Interesse an einer Partnerschaft mit Energie 360°?
Gemeinsam entwickeln wir eine auf Ihre Immobilie und Ihren Standort zugeschnittene Lösung, inklusive Planung, Installation, Betrieb und Wartung.
043 317 20 02 mobilitaet@energie360.chÖkologisch pendeln leicht gemacht
4
Bahnhöfe im Pilotprojekt
9
Ladeplätze
60
kWh maximale Ladeleistung
1'044
Verbindungen ab den Standorten
Während Sie im Zug unterwegs sind, lädt Ihr Elektroauto am Bahnhof Strom: Ein Pilotprojekt von Energie 360° und der SBB machts möglich. An den Bahnhöfen Sargans, Rapperswil, Basel SBB und Mellingen Heitersberg lassen sich E-Auto und Zug clever kombinieren.
Morgens geht’s mit dem Auto zum Bahnhof, dann mit dem Zug weiter. So kombinieren schon heute zahlreiche Pendler*innen den motorisierten Individual- mit dem öffentlichen Verkehr. Immer öfter stehen auch Elektroautos an den Bahnhöfen. Wie sie während dieser Wartezeit aufgeladen werden können, untersuchen Energie 360° und die SBB in einem gemeinsamen Pilotprojekt. Das Ziel: die nachhaltige Mobilität von Tür zu Tür zu fördern und zusätzliche Lademöglichkeiten zu schaffen. Denn die Nachfrage nach Ladestationen steigt; mehr und mehr Menschen setzen auf E-Fahrzeuge. Das Pilotprojekt rund ums Energieladesystem Bahn unterstützt die SBB in ihrer Ambition, bis 2030 klimaneutral zu werden.
Energie 360° und die SBB installierten neun Ladestationen mit unterschiedlichen Ladeleistungen an städtischen und ländlichen Bahnhöfen:
Die Ladestationen sind via swisscharge.ch öffentlich zugänglich. Zwei bis fünf Jahre lang werden nun die Auslastung, die Ladezeiten und die nachgefragte Leistung analysiert. Danach entscheiden Energie 360° und die SBB, wie es weitergeht.
Fazit 1
Das Projekt fördert die ökologische kombinierte Mobilität von Tür zu Tür und hilft der SBB in ihrer Ambition, bis 2030 klimaneutral zu sein.
Fazit 2
Alle Ladestationen sind öffentlich zugänglich und ins swisscharge.ch-Netz integriert – mit 80 000 Nutzer*innen eines der grössten Ladenetze der Schweiz.
Fazit 3
Auf dem Perrondach des Bahnhofs Sargans erzeugt eine neue Solaranlage rund 30 Kilowatt-Peak. So werden die Stromproduktion und der Stromverbrauch vor Ort kombiniert.
Gemeinsam entwickeln wir eine auf Ihre Immobilie und Ihren Standort zugeschnittene Lösung, inklusive Planung, Installation, Betrieb und Wartung.
043 317 20 02 mobilitaet@energie360.ch