«Die grüne Minute»: Tipps und Informationen für mehr Nachhaltigkeit
Wie fördere ich die Biodiversität und wie verringere ich meinen CO2-Ausstoss? In Zusammenarbeit mit Radio 1 und der Umwelt Arena Schweiz gibt Energie 360° regelmässig Hintergrundinformationen und Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.
Publiziert 11.07.2023 Lesedauer 19 minEtwas für die Umwelt tun, Nachhaltigkeit fördern – klar. Aber wie? Und was ist genau zu tun? Genau mit solchen Fragen beschäftigt sich «Die grüne Minute». Die Sendung ist ein Gemeinschaftsprojekt von Energie 360°, der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach und Radio 1. Jeden Donnerstag um 9.40 Uhr informiert «Die grüne Minute» über Themen wie Biogas, Seewasserverbünde, Fernwärme oder die Ökobilanz von Elektroautos. Zudem inspiriert sie die Zuhörenden mit Tipps für einen nachhaltigeren Lebensstil.
Hören Sie hier ausgewählte Sendungen zu Energie- und Nachhaltigkeitsthemen
Förderung von Elektromobilität
Folge vom 01.06.2023
Die Zahl der Elektroautos auf Schweizer Strassen steigt stetig. Die Anschaffung eines E-Autos ist eine Investition in die Zukunft. Für den Kauf, aber auch die Ladeinfrastruktur und die Fahrzeugsteuern, gibt es Unterstützung von Bund, Kanton, Gemeinde, Energieversorgern und Stiftungen. Es lohnt sich, sich über die Förderangebote zu informieren.
Mit Batteriespeichern Solarstrom effizient nutzen
Folge vom 10.11.2022
Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien. In der Schweiz hat die Photovoltaik eine Vorreiterrolle übernommen. Doch Solaranlagen produzieren meist genau dann besonders viel Strom, wenn der Bedarf gering ist – nämlich tagsüber und im Sommer. Ein Gegenmittel für dieses Ungleichgewicht: Batteriespeicher. Sie überbrücken die zeitliche Differenz und erhöhen den Eigenverbrauchsgrad.
Das Potenzial von Fernwärme
Folge vom 20.10.2022
Bereits über 1000 Energieverbünde liefern in der Schweiz CO2-arme Heiz- und Kühlenergie. Sie nutzen Energiequellen wie Gewässer, Holzschnitzel, Geo- und Solarthermie sowie industrielle Abwärme. Doch das Potenzial ist noch längst nicht ausgeschöpft.
So gelingt die Energiewende – Teil 2
Folge vom 29.09.2022
Intelligente Systeme helfen uns, CO2-neutral zu leben. Mit einem Energie- und Lastmanagement ist der selbstproduzierte Strom im Quartier oder Eigenheim effizient nutzbar. Dabei ermöglicht das intelligente Netz (Smart Grid) eine flächendeckende Sektorkopplung – die Verknüpfung von Strom, Wärme und Mobilität. Wie unterstützen uns diese Technologien beim Erreichen unserer Energieziele?
So gelingt die Energiewende – Teil 1
Folge vom 15.09.2022
Technologien unterstützen uns bei der Energiewende. So zum Beispiel die thermischen Netze, die auf erneuerbare Quellen zurückgreifen. Sie ersetzen Öl- und Gasheizungen. Des Weiteren gibt es Kurzzeitspeicher wie das Pumpspeicherkraftwerk Linth-Limmern im Kanton Glarus oder Langzeitspeicher. Diese speichern die Energie über mehrere Monate. Wie genau helfen uns die drei Technologien, kurzzeitige Mangellagen oder die drohende Winterstromlücke zu schliessen?
Kann Gas erneuerbar sein? Ja!
Folge vom 09.06.2022
Gasbezügerinnen und Gasbezüger werden in den nächsten Jahren nach und nach ihre Gasheizung ersetzen und auf erneuerbare Quellen umsteigen. Um das Klimaziel 2040 zu erreichen, sind wir unter anderem auf CO2-neutrales Gas angewiesen. Wofür werden wir erneuerbares Gas benötigen? Welche Quellen gibt es?
Biogas als erneuerbare Energiequelle
Folge vom 10.03.2022
Mit einem speziellen Verfahren – Pyrolyse von Holz – produziert das Holzheizkraftwerk in Frauenfeld erneuerbare Strom- und Wärmeenergie. Als Nebenprodukt entsteht klimapositive Pflanzenkohle, die der Atmosphäre CO2 entzieht. Bioenergie ist eine vielversprechende Lösung. Doch welches Potenzial steckt dahinter?
Nachhaltig heizen – diese Alternativen lohnen sich
Folge vom 13.01.2022
Wenn Sie Ihre Heizung ersetzen müssen, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen modernen Heizungen, die umweltfreundlich funktionieