärmeenergie für den Wärmeverbund Thalwil Zentrum. Bitte fügen Sie diese dem Antrag bei.
Im Gebiet Kappelenring der Gemeinde Wohlen bei Bern heizen seit Winter 2020 zahlreiche Haushalte besonders umweltschonend: mit Wärme aus dem Wohlensee.
Seit Herbst 2020 kühlt die Midor AG in Meilen ihre Produktion mit Wasser aus dem Zürichsee. Dabei entsteht Abwärme, die sich für einen Energieverbund nutzen lässt.
Im Kinderzoo Rapperswil wird das Wasser des Obersees gleich doppelt genutzt: als Energiequelle für Heizung und Warmwasser sowie als Wasser für die Tiere.
Diese Webseite verwendet Cookies um Ihr Erlebnis zu verbessern. Unsere Datenschutzrichtlinien