Glückliche Kundinnen und Kunden
Unsere Referenzen im Überblick
Für jedes Bedürfnis erarbeiten wir eine massgeschneiderte Lösung und setzen diese in enger Zusammenarbeit mit unseren Kundinnen und Kunden um. Stöbern Sie hier durch eine Auswahl von Referenzen. Diese Projekte sind bereits erfolgreich abgeschlossen oder noch in Arbeit.
Anzeige der Ergebnisse 1 bis 20 von insgesamt 30

Ladestationen Elektromobilität
An zahlreichen Standorten in der ganzen Schweiz haben wir schon Ladestationen für Elektroautos realisiert. Entdecken Sie, wie unterschiedlich die Umsetzungen sind – immer angepasst auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden.

Energieverbund Tiefenbrunnen
In Zürich Tiefenbrunnen wird ein Energieverbund mit Seewasserfassung entwickelt. Die primäre Wärmeerzeugung wird zusammen mit der Pumpstation unterirdisch beim Parkplatz der Fischstube am Zürichhorn realisiert.

Energieverbund Meilen
Midor AG in Meilen kühlt ihre Produktion mit Seewasser. Energie 360° pumpt dafür Wasser aus dem Zürichsee zu den Kühlanlagen der Guetsli- und Glacé-Herstellerin. Durch die Kühlung entsteht Wärme, die zum klimafreundlichen Heizen der umliegenden Liegenschaften genutzt wird.

Energieverbund EnerLac, Tolochenaz
Westlich von Lausanne, in den Gemeinden Morges und Tolochenaz, entsteht die Areal-Lösung EnerLac, die das Unternehmen Medtronic nachhaltig mit erneuerbarer Wärme- und Kälteenergie aus dem Genfersee versorgt.

Wärmeverbund Arosa
Durch den Wärmeverbund hat Arosa die Chance, klimafreundlich zu heizen und den Ruf als nachhaltigen Ferienort zu stärken. Die Heizzentrale nutzt Holzschnitzel – ein einheimischer und erneuerbarer Energieträger. Der Wärmeverbund ist ein gemeinsames Projekt von der Gemeinde Arosa und Energie 360° AG.

Energieverbund Thalwil Zentrum
Energie 360° arbeitet ein ökologisches und wirtschaftlich sinnvolles Gesamtkonzept für einen Energieverbund mit Seewasserfassung für das Zentrum der Gemeinde Thalwil aus. Wir werden zudem den Wärmeverbund finanzieren, bauen und betreiben.

Bio-Beck Lehmann, Lanterswil
Die Bio-Bäckerei Lehmann befeuert ihre Backöfen mit Holzpellets von Energie 360°. Das ist effizienter als Stückholz und kommt der Umwelt zugute.

Abwärmeverbund Gaschurn Partenen (A)
Dank eines neuen Abwärmeverbunds heizen die Vorarlberger Orte Gaschurn und Partenen bald zum grössten Teil mit einheimischer Energie. So erhöhen sie ihre Energieautonomie. Gleichzeitig schonen die geringen Emissionen des Abwärmeverbunds das Klima und verbessern die Luftqualität.

Integrale Energielösung für das Areal Stockacker in Reinach (BL)
Für das neue Areal Stockacker in Reinach (BL) mit 77 Wohnungen planen, realisieren, finanzieren und betreiben wir eine zukunftssichere, integrale Energie- und Mobilitätslösung. Sie umfasst Wärme, Kälte, Strom, Elektromobilität und Smart Solutions.

Wärmeverbund Nord in Embrach
Gemeinsam mit der Gemeinde Embrach realisieren wir im nördlichen Dorfteil einen klimaschonenden Wärmeverbund. Er produziert die Wärme zu mindestens 90% mit einem erneuerbaren und regionalen Energieträger: mit Holzschnitzeln, die vorwiegend aus dem gemeindeeigenen Wald stammen.

Integrale Energielösung Lancy-Pont-Rouge (GE)
Das Areal «Lancy-Pont-Rouge» in Genf zeigt schon heute, wie nachhaltig die Wärme- und Kälteversorgung in der Stadt der Zukunft funktioniert. Gemeinsam mit Bouygues Energies & Services InTec. realisieren und betreiben wir die integrale Energielösung. Dabei liefern 300 Erdsonden die benötigte Energie – ergänzt um Abwärme aus Abwasser.

Wärmeverbund Breiti in Embrach
Energie 360° übernahm nicht nur die Sanierung und die Netzerweiterung der Wärmeverbunds: Das Unternehmen wird die Anlage auch für die nächsten 30 Jahre betreiben und die Wärmeversorgung der angeschlossenen Gebäude sicherstellen.

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch, Ecoviva in Niederlenz
Neue Massstäbe: Die Überbauung Ecoviva optimiert ihren Eigenverbrauch von Solarstrom

Spargelhof Jucker Farm AG, Rafz
Nachhaltigkeit grossgeschrieben: Der Spargelhof produziert nicht nur Gemüse und Früchte lokal, sondern auch den benötigten Strom.

Wärmeverbund Tuwag in Wädenswil
Das geschichtsträchtige Tuwag-Areal in Wädenswil wird zu 100% mit erneuerbarer Energie beheizt: Energie 360° hat den Wärmeverbund modernisiert und betreibt ihn mit Holzschnitzeln aus der Region.

Power-to-Gas: Aus erneuerbarem Strom wird Gas
Mit einem 1000-stündigen Langzeittest im Zürcher Klärwerk Werdhölzli haben das Paul Scherrer Institut und Energie 360° nachgewiesen, dass sich Power-to-Gas auch unter realen Bedingungen bestens bewährt. Das Bundesamt für Energie hat die beiden Partner für die innovative Direktmethanisierung mit dem «Watt d’Or» ausgezeichnet.

Wärmeverbund Kappelenring
In der Gemeinde Wohlen bei Bern realisiert Energie 360° einen Wärmeverbund im Gebiet Kappelenring. Da die Heizzentrale die Wärme des Wohlensees nutzt, entsteht eine besonders umweltschonende und innovative Lösung. Der Wärmeverbund wird zu 80% mit erneuerbarer Energie aus der Region betrieben, wodurch die Abhängigkeit von ausländischer Energie sinkt.

Swissmill
Swissmill hat sich ambitionierte Ziele für die CO2-Reduktion gesetzt. Der gewählte Anteil Biogas von 25% trägt dazu bei, dass das Unternehmen auf Zielkurs ist.

Asfatop AG Unterengstringen
Die Asfatop AG stellt Bodenbeläge für die ganze Schweiz her. Seit 2016 nutzt sie dafür Erdgas von Energie 360° – und spart damit rund 288 Tonnen CO2 pro Jahr ein.

Knies Kinderzoo
Das Wasser des Obersees dient dem Kinderzoo Rapperswil gleich doppelt: einerseits als Energiequelle für Heizung und Warmwasser des Elefantenparks und Restaurants. Andererseits werden damit die Becken der neuen Anlage versorgt.