Kontakt
Suche
Newsletter
Downloads

Abwärmeverbund Gaschurn Partenen

Die Energieautonomie steigern

Dank eines neuen Abwärmeverbunds heizen die Vorarlberger Orte Gaschurn und Partenen bald zum grössten Teil mit einheimischer Energie. So erhöhen sie ihre Energieautonomie. Gleichzeitig schonen die geringen Emissionen des Abwärmeverbunds das Klima und verbessern die Luftqualität.

Gaschurn im Vorarlberg (A)

Das Wichtigste in Kürze

  • Versorgung der beiden Orte Gaschurn und Partenen mit Abwärme des Pumpspeicherkraftwerks Kops II

  • Erste Abwärmenutzung im Frühjahr 2020

  • Reduktion der CO2-Emissionen gegenüber heute um 1'383 Tonnen pro Jahr

So funktioniert der Abwärmeverbund

Der Abwärmeverbund basiert auf der bisher ungenutzten Abwärme des Pumpspeicherkraftwerks Kops II. Sie wird ausgekoppelt und fliesst in Form von warmem Wasser über eine Quellleitung zur Heizzentrale. Dazu erweitern wir die bestehende Heizzentrale Gaschurn und rüsten sie um. Wenn in Partenen genügend Wärmelieferverträge abgeschlossen sind und somit der Wärmeabsatz gesichert ist, errichten wir auch dort eine Heizzentrale.

Funktionsweise Abwärmeverbund Garschuns Partenen

In den Heizzentralen des Abwärmeverbunds geht die gewonnene Energie an den Kreislauf der Wärmepumpen über. Diese Anlagen bringen das Heizungswasser für das Fernwärmenetz auf das benötigte Temperaturniveau. Das heisse Wasser im Fernwärmenetz gelangt zuerst in den Pufferspeicher. Von dort wird es über die wärmegedämmten Fernwärmeleitungen zu den angeschlossenen Liegenschaften verteilt.

Vorteile für die Kundinnen und Kunden

Ökologische Vorteile

  • Klimafreundlich heizen: Die eingesetzte Energie ist zu mindestens 82% CO2-neutral und mehrheitlich erneuerbar.

  • Bessere Luft: In den beiden Orten entstehen deutlich weniger Abgase und Feinstaubemissionen.

  • Einheimische Energie: Dank lokaler Abwärme aus dem Kopswerk II sinkt die Abhängigkeit von ausländischer Energie.

Finanzielle Vorteile

  • Kein finanzielles Risiko: Vor hohen Reparaturkosten und anderen bösen Überraschungen bleiben die Wärmekunden verschont.

  • Kosten gut planbar: Da für die Wärmeerzeugung Abwärme genutzt wird, sind die Wärmekunden im Vergleich mit fossiler Heizenergie weniger von Preisschwankungen betroffen.

  • Höherer Wert: Der Anschluss ans Fernwärmenetz ist eine zukunftssichere und ökologische Heizlösung, die das Gebäude aufwertet.

     

Betriebliche Vorteile

  • Geringer Aufwand: Wer mit Fernwärme heizt, muss sich nicht mehr um Betrieb, Wartung und Instandhaltung einer eigenen Heizung kümmern.

  • Mehr Platz: Weil der bisherige Heizkessel wegfällt, entsteht Platz.

  • Hohe Versorgungssicherheit: Die Wärmekunden werden zuverlässig mit Fernwärme versorgt.

     

Die 7 Schritte zum Anschluss an den Abwärmeverbund

  1. Füllen Sie für eine unverbindliche Anfrage unseren Fragebogen aus.

  2. Wir prüfen die Anfrage und informieren Sie, ob ein Anschluss Ihres Gebäudes an den Abwärmeverbund möglich ist.

  3. Bei einem positiven Bescheid erhalten Sie von uns ein individuelles Angebot, das auf Ihren bisherigen Verbrauchsdaten basiert.

  4. Wenn Sie mit dieser Richtpreisofferte einverstanden sind, beantragen Sie den Anschluss an den Abwärmeverbund. Damit bestätigen Sie auch die benötigte Leistung.

  5. Wir besuchen Sie, um mit Ihnen vor Ort alle Details zum Hausanschluss zu besprechen.

  6. Anschliessend erhalten Sie von uns den Wärmeliefervertrag.

  7. Sie prüfen den Vertrag und senden ihn uns unterzeichnet zurück. Damit beauftragen Sie uns, den Hausanschluss zu erstellen.

Fragen und Antworten zum Projekt

Wie entsteht die Abwärme des Pumpspeicherkraftwerks Kops II?

Das Kraftwerk umfasst drei Generatoren. Die Abwärme entsteht bei der Stromproduktion in den Generatorspurlagern. Für den Abwärmeverbund wird sie ausgekoppelt.

Wie profitiert das regionale Gewerbe vom Abwärmeverbund?

Mit dem Abwärmeverbund wird nicht nur regionale Energie verwendet. Auch die Wertschöpfung bleibt zum grössten Teil in der Region. Viele Arbeiten vergeben wir künftig an regionale Unternehmen.

Wie stellt Energie 360° sicher, dass immer genügend Wärme vorhanden ist?

An sehr kalten Tagen, wenn die Leistung der Wärmepumpen nicht ausreicht, unterstützen Ölkessel als Spitzenlastanlagen die Wärmeproduktion. Wir können sie auch bei Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten oder bei Störungen der Wärmepumpenanlage einsetzen. Das garantiert eine hohe Versorgungssicherheit während des ganzen Jahres.

Wird das Fernwärmenetz ausgebaut?

Ja. Einerseits werden wir das bestehende Fernwärmenetz in Gaschurn für weitere Kunden ausbauen. Andererseits ist geplant, ein neues Fernwärmenetz für rund 100 Hausanschlüsse in Partenen zu erstellen.

Wie wird die Wärme vom Fernwärmenetz an die angeschlossenen Liegenschaften übertragen?

In jeder Liegenschaft wird eine Wärmeübergabestation installiert. Dort geht die Energie mit einem Wärmetauscher an das Heizsystem der Liegenschaft über.

Welche Arbeiten übernimmt Energie 360° in den einzelnen Liegenschaften?

Wir kümmern uns um den Anschluss und die Übergabestation. Mit den Installationen ab der Übergabestation beauftragt die Eigentümerin oder der Eigentümer ein Heizungsunternehmen nach Wahl.

Welche Kosten müssen die Hauseigentümer tragen, wenn sie sich dem Abwärmeverbund anschliessen?

Als einmalige Investition bezahlen die Eigentümer in der Regel einen Anschlusskostenbeitrag. Dieser kann bei genügend Wärmeabsatz am neuen Netzstrang jedoch komplett entfallen. Zusätzlich muss allenfalls die Wärmeverteilung angepasst werden. Die laufenden Kosten umfassen einen Grundpreis pro Kilowatt Anschlussleistung und einen Arbeitspreis pro Kilowattstunde für die bezogene Wärme.

Empfiehlt sich ein Anschluss an den Abwärmeverbund auch, wenn die Heizung noch nicht ersetzt werden müsste?

Ja. Wenn ein Anschluss gleichzeitig mit den Bauarbeiten fürs Fernwärmenetz realisiert wird, lässt er sich einfacher, schneller und kostengünstiger erstellen.

Meine Heizung muss bereits jetzt ersetzt werden, obwohl im Quartier noch keine Fernwärme verfügbar ist. Wie soll ich vorgehen?

Kontaktieren Sie uns, damit wir eine Erschliessungsmöglichkeit prüfen können. Gemeinsam finden wir eine Lösung.

Michael Fitzi
ENERGIE360-6BGUBG6ITB
Seite teilen