Kontakt
Suche
Newsletter
Downloads

Energieverbund EnerLac, Tolochenaz

Natürliche Energie aus dem Genfersee nutzen

Westlich von Lausanne, in den Gemeinden Tolochenaz und Morges, realisiert Energie 360° einen nachhaltigen Energieverbund, der die Gebäude der Firma Medtronic zu 100% mit erneuerbarer Energie versorgt. 

Enerlac

Das Projekt in Kürze

EnerLac besteht aus einem Seewasserpumpwerk, das zusammen mit dem Projekt MorgesLac und der Gemeinde Morges realisiert wird. Damit die Wasserfassung in der Gemeinde Morges während des ganzen Jahres von einer stabilen Wassertemperatur profitieren kann, wird das Wasser in 45 Meter Tiefe, mehr als einen Kilometer vom Ufer entfernt entnommen. 

Um die Gebäude des Unternehmens Medtronic mit Wärme- und Kälteenergie zu versorgen, baut Energie 360° Heizzentralen mit Wärmepumpen, die die Wärmeenergie des Seewassers nutzen. Das Seewasser, das eine Temperatur zwischen 6 und 9 Grad aufweist, kann auch für das Free-Cooling genutzt werden. Hier genügt ein Wärmetauscher, der die Kühlung durch Seewasser sicherstellt. Die Synergien der beiden Systeme nutzt Energie 360° für eine effiziente und ökologische Energielösung.

Der Energieverbund EnerLac ist so konzipiert, dass er zukünftig auch erneuerbare und innovative Energielösungen für die Industriezone Riond-Bosson in Morges und die Gemeinde Tolochenaz anbieten kann. 

Zahlen und Fakten

  • Erneuerbare Wärmegewinnung aus dem Genfersee

  • Versorgung der Medizintechnik-Firma Medtronic mit Kälte- und Wärmeenergie

  • Weiteres Versorgungspotenzial für rund 1000 Haushalte in Tolochenaz

  • Erweiterungspotenzial des Energieverbundes in der Industriezone

Dieses anspruchsvolle Projekt ermöglicht eine jährliche Einsparung von 480 Tonnen CO2 pro Jahr. In der maximalen Ausbaustufe werden es gar 1620 Tonnen CO2 pro Jahr sein.

Mehr erfahren über die Seewassernutzung?

Terminplan

Die Bauarbeiten für die Wasserfassung in der Gemeinde Morges konnten Ende 2019 gestartet werden. Bis im Jahr 2021 können die Wärmeleitungen bis zu den Gebäuden der Firma Medtronic gebaut werden und das Netz kann dann in Betrieb genommen werden. 

  • 2021: Anschluss von Medtronic (Phase 1), 2022: Anschluss von Medtronic (Phase 2)

  • Ab 2022: Ausbau des Netzes in der Industriezone Riond-Bosson und in der Gemeinde Tolochenaz

Enerlac
Enerlac
Enerlac
Enerlac
Enerlac
Stap 4

Ökologische und umwelttechnische Vorteile

  • Zukunftssichere Technologie: Der Wärmeverbund entspricht den Anforderungen zukünftiger Energiesysteme

  • Bessere Luft: In den Wohngebieten entstehen keine Abgase von Heizungen mehr.

  • Einheimische Energie: Dank lokaler Umweltenergie aus dem Genfersee sinkt die Abhängigkeit von fossiler Energie.

  • Nachhaltigkeit: 100% erneuerbare Energie.

Finanzielle Vorteile

  • Planbare und tiefe Kosten: Dank der effizienten Energielösung aus dem Genfersee sind die Wärmekunden nicht den Preisschwankungen von fossilen Energieträgern ausgesetzt.

  • Höherer Wert: Der Anschluss an EnerLac ist eine zukunftssichere und ökologische Heizlösung, die Ihr Gebäude aufwertet.

  • Kein finanzielles Risiko: Die Wartungskosten sind in der Grundgebühr enthalten.

