Kontakt
Suche
Newsletter
Downloads

Wärmeverbund Nord in Embrach

Wärme aus erneuerbaren und regionalen Holzschnitzeln

Gemeinsam mit der Gemeinde Embrach realisieren wir im nördlichen Dorfteil einen klimaschonenden Wärmeverbund. Er produziert die Wärme zu mindestens 90% mit einem erneuerbaren und regionalen Energieträger: mit Holzschnitzeln, die vorwiegend aus dem gemeindeeigenen Wald stammen.

Luftaufnahme Embrach Wärmeverbund Dreispitz

Das Wichtigste in Kürze

  • Versorgung von rund 150 Liegenschaften im Embrach mit Wärme aus regionalen Holzschnitzeln

  • Erste Wärmelieferungen im Herbst 2020

  • CO2-Einsparung gegenüber den heutigen Heizungen um zirka 4000 Tonnen pro Jahr

     

Das Wichtigste in Kürze

  • Versorgung von rund 150 Liegenschaften im Embrach mit Wärme aus regionalen Holzschnitzeln

  • Erste Wärmelieferungen im Herbst 2020

  • CO2-Einsparung gegenüber den heutigen Heizungen um zirka 4000 Tonnen pro Jahr

     

Jetzt Fördergelder beantragen!

Der Kanton Zürich hat seit dem 1. Juli 2020 ein Programm zur Förderung erneuerbarer Energie aufgelegt. Wenn Sie Ihre Heizung auf einen Fernwärmeanschluss umstellen, können auch Sie einen kantonalen Förderbeitrag beantragen. Der Antrag muss vor dem Umbau der hauseigenen Heizanlage eingereicht werden. Sie können das Gesuch über portal.dasgebaeudeprogramm.ch/zh einreichen.

Möchten Sie mehr zum Förderprogramm des Kantons wissen, bietet die Baudirektion Zürich, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft viele Informationen.

Das Gesuch für die Fördergelder verlangt eine Bescheinigung der Wärmeenergie für den Wärmeverbund Nord in Embrach. Bitte fügen Sie diese dem Antrag bei.

Wärmeverbund Nord wird erweitert

Die Akquise des Wärmeverbunds verlief sehr erfolgreich und Energie 360° hat bereits während der Planung des ersten Teils (Dreispitz) diverse Anfragen aus dem nördlichen Gemeindegebiet um den Embraport erhalten. Deshalb haben Energie 360° und die Gemeinde Embrach entschieden, den Wärmeverbund bis ins Gebiet Hard zu erweitern (siehe Grafik) und den Wärmeverbund in «Embrach Nord» umzubennen. Anstatt den ursprünglich vorgesehenen rund 80 Liegenschaften versorgt Energie 360° in Zukunftbis zu 150 Gebäude mit klimafreundlicher Energie. 

Liegt Ihre Liegenschaft innerhalb der erweiterten Versorgungszone? Sie haben Interesse an einem Anschluss? - Teilen Sie uns Ihre Bedürfnisse per Fragebogen mit und lassen Sie uns diesen zukommen.

Lageplan Erweiterung Embrach Nord
Der Wärmeverbund Embrach Nord mit der ersten Etappe (blau) und der geplanten Erweiterung (grün)

So funktioniert der Wärmeverbund

Mithilfe einer gemeinsamen Heizzentrale beliefern wir verschiedene Liegenschaften in Embrach mit Wärmeenergie für die Heizung sowie das Warmwasser. Die Wärme gelangt in Form von heissem Wasser zu den Kundinnen und Kunden. Dazu verlegen wir voraussichtlich mehr als 4000 Meter wärmegedämmte Fernwärmeleitungen. In jedem angeschlossenen Gebäude geht die Wärme mit Hilfe eines Wärmetauschers auf das bestehende Wärmeverteilsystem über und stellt die Energie für die Heizung und das Warmwasser bereit.

Das Kernstück der Heizzentrale umfasst mehrere Holzschnitzelkessel. Die grösseren Kessel decken den Energiebedarf während der Heizperiode. Der kleine Kessel gewährleistet den Betrieb im Sommerhalbjahr. Um den Betrieb der Holzschnitzelkessel zu optimieren, planen wir einen grossen Warmwasserspeicher. Für den Spitzenbedarf an sehr kalten Wintertagen und für eine optimale Versorgungssicherheit installieren wir zusätzlich einen Ölkessel.

Kundinnen und Kunden werden gebietsweise bzw. etappiert im Zeitraum 2020-2023 angeschlossen (vgl. Plan rechts) und können so von der erneuerbaren Energie des Wärmeverbunds profitieren.

Etappierung Wärmeverbund Dreispitz

Begleiten sie unseren Projektentwickler Tobias Schneebeli durch die Heizzentrale des Wärmeverbundes

Markus Marty, Account Manager Energielösungen
ENERGIE360-6BGUBG6ITB
Seite teilen