Energieneutrales Quartier
Integrale Areallösung für das Energiequartier Hohlen in Huttwil
Die integrale Areallösung von Energie 360° für das Energiequartier Hohlen in Huttwil. Ein Plus-Energie-Quartier, das seine benötigte Wärme, Kälte und den Strom grösstenteils selber produziert.
Das neue Quartier Hohlen in Huttwil wird als erstes seiner Art energieneutral. Mit anderen Worten, das Quartier erzeugt seine benötigte Wärme, Kälte und den Strom grösstenteils selber. Über das Jahr betrachtet wird mehr Strom produziert, als auf dem Areal verbraucht wird.
Dies macht Hohlen zum Plus-Energie-Quartier. Dank dem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch und der integralen Medienabrechnung können auch die individuellen Bedürfnisse der Elektromobilität klimaneutral und kostengünstig abgedeckt werden.
Das Wichtigste in Kürze
Rundum-sorglos-Paket für Wärme, Kälte, Strom, Elektromobilität und Smart Solutions
Wärmepumpen zum Heizen und Free Cooling mittels Erdsonden-System
Maximale Solarstromproduktion für den Eigenverbrauch inklusive Elektromobilität
Integrale und intelligente Gebäudesteuerung minimiert den Energieverbrauch
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch um den selbst erzeugten Solarstrom optimal zu nutzen
Transparente und faire Abrechnung der Energiekosten
So funktioniert die Energielösung

Visualisierung des Energiequartiers Hohlen in Huttwil.
Wärmepumpe pro Gebäude
Erdwärmesonden pro Gebäude
Photovoltaik auf den Dächern
Photovoltaik an den Balkongeländern
Arealanschluss und Elektro-Hauptverteilung
Lokales Stromnetz: Microgrid
Ladestationen für Elektroautos in beiden Tiefgaragen
Die Elemente des Systems
Wärmeproduktion mit Wärmepumpen
Jedes Gebäude verfügt über eine eigene Heizzentrale mit Erdsonden. So entsteht 100% klimaneutrale Wärmeenergie. Die 24/7-Fernüberwachung garantiert einen zuverlässigen und effizienten Betrieb.
Erdsonden
Die Erdsonden dieser Energielösung liefern im Winter Erdwärme als Energiequelle für die Wärmepumpen. Im Sommer werden sie durch das Free Cooling regeneriert, damit ihre Qualität langfristig erhalten bleibt.
Free Cooling
Über die Bodenheizung wird den Räumen im Sommer Wärme entzogen, um durch sanfte Kühlung den Wohnkomfort zu steigern.
Photovoltaikanlagen
Dank des integralen Gesamtkonzepts und des Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (ZEV) können sämtliche Dachflächen sowie die Balkongeländer für die Photovoltaikanlagen genutzt und wirtschaftlich betrieben werden. Die Bewohnerinnen und Bewohner bezahlen dabei nicht mehr für den Strom als bei einer konventionellen Energielösung.
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
In den beiden Einstellhallen wird eine Grundinfrastruktur für die bedarfsweise Installation von Elektro-Ladestationen aufgebaut. Die einzelnen Ladepunkte lassen sich nach dem Plug-and-Play-Prinzip sehr einfach installieren und ins Gesamtsystem integrieren. Das Lastmanagementsystem von Smart Energy Link sorgt dafür, dass die zur Verfügung stehenden Lasten auf die zu ladenden Elektrofahrzeuge verteilt werden.
Energie- und Lastmanagement
Alle Elemente der Energielösung werden mit Smart Energy Link intelligent verknüpft, um den Eigenverbrauch des Solarstroms zu erhöhen, Strombezugsspitzen aus dem öffentlichen Stromnetz zu brechen, sowie Synergien zwischen Wärme, Kälte, Strom und Mobilität dynamisch zu nutzen.
Faire und transparente Abrechnung
Das transparente Abrechnungssystem garantiert nicht nur maximale Energieeffizienz, sondern auch eine faire und verursachergerechte Zuteilung der Energie- und Mobilitätskosten.
Vorteile der integralen Energielösung
Vorteile für die Bauherrschaft, Investoren und Eigentümer:
Abgestimmtes, integrales Energiesystem mit langfristiger Performance-Garantie aus einer Hand
Hohe Wirtschaftlichkeit mit langfristigen Energiepreisen
Höhere Attraktivität der Wohnungen
Hohe Versorgungssicherheit
Wertsteigerung der Immobilie durch zukunftsweisendes Energiesystem
Vorteile für die Mieterinnen und Mieter:
Tiefere Energiekosten
Höherer Wohnkomfort
Hoher Ökologiestandard verringert den ökologischen Fussabdruck der Bewohner
Ökologische Vorteile:
100% erneuerbare Energie dank zertifiziertem Reststrom aus Wasserkraft
Lokal vorhandene erneuerbare Umweltenergien optimal genutzt
Hoher Eigenverbrauchs- und Autarkiegrad durch den produzierten Solarstrom
Fragen und Antworten zur Energielösung
Was macht ein Energiesystem zu einer integralen Energielösung?
Der Schlüssel für eine optimale, integrale Energielösung liegt in einer frühzeitigen Abstimmung der langfristigen Nutzungsabsichten des Bauherrn für das Areal und der Anforderungen an die verschiedenen Gewerke wie Wärme-, Kälte-, Strom- und Mobilitätsinfrastruktur. Weiter ist es essenziell, sich über die gewünschten Flexibilitäten und die Anpassungsfähigkeit des Areals hinsichtlich ändernder Nutzungen und klimatischer Bedingungen zu verständigen. Zudem werden mit dem Bauherrn die Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Innovationscharakter erörtert. Erst dann lässt sich im Rahmen einer Variantenstudie die geeignetste Variante identifizieren. Eine grosse Arbeit besteht darin, die verschiedenen Gewerke im Rahmen der Planung optimal aufeinander abzustimmen.
Welcher ökologische Mehrwert ergibt sich durch den integralen Ansatz?
Dank der integralen Energielösung können wir die gesamte Dachfläche bereits heute wirtschaftlich für die Solarstromproduktion nutzen. Damit sind wir optimal auf einen höheren Stromverbrauch – zum Beispiel durch die Elektromobilität – vorbereitet. Das intelligente Energiemanagement bricht die Leistungsspitzen und ermöglicht einen hohen Eigenverbrauchsgrad.
Wie nutzt Energie 360° die Anlagendaten, um das Gesamtsystem zu optimieren?
Über unsere Fernüberwachung der Anlagen erreichen wir einen hohen Digitalisierungsgrad und erhalten viele Anlagendaten. Das ermöglicht uns eine vorausschauende Instandhaltung: Dank der Datenanalyse erkennen wir im Vornherein, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Störung steigt. So können wir rechtzeitig Instandhaltungsarbeiten durchführen und bei Bedarf Komponenten ersetzen, bevor aufwändige Reparaturen nötig werden.
Hohlen soll ein gleichermassen ökologisches wie zukunftsweisendes Quartier werden. Die integrale Energie- und Mobilitätslösung mit dem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch spielt dabei eine zentrale Rolle.

