Kontakt
Suche
Newsletter
Downloads

Wärmeverbund Breiti Embrach

Natürliche Energie aus dem Embracher Wald

Seit bald 20 Jahren nutzt Embrach regionales Holz für den Wärmeverbund Breiti – eine besonders klimafreundliche Lösung. Im Auftrag der Gemeinde Embrach sanierte Energie 360° die Heizzentrale des Wärmeverbunds Breiti und erweiterte das Wärmenetz. Durch den Ausbau senkte die Gemeinde Embrach ihren CO2-Ausstoss um zusätzliche 530 Tonnen pro Jahr. 

Nun wird der Wärmverbund Embrach Breit in Richtung Westen erweitert. Spezifischer Informationen sowie die Möglichkeit, den Anschluss für Ihre Liegenschaft zu prüfen, finden Sie auf der Energieverbund-Plattform für den Wärmeverbund Embrach Breiti West.

Die Lösung von Energie 360°

 

  • Planung und Umsetzung der Sanierung: Ersatz der Holzheizkessel, Einbau eines Energiespeichers und Installation einer Rauchgas-Elektrofilteranlage zur Erfüllung der kantonalen Auflagen zur Luftreinhaltung

  • Erweiterung des Wärmenetzes und Verdoppelung der Anschlussleistung

  • Wartung, Instandhaltung und Betrieb des Wärmeverbunds für die Dauer der nächsten 30 Jahre

  • 24-Stunden-Fernüberwachung des Wärmeverbunds

  • Finanzierung durch Contracting

Ökologischer Nutzen

  • Produktion von rund 90% der benötigten Heizenergie aus Holzschnitzeln und somit aus einer erneuerbaren, regionalen Energiequelle

  • Dank Erweiterung des Wärmenetzes zusätzliche CO₂-Einsparung um 530 Tonnen gegenüber früherem Wärmeverbund

  • Im Vergleich zu herkömmlichen Ölheizungen CO₂-Einsparung von insgesamt 1060 Tonnen

  • Durch die kurzen Wege gute Ökobilanz beim Transport der Holzschnitzel

  • Luftreinhaltung durch Rauchgas-Elektrofilteranlage

Das Projekt in Kürze

Energie 360° übernimmt nicht nur die Sanierung und die Netzerweiterung des Wärmeverbunds: Das Unternehmen wird die Anlage auch für die Dauer der nächsten 30 Jahre betreiben und die Wärmeversorgung der angeschlossenen Gebäude sicherstellen.

 

Eckdaten des ProjektsProjektnews
  • Wärme aus Holzschnitzeln von regionaler Forstwirtschaft
  • Erneuerung der Heizzentrale in der Sporthalle Breiti
  • Erweiterung des Verbunds bis Hallen- und Freibad Talegg
  • Bis Ende 2019 Versorgung von 43 Liegenschaften
  • Erste Wärmeauslieferung in der Heizsaison 2017/2018
  • Jährliche Einsparung von mind. 1000 Tonnen CO2 pro Jahr
  • Sanierung der Heizzentrale «Sporthalle Breiti» (Holz-Grundlastzentrale) und «Schulhaus Hungerbühl» (Öl-Spitzenlastzentrale) abgeschlossen
  • Erweiterung des Fernwärmenetzes bis «Hallen- und Freibad Talegg» sowie in die «Bergstrasse» abgeschlossen
  • «Bergstrasse 5» erschlossen und bereits in Betrieb
  • Überbauung «Im Bungert» auch erschlossen, Inbetriebnahme der Wärmeübergabestation erfolgt demnächst, da die Überbauung noch immer im Rohbau ist.
  • Neues Teilprojekt Specogna Immobilien: Die Liegenschaften des bereits erschlossenen Specogna Immobilien Areals werden derzeit alle saniert, zwei Häuser wurden komplett abgerissen. Sie werden neu gebaut und werden zukünftig direkt mittels einer eigenen Wärmeübergabestation erschlossen.

Energie 360° übernimmt nicht nur die Sanierung und die Netzerweiterung des Wärmeverbunds: Das Unternehmen wird die Anlage auch für die Dauer der nächsten 30 Jahre betreiben und die Wärmeversorgung der angeschlossenen Gebäude sicherstellen.

Projektnews

Sanierung der Heizzentrale «Sporthalle Breiti» (Holz-Grundlastzentrale) und «Schulhaus Hungerbühl» (Öl-Spitzenlastzentrale) abgeschlossen

Erweiterung des Fernwärmenetzes bis «Hallen- und Freibad Talegg» sowie in die «Bergstrasse» abgeschlossen

«Bergstrasse 5» erschlossen und bereits in Betrieb

Überbauung «Im Bungert» auch erschlossen, Inbetriebnahme der Wärmeübergabestation erfolgt demnächst, da die Überbauung noch immer im Rohbau ist.

Neues Teilprojekt Specogna Immobilien: Die Liegenschaften des bereits erschlossenen Specogna Immobilien Areals werden derzeit alle saniert, zwei Häuser wurden komplett abgerissen. Sie werden neu gebaut und werden zukünftig direkt mittels einer eigenen Wärmeübergabestation erschlossen.

Projekt Eckdaten

  • Wärme aus Holzschnitzeln von regionaler Forstwirtschaft

  • Versorgung von 36 Liegenschaften, bis Ende 2019 43 Liegenschaften

  • Erste Wärmeauslieferung in der Heizsaison 2017/2018

  • Jährliche Einsparung von mind. 1000 Tonnen CO2 pro Jahr

Nachaufnahme des Wärmespeichers
Der neue Wärmespeicher fasst 40'000 Liter.
Kran hebt den grossen Wärmespeicher vom Lastwagen
Anlieferung des neuen Wärmespeichers
Forstmitarbeiter beim Baum zersägen
Der Embracher Forstbetrieb liefert die Holzschnitzel für den Wärmeverbund aus dem Wald der Gemeinde
Rebekka Bernhardsgrütter beim Kindergarten in Embrach
Der Kindergarten Embrach ist ebenfalls an den Wärmeverbund angeschlossen (Rebekka Bernhardsgrütter, Bauvorsteherin, Gemeinde Embrach)
Symbolischer Spatenstich vor der Sporthalle Breiti
Symbolischer Spatenstich bei der Sporthalle Breiti (v.l.n.r.): Romeo Deplazes, Bereichsleiter Energiedienstleistungen, Energie 360°; Rebekka Bernhardsgrütter, Bauvorsteherin, Gemeinde Embrach; Erhard Büchi, Gemeindepräsident, Gemeinde Embrach
Luftaufnahme des Schulhaus Embrach
Schulhaus Embrach
Heizzentrale Breiti
So macht klimaschonendes Heizen buchstäblich Schule: Die Heizzentrale des Wärmeverbunds ist in der Sporthalle Breiti untergebracht.

Zahlen und Fakten

Die AnlageEine neue Holzschnitzelanlage (Doppelkesselanlage), kombiniert mit einem Heizölkessel für Spitzenlast und Ausfallsicherheit

Dienstleistung Energie 360°Planung, Realisierung, Umsetzung und Betrieb für die nächsten 30 Jahre
Technische Daten Energieversorgungsanlage

2500 KW Gesamtleistung (Nennwärmeleistung)
40 000 Liter Wärmespeicher
Holzkesselanlage 1x 800 kW und 1x 400 kW (Nennleistung)
Öl-Spitzenlastanlage 1x 2300 kW (Nennleistung)

Highlights

Steigerung der CO2-Einsparungen um 530 auf total 1060 Tonnen pro Jahr; besonders nachhaltig, da die Holzschnitzel aus dem eigenen Gemeindewald verwendet werden  

 

Die Anlage: Eine neue Holzschnitzelanlage (Doppelkesselanlage), kombiniert mit einem Heizölkessel für Spitzenlast und Ausfallsicherheit

Dienstleistung Energie 360°: Planung, Realisierung, Umsetzung und Betrieb für die nächsten 30 Jahre

Technische Daten Energieversorgungsanlage:  2500 KW Gesamtleistung (Nennwärmeleistung) 40 000 Liter Wärmespeicher Holzkesselanlage 1x 800 kW und 1x 400 kW (Nennleistung)

Öl-Spitzenlastanlage 1x 2300 kW (Nennleistung)

Highlights: Steigerung der CO2-Einsparungen um 530 auf total 1060 Tonnen pro Jahr; besonders nachhaltig, da die Holzschnitzel aus dem eigenen Gemeindewald verwendet werden

Dank der Lösung von Energie 360° haben wir unsere Wärmeversorgung professionalisiert und die Versorgungssicherheit erhöht. Die Gemeinde musste für den Wärmeverbund keine Investition tätigen und geht langfristig weder technisch noch finanziell ein Risiko ein.

Rebekka Bernhardsgrütter, Bauvorsteherin Embrach
Rebekka Bernhardsgrütter, Bauvorsteherin Embrach

Interessieren Sie sich für den Wärmeverbund Embrach "Nord"?

Magazin

Energie360° Kundenservice
ENERGIE360-6BGUBG6ITB
Seite teilen