Wärmeverbund Kappelenring
Eine einmalige Chance – Naturenergie aus dem Wohlensee nutzen
In der Gemeinde Wohlen bei Bern realisiert Energie 360° einen Wärmeverbund im Gebiet Kappelenring. Da die Heizzentrale die Wärme des Wohlensees nutzt, entsteht eine besonders umweltschonende und innovative Lösung. Der Wärmeverbund wird zu 80% mit erneuerbarer Energie aus der Region betrieben, wodurch die Abhängigkeit von ausländischer Energie sinkt.
Das Projekt in Kürze
Energie 360° hat verschiedene Heizsysteme darauf geprüft, wie gut sie sich technisch und wirtschaftlich für den Kappelenring eignen. Die beste Lösung liegt nahe: Als Wärmequelle empfiehlt sich der Wohlensee. Die Wärme des Seewassers wird mit Hilfe von zwei Wärmepumpen gewonnen. Seewärme ermöglicht es, wirtschaftlich und dennoch nachhaltig mit natürlicher Energie zu heizen. Eine zukunftssichere Anlage dieser Art lässt sich nur an wenigen Orten in der Schweiz realisieren – und nur mit einem Wärmeverbund. | Zahlen und Fakten
|
Energie 360° hat verschiedene Heizsysteme darauf geprüft, wie gut sie sich technisch und wirtschaftlich für den Kappelenring eignen. Die beste Lösung liegt nahe: Als Wärmequelle empfiehlt sich der Wohlensee. Die Wärme des Seewassers wird mit Hilfe von zwei Wärmepumpen gewonnen. Seewärme ermöglicht es, wirtschaftlich und dennoch nachhaltig mit natürlicher Energie zu heizen. Eine zukunftssichere Anlage dieser Art lässt sich nur an wenigen Orten in der Schweiz realisieren – und nur mit einem Wärmeverbund.
Zahlen und FaktenWärmegewinnung aus dem Wohlensee
Versorgung von über 800 Haushalten
Maximaler Schutz der Flora und Fauna
Jährliche Einsparung von mind. 3000t CO2 pro Jahr.
Nachhaltige Energieversorgung für Hinterkappelen
Eine Seewasserfassung an der Aare pumpt das Wasser zur Energiezentrale, wo dem Wasser die Energie zur Wärmegewinnung entzogen wird. In der Energiezentrale wird die Energie in einem 160'000 l fassenden Speicher zwischengelagert, bevor diese an das Fernwärmenetz abgegeben wird.
Im Kappelenring sind die angeschlossenen Gebäude bereits auf die erneuerbare Energieversorgung umgestellt. Im Dorf und in der Vorderen Aumatt sind die Arbeiten abgeschlossen.


Wie funktioniert die Energieversorgung am Kappelenring?
Haben Sie Fragen zum Wärmeverbund Kappelenring?
Ich stehe Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung und beantworte Ihre Fragen zum Wärmeverbund oder zu Ihrem Anschluss daran.
Beat Senn, Projektleiter Verkauf Energie