Betriebliche Vorteile

  • Rundum sorglos: Die Kunden brauchen sich nicht länger um Betrieb, Wartung und Instandhaltung einer eigenen Heizung zu kümmern.

  • Lösung mit Zukunft: Das Netz ist erweiterbar und zusätzliche Kunden können daran angeschlossen werden.

  • Sicher versorgt: Das Fernwärmenetz funktioniert äusserst zuverlässig.

     

Fragen und Antworten

Wie entstehen Wärme und Kälte des Energieverbundes EnerLac?

Über eine Wasserfassung wird Seewasser aus dem Genfersee in eine Pumpstation (STAP) geleitet. Dort wird die Energie des Seewassers an einen Zwischenkreis abgegeben.

Über den Zwischenkreis werden die Wärmepumpen der Energiezentrale mit Energie zum Heizen versorgt. Die Kälte wird über die Kälteproduktion der Wärmepumpen gedeckt. Genügt diese Kälte (im Sommer) nicht, wird die benötigte Kälte über den Zwischenkreis direkt mittels Free Cooling erzeugt. Das nachhaltige Projekt EnerLac profitiert so von den Synergien der Wärme- und Kälteproduktion.

Wie werden Kälte und Wärme vom Fernwärmenetz an die angeschlossenen Liegenschaften übertragen?

In jeder Liegenschaft wird eine Übergabestation installiert. Dort geht die Energie mit einem Wärmetauscher in das Heiz- respektive Kühlsystem der Liegenschaft über. 

Welche Investitionen fallen für mich bei einem Anschluss an?

Für den Anschluss an EnerLac leisten Sie einen einmaligen Anschlussbeitrag sowie die allfälligen Kosten für die Demontage der nicht benötigten Teile Ihrer bestehenden Heizanlage. 

Wie berechnen sich bei Fernwärme die Heizkosten?

Die Heizkosten setzen sich aus zwei Teilen zusammen:

  • Grundpreis für Betrieb, Unterhalt und Finanzierung der Anlage

  • Energiepreis für die bezogene Wärme respektive Kälte

Welche Arbeiten erledigt Energie 360° in den einzelnen Liegenschaften?

Wir kümmern uns um den Fernleitungsanschluss an Ihre technische Infrastruktur.

Wer kümmert sich darum, die alte Heizung und den Öltank zu entfernen und zu entsorgen?

Sie können ein Heizungsunternehmen damit beauftragen oder diese Aufgaben in unser Dienstleistungspaket integrieren.

Wie lange läuft der Wärmeliefervertrag?

Der Wärmeliefervertrag wird üblicherweise für 30 Jahre abgeschlossen, mit der Option für eine Verlängerung. Somit ist Ihre komfortable Wärmeversorgung für lange Zeit gesichert. 

Was geschieht, wenn ich meine Liegenschaft verkaufe?

Bei einem Verkauf Ihrer Liegenschaft geht der Vertrag auf den neuen Eigentümer über.

Meine Heizung muss noch nicht ersetzt werden. Kann ich mein Haus auch später an EnerLac anschliessen?

Ja. Um später von Energielieferungen zu profitieren, sollten Sie baldmöglichst mit uns Kontakt aufnehmen. Wir unterstützen Sie gerne. Kosten entstehen für Sie erst, wenn Sie den Anschluss nutzen und mit Fernwärme heizen.

Meine Heizung muss bereits jetzt ersetzt werden, obwohl EnerLac im Quartier noch nicht verfügbar ist. Wie soll ich vorgehen?

Kontaktieren Sie uns. Wir zeigen Ihnen Varianten auf und finden eine passende Lösung für Sie.

Kann ich mich darauf verlassen, zum vereinbarten Termin mit Wärme versorgt zu werden? Auch bei einer Verzögerung im Bauprojekt?

Ja. Der im Wärmeliefervertrag vereinbarte Termin ist verbindlich. Gegebenenfalls bieten wir Ihnen eine Übergangslösung an.

Dominique Perritaz
ENERGIE360-6BGUBG6ITB
Seite teilen