Energie 360° Logo

Forschung & Innovation

Forschung und Innovation sind der Schlüssel zur Schweizer Energiewende. Deshalb beteiligt sich Energie 360° mit Venture Capital an zukunftweisenden Unternehmen, betreibt Start-up-Förderung und unterstützt innovative Projekte.

Eloop erfindet Carsharing neu und beteiligt Kund*innen

Eloop ist ein Carsharing-Unternehmen aus Wien mit ausschliesslich Elektroautos. Am Umsatz der Tesla-Flotte kann sich jede Person mit dem Erwerb eines weltweit einzigartigen Security-Tokens beteiligen. Die Blockchain-Technologie sorgt für Transparenz.

05.12.2023 Lesedauer 5 min Beitrag lesen

Dolmetscher der Wissenschaften

Die Energiezukunft ist ein Gemeinschaftsprojekt, findet Dr. Christian Schaffner. Er leitet das Energy Science Center an der ETH Zürich und spricht im Interview über Potenziale, Innovationen und Sprachverwirrung.

04.12.2023 Lesedauer 6 min Beitrag lesen

Wie «S4C Mobile Heroes» die Ladeinfrastruktur der Zukunft bauen

Digitale Handwerker, ganzheitliche Kundenbetreuung: Das Start-up Service4Charger geht neue Wege, um den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos voranzutreiben. Energie 360° unterstützt mit dem Smart Energy Innovationsfonds.

06.11.2023 Lesedauer 5 min Beitrag lesen

Pflanzenwachstum und Stromerzeugung: Agrivoltaikanlagen von Insolight

Das EPFL-Start-up Insolight entwickelt Solarmodule für die Landwirtschaft. Die innovativen Agrivoltaikanlagen fördern das Wachstum der Pflanzen und produzieren Solarstrom.

14.09.2023 Lesedauer 4 min Beitrag lesen

Smarte Infrastruktur: mit iLocator zum digitalen Zwilling

Das deutsche Start-up iLocator GmbH (iLocator) hat eine Lösung entwickelt, dank der Städte ihre Infrastruktur digitalisieren und Kosten und Ressourcen sparen können. Energie 360° unterstützt die Innovation durch den Smart Energy Innovationsfonds mit Venture Capital.

28.04.2023 Lesedauer 5 min Beitrag lesen

Enerthing liefert Energie aus Kunstlicht – mit Photovoltaikfolien

Die Photovoltaikfolien von Enerthing GmbH (Enerthing) nutzen künstliche Lichtquellen in Gebäuden, um Strom zu produzieren und so IoT-Geräte mit Energie zu versorgen. Energie 360° unterstützt das Start-up durch ihren Smart Energy Innovationsfonds mit Venture Capital.

05.02.2023 Lesedauer 7 min Beitrag lesen

Innovationen für eine grüne Zukunft: Pilotprojekt «Arrivo»

In Kloten hat Energie 360° ein Pilotprojekt gestartet. Anhand eines mathematischen Modells untersucht das Unternehmen den Einfluss von Batteriespeichern auf den Stromeigenverbrauchsgrad. Und sammelt Erkenntnisse zur optimalen Grösse solcher Speicher.

12.12.2022 Lesedauer 8 min Beitrag lesen

ChargeX: Die Mehrfachsteckdose für Elektrofahrzeuge

Die Garage füllt sich mit immer mehr Elektrofahrzeugen – es fehlt aber noch an Ladestationen. Für dieses immer noch häufige Szenario hat das E-Mobility Unternehmen ChargeX GmbH (ChargeX) eine effiziente Lösung entwickelt: Die Mehrfachsteckdose für Elektroautos.

29.06.2022 Lesedauer 8 min Beitrag lesen

Flottenmanagement: Mit Daten den Flottenbetrieb effizienter machen

Fahrzeuge von Carsharing-Anbietern sind selten da, wo die Kund*innen sie benötigen. Christian Adelsberger vom Start-up Ubiq GmbH (Ubiq) hat unter anderem mit der Unterstützung des Smart Energy Innovationsfonds eine innovative Lösung für das Problem gefunden.

14.04.2022 Lesedauer 7 min Beitrag lesen

Solarstrom jederzeit nutzen: Redox-Flow-Batterien sind die Lösung

Redox-Flow-Batterien von VoltStorage GmbH (Voltstorage) liefern Sonnenenergie rund um die Uhr – dank einer Speichertechnologie ohne ökologische Minuspunkte. Ihr Iron-Redox-Flow-System ist auf dem Weg, eine der günstigsten Batteriespeicherlösungen der Welt zu werden.

07.02.2022 Lesedauer 5 min Beitrag lesen