Kontakt
Suche
Newsletter
Downloads

Integrale Energielösung für das Areal Stockacker in Reinach (BL)

Ganzheitlich

Für das neue Areal Stockacker in Reinach (BL) mit 77 Wohnungen planen, realisieren, finanzieren und betreiben wir eine zukunftssichere, integrale Energie- und Mobilitätslösung. Sie umfasst Wärme, Kälte, Strom, Elektromobilität und Smart Solutions. 

Das Wichtigste in Kürze

  • Rundum-sorglos-Paket für Wärme, Kälte, Strom, Elektromobilität und Smart Solutions

  • Redundante, zentrale Wärmepumpen zum Heizen und Free Cooling mittels Erdsonden

  • Maximale Solarstromproduktion für Eigenverbrauch samt Elektromobilität

  • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), um Solarstrom optimal zu nutzen

  • Erweiterung um Batteriespeicher vorgesehen

     

So funktioniert die Energielösung:

Energiesystem Stockacker

1 Energiezentrale mit Wärmepumpen
2 Leitungen zu den Gebäuden (Wärme/Kälte)
3 Erdsondenfeld
4 Photovoltaikmodule
5 Batterieraum
6 Ladestationen für Elektroautos

Die Elemente des Systems

Zentrale Wärmeproduktion mit Wärmepumpen
Gegenüber einer eigenen Wärmeerzeugung pro Gebäude hat die gemeinsame Heizzentrale einen doppelten Vorteil – die höhere Versorgungssicherheit durch Redundanz bei gleichzeitig tieferen Investitionskosten. Ausserdem garantiert die 24/7-Fernüberwachung einen zuverlässigen und effizienten Betrieb.

Erdsonden
Die Erdsonden dieser Energielösung liefern im Winter Erdwärme als Energiequelle für die Wärmepumpen. Im Sommer werden sie durch das Free Cooling regeneriert, damit ihre Qualität langfristig erhalten bleibt. 

Free Cooling
Über die Bodenheizung wird den Räumen im Sommer Wärme entzogen, um damit die Erdsonden zu regenerieren und durch sanfte Kühlung den Wohnkomfort zu steigern. 

Photovoltaikanlage
Dank des integralen Gesamtkonzepts und des Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (ZEV) lässt sich die grösstmögliche Photovoltaikanlage realisieren. Die Bewohnerinnen und Bewohner bezahlen weniger für den Strom als bei einer konventionellen Energielösung.

Batteriespeicher
Wir bereiten den benötigten Raum für die künftige Installation eines Batteriespeichers vor. Aus ökologischen Gründen macht eine Second-Life-Batterie Sinn. Wirtschaftlich rechnet sich der Einsatz von Batterien derzeit noch nicht.

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Wir realisieren ein Gesamtkonzept für intelligentes Laden mit schrittweiser Erweiterung nach Bedarf der Bewohner. Die einzelnen Ladepunkte lassen sich nach dem Plug-and-Play-Prinzip sehr einfach installieren und ins Gesamtsystem integrieren.

Energie- und Lastmanagement
Alle Elemente der Energielösung werden intelligent verknüpft, um den Eigenverbrauch des Solarstroms zu erhöhen, Stromspitzen zu brechen sowie Synergien zwischen Wärme, Kälte, Strom und Mobilität dynamisch zu nutzen.

Wohnareal Stockacker in Reinach (BL)
©nightnurse.ch Das Wohnareal Stockacker in Reinach (BL) beweist, dass sich der Einsatz von erneuerbaren Energien bei einer integralen Energie- und Mobilitätslösung auch wirtschaftlich lohnt.
Stockacker Areal in Bau (Stand August 2020)
Stockacker Areal im Bau (Stand August 2020)
Stockacker Areal Luftaufnahme
Stockacker Areal Luftaufnahme
Stockacker Areal in Bau (Stand August 2020)
Stockacker Areal im Bau (Stand 2020)
Jutta Mauderli und Walter Ineichen
Gemeinsam realisieren wir in Reinach eine vorbildliche integrale Energielösung: Jutta Mauderli, Geschäftsleiterin Logis Suisse AG, und Walter Ineichen, Leiter Lösungsentwicklung bei Energie 360°.
Baustelle Stockacker
Baubeginn war im Apri 2019: Anlieferung des Materials für Bohrungen auf dem Areal Stockacker.
Umweltschonende Mobilität
Umweltschonende Mobilität – ein wichtiger Teil der integralen Energielösung.

Vorteile der Energielösung

Vorteile für die Bauherrschaft:

  • Abgestimmtes, integrales Energiesystem mit langfristiger Performance-Garantie aus einer Hand

  • Wirtschaftliche Energielösung

  • Höhere Attraktivität der Wohnungen

  • Energielösung ist «Smart City ready»

  • Hohe Versorgungssicherheit

Vorteile für die Mieterinnen und Mieter:

  • Tiefere Energiekosten

  • Höherer Wohnkomfort

Ökologische Vorteile:

  • 100% erneuerbare Energie

  • Lokal vorhandene erneuerbare Umweltenergien optimal genutzt

  • Hoher Eigenverbrauch des Solarstroms

Fragen und Antworten zur Energielösung

Was macht ein Energiesystem zu einer integralen Energielösung?

Der Schlüssel für eine optimale, integrale Energielösung liegt in einer frühzeitigen Abstimmung der langfristigen Nutzungsabsichten des Bauherrn für das Areal und der Anforderungen an die verschiedenen Gewerke wie Wärme-, Kälte-, Strom- und Mobilitätsinfrastruktur. Weiter ist es essenziell, sich über die gewünschten Flexibilitäten und die Anpassungsfähigkeit des Areals hinsichtlich ändernder Nutzungen und klimatischer Bedingungen zu verständigen. Zudem werden mit dem Bauherrn die Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Innovationscharakter erörtert. Erst dann lässt sich im Rahmen einer Variantenstudie die geeignetste Variante identifizieren. Eine grosse Arbeit besteht darin, die verschiedenen Gewerke im Rahmen der Planung optimal aufeinander abzustimmen.

Welcher ökologische Mehrwert ergibt sich durch den integralen Ansatz?

Dank der integralen Energielösung können wir die gesamte Dachfläche bereits heute wirtschaftlich für die Solarstromproduktion nutzen. Damit sind wir optimal auf einen höheren Stromverbrauch – zum Beispiel durch die Elektromobilität – vorbereitet. Das intelligente Energiemanagement bricht die Leistungsspitzen und ermöglicht einen hohen Eigenverbrauchsgrad.

Wie nutzt Energie 360° die Anlagendaten, um das Gesamtsystem zu optimieren?

Über unsere Fernüberwachung der Anlagen erreichen wir einen hohen Digitalisierungsgrad und erhalten viele Anlagendaten. Das ermöglicht uns eine vorausschauende Instandhaltung: Dank der Datenanalyse erkennen wir im Vornherein, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Störung steigt. So können wir rechtzeitig Instandhaltungsarbeiten durchführen und bei Bedarf Komponenten ersetzen, bevor aufwändige Reparaturen nötig werden.

Wie sieht der Zeitplan des Projekts aus?

Die Bauarbeiten für das Areal Stockacker begannen im April 2019. Die Erdsondenbohrungen gehörten zu den ersten Arbeiten. Das Bauprojekt dauert bis Ende 2020. Im Januar 2021 sollen erste Mieterinnen und Mieter die Wohnungen beziehen.

Die Lösung in Zahlen

Anteil erneuerbare Energie100%
Autarkiegrad durch Solarstrom30%
Eigenverbrauchsanteil des Solarstroms50%
Leistung Photovoltaikanlage 205 kWp
Ertrag Photovoltaikanlage190 MWh/a
Gesamtverbrauch Strom320 MWh/a
Gesamtverbrauch Wärme und Warmwasser500 MWh/a
Leistung Wärmepumpen240 kW

Gut gesagt

Als langfristig ausgerichteter, gemeinnütziger Bauträger stellen wir hohe soziale, ökologische und wirtschaftliche Anforderungen an unsere Projekte. Energie 360° hat diese Bedürfnisse von Anfang an verstanden und dadurch unser Vertrauen gewonnen.

Jutta Mauderli, Geschäftsleiterin Logis Suisse AG
Jutta Mauderli, Geschäftsleiterin Logis Suisse AG
Gérard Zbinden, Projektleiter CORTI Total Services AG
Gérard Zbinden, Projektleiter CORTI Total Services AG

Als verantwortlicher Projektleiter des Totalunternehmens bin ich auf zuverlässige und ganzheitlich denkende Partner angewiesen.

Die Arbeit an einer Energie- und Mobilitätslösung macht noch mehr Spass, wenn sich Synergien so konsequent nutzen lassen wie bei diesem Projekt.

Bernhard Tiltscher, Projektentwickler Lösungen Energie 360°
Bernhard Tiltscher, Projektentwickler Lösungen Energie 360°
Integrale Lösung

Bei einer integralen Energie-Lösung werden alle Elemente optimal aufeinander abgestimmt – mit Fokus auf die langfristigen Bedürfnisse des Bauherrn und der Arealnutzer. Setzen Sie auf unser Fachwissen für eine hohe Versorgungssicherheit.

Wählen Sie eine integrale Energie- und Mobilitätslösung mit Zukunft – wir machen es Ihnen einfach.

Stellen Sie Ihre Fragen einem Experten: Walter Ineichen, Leiter Lösungsentwicklung, und sein Team beraten Sie gerne bei einem unverbindlichen ersten Gespräch.

043 317 25 25 / energieloesungen@energie360.ch

Walter Ineichen, Leiter Lösungsentwicklung
ENERGIE360-6BGUBG6ITB
Seite teilen