Energie 360° Logo

Ihr Ziel: Energieversorgung ohne CO2-Emissionen

Lokale Energie nutzen
Nachhaltige Energieversorgung
Fit sein für E-Mobilität
CO2-Ausstoss reduzieren

Erneuerbare Energie- und Mobilitätslösungen für Gemeinden und Quartiere

Wie versorgen Sie Ihre Gemeinde zukünftig mit erneuerbarer Wärme? Erfahren Sie, welche erneuerbaren Energie- und Mobilitätslösungen wir gemeinsam mit anderen Gemeinden realisiert haben. Und wie wir auch Sie dabei unterstützen.

So funktioniert ein Energieverbund

Energieverbünde für Quartiere, Stadtteile oder Gemeinden bilden eine wirtschaftliche, ökologische und zukunftssichere Lösung. Als lokale Energie dient etwa Abwärme aus der Industrie, Erdwärme, Seewasser oder Holz. Über eine Leitung gelangt die Fernwärme in die Gebäude. Ihre Vorteile:

  • Sie machen sich unabhängig von den Energiemärkten.
  • Der CO2-Ausstoss sinkt, die Luftqualität steigt.
  • Ihre Gemeinde ist für die Energiezukunft gerüstet.

Energiezentrale

Ein Wärmetauscher, eine Wärmepumpe oder ein Heizkessel gewinnen in der Energiezentrale Energie aus einer natürlichen Quelle. Die Energie wird bei Bedarf an das Fernwärmeleitungsnetz abgegeben.

Abnehmer

Die an einen Verbund angeschlossenen Liegenschaften beziehen die Energie über die Fernwärmeleitung. Im Gebäude wird die Energie mit einer Übergabestation für die hauseigene Technik nutzbar gemacht.

Seewasser

In Schweizer Seen steckt viel erneuerbare Energie. Die Agglomerationen am Seeufer können sich diese zunutze machen. Wärmepumpen entziehen dem Seewasser Wärme oder Kälte und führen diese per Fernleitungsnetz in die nahen Haushalte.

Erdwärme

Falls sich ihr Gebiet eignet, können Gemeinden Erdwärme nutzen. Nicht nur einzelne Gebäude lassen sich mit Wärme aus dem Erdreich beheizen, sondern auch ganze Areale. Dazu sind mehrere Erdsonden notwendig.

Abwärme

Haben sich auf Ihrem Gemeindegebiet Industrien angesiedelt? Gründen Sie einen Energieverbund und nutzen Sie die Abwärme aus der Produktion. Fernwärmeleitungen führen die Wärme den angeschlossenen Liegenschaften zu.

Holz

Besitzt Ihre Gemeinde eigene Wälder? Dann haben Sie anderen etwas voraus. Das Holz daraus liefert Wärme für ganze Quartiere. Sie machen sich unabhängig von fossilen Quellen, halten die CO2-Emissionen tief und die Transportwege kurz.

Der Weg zu Ihrer erneuerbaren Energielösung

Gemeinsam gelangen wir in wenigen Schritten zu einer nachhaltigen Energie- und Mobilitätslösung, die perfekt auf Ihre Gemeinde zugeschnitten ist. Wir analysieren Ihre Bedürfnisse, beraten Sie und entwickeln eine nachhaltige, auf Ihre finanziellen Möglichkeiten abgestimmte Energielösung. Realisierung, Betrieb und Unterhalt sind bei uns als Partnerin mit viel Know-how und Erfahrung in besten Händen.

  • Gemeinsame Lösungsentwicklung 
  • Finanzierung
  • Umsetzung

Lösungen für Ihre Bedürfnisse

CO2-Emissionen: Die Vorgaben von Bund und Kantonen

Als Gemeindepräsident*in, Stadtplaner*in oder Energiebeauftragte*r sind Sie gefordert. Es gilt, neue Gesetze und die Netto-Null-Ziele zu erfüllen. Dabei unterstützen wir Sie: Wir verknüpfen natürliche Ressourcen zu einem effizienten Energiesystem. So sinken Ihre CO2-Emissionen massiv.

Beratung anfordern

E-Mobilität auch in Ihrer Gemeinde

Immer mehr Menschen steigen auf E-Autos um. Entsprechend steigt der Bedarf an Ladestationen. Auch Gemeinden profitieren, wenn sie ihre Infrastruktur aufrüsten. Besonders interessant wird diese Option, wenn sie die Ladeinfrastruktur im Rahmen einer integralen Energielösung umsetzen. 

Beratung anfordern

Lokale Energiequellen nutzen

Teure fossile Energie aus der Ferne? Darauf können Sie verzichten. Nutzen Sie erneuerbare Wärme von nebenan. Industriebetriebe, der nahe See oder Gemeindewald sind mögliche Quellen. Wir erschliessen sie und bauen einen Energieverbund, mit dem Sie die Bevölkerung nachhaltig und sicher versorgen.

Beratung anfordern

Antworten auf häufige Fragen

Wer setzt die Energiestrategie 2050 um?

Der Bund hat mit der Energiestrategie 2050 die Richtung für eine erneuerbare Energieversorgung vorgegeben. Daran orientieren sich die Kantone bei ihren Energiegesetzen. Die Gemeinden setzen die gesetzlichen Anforderungen um. Dazu erstellen sie eine Energieplanung, angepasst auf ihr Gebiet und ihre Möglichkeiten. Dabei unterstützen wir sie. Wir zeigen das Potenzial für erneuerbare Energien auf, simulieren Massnahmen und schätzen die Kosten.

Wie kann meine Gemeinde das Netto-Null-Ziel erreichen?

Dazu gibt es viele Wege: Ihre Gemeinde kann zum Beispiel Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden bauen oder Wärmeverbünde für eine nachhaltige Quartierentwicklung. Auch frei zugängliche Ladestationen für Elektroautos tragen zum Netto-Null-Ziel bei. Oder wie wäre es mit Anreizen für eine verbesserte Gebäudedämmung?

Wo entstehen in einer Gemeinde die meisten CO2-Emissionen?

Heizungen und Warmwasser für Gebäude verursachen nebst dem Verkehr den grössten Teil der CO2-Emissionen. Dort haben Gemeinden den grössten Hebel, um CO2-Emissionen zu verringern. Folglich empfehlen sich Massnahmen, um Wärme und Warmwasser nicht mehr mit fossilen, sondern mit erneuerbaren Ressourcen bereitzustellen. Welche das sind, hängt von der individuellen Situation Ihrer Gemeinde ab.

Welche erneuerbare Energie kann meine Gemeinde nutzen?

Jede Gemeinde hat ihre spezifischen Ressourcen für die Energiewende: Das können See-, Grund- oder Flusswasser sein, Holz oder industrielle Abwärme. Vielleicht besitzt Ihre Gemeinde geeignete Flächen, um Wasser-, Sonnen- oder Windkraft zu nutzen. Oder sie erschliesst sich via Geothermie Erdwärme. Welche Ressource Sie am besten nutzen und wie hoch deren Potenzial ist, finden wir gemeinsam heraus. Zum Beispiel mit unserem Tool, der Gemeinde-Energieplattform.

Fragen zu unseren Energie- und Mobilitätslösungen?

Sie möchten mehr erfahren? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

043 317 25 25 verkauf@energie360.ch

Kontakt aufnehmen

Teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

> >

Diese Seite ist geschützt durch reCAPTCHA. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.