Die Lösung in Zahlen
Anzahl Liegenschaften / Wohnungen, Phase 1 | 7 MFH mit 72 Wohnungen |
Anteil erneuerbare Energie | 100% |
Eigenverbrauchsanteil des Solarstroms | ca. 40% |
Kennzahlen der Photovoltaikanlagen | 382 kWp / 340 MWh/a |
Kennzahlen der Wärmepumpen | 200 kW / 450 MWh/a |
Strompreis (ZEV-Tarif) für Bewohner | 19.4 Rp. / kWh |
Anzahl Liegenschaften / Wohnungen Phase 1: 7 MFH mit 76 Wohnungen
Anzahl Liegenschaften / Wohnungen Phase 2: 18 Doppel- und Einfamilienhäuser
Anteil erneuerbare Energie: 100%
Eigenverbrauchsanteil des Solarstroms: ca. 40%
Kennzahlen der Photovoltaikanlagen: 382 kWp / 340 MWh
Kennzahlen der Wärmepumpen: 200 kW / 450 MWh
Strompreis (ZEV-Tarif) für Bewohner: 19.4 Rp. / kWh

Bei einer integralen Energie-Lösung werden alle Elemente optimal aufeinander abgestimmt – mit Fokus auf die langfristigen Bedürfnisse des Bauherrn und der Arealnutzer. Setzen Sie auf unser Fachwissen für eine hohe Versorgungssicherheit.
Wählen Sie eine integrale Energie- und Mobilitätslösung mit Zukunft – wir machen es Ihnen einfach.
Stellen Sie Ihre Fragen einem Experten: Markus Marty, Account Manager Energielösungen, und sein Team beraten Sie gerne bei einem unverbindlichen ersten Gespräch.
