Ausgangslage und Herausforderung
Mit der Erweiterung des Zooareals um die Fläche eines Fussballfelds hat Knies Kinderzoo 2014/2015 den grössten Ausbau in seiner Geschichte realisiert. Auf dem Grundstück mit Seeanstoss wurden ein moderner Elefantenpark und das neue thailändische Restaurant Himmapan errichtet. Die Erweiterung erhöhte den Wasserbedarf für die neuen Badebecken der Tiere und erforderte einen Ausbau der Heizanlage.
Knies Kinderzoo hatte den Wunsch, hierfür möglichst das Seewasser zu nutzen. Bereits existierende Pläne für eine Wärmepumpenanlage mit
Seewassernutzung wurden daraufhin von Energie 360° weiterentwickelt und die Funktionalität des Gesamtkonzepts wurde optimiert. Eine Herausforderung stellte die Komplexität der Anlage dar, die neben der Wärmeerzeugung auch die Seewasserverteilung auf dem Gelände des Zoos beinhaltete. Letzteres war ein Novum für Energie 360° als Energiedienstleisterin. Auch der Terminplan war sportlich: Die Anlage musste von Baubeginn bis zur Inbetriebnahme in nur gerade acht Monaten realisiert werden.
Die Lösung von Energie 360°
Um die knappen terminlichen Vorgaben einzuhalten und Flora und Fauna zu schonen, wurden die Leitungen zum See unterirdisch im Spülbohrverfahren verlegt. Das Wasser wird 340 Meter vom Ufer entfernt gefasst, grob filtriert und zu einem Ausgleichsbecken auf dem Zoogelände geführt.
Mit Hilfe einer Pumpe gelangt es von dort durch eine zweite Filteranlage zur Wärmepumpe. Es dient so als Hauptwärmequelle für die Heizanlage und wird danach in ein weiteres Ausgleichsbecken geführt. Von dort fliesst es naturbelassen entweder zurück in den See oder wird zum Befüllen der Becken für die Tiere sowie für das Brauchwassernetz zur Reinigung der Zooanlagen genutzt.
Der Anlagenbau im Detail
Die Heizanlage besteht aus einer Wärmepumpe mit 280 kW Leistung und versorgt das Elefantenhaus und das Restaurant mit Warmwasser und Heizwärme. Die Energiezentrale bietet Platz für zwei weitere Wärmepumpen mit gleicher Leistung, was einen modularen Ausbau der Anlage ermöglicht.
Zur Speicherung der Wärmeenergie sind drei Speicher mit je 6800 Liter Volumen installiert. Für Spitzenzeiten und als Rückfallebene steht ein Gaskessel zur Verfügung. Die gesamte Anlage wurde von Energie 360° als Contractor geplant, realisiert und finanziert. Der Contracting-Vertrag läuft über 30 Jahre – während dieser Zeit ist Energie 360° rund um die Uhr für den Betrieb und den Unterhalt sowie für die Energie- und die Wasserlieferung zuständig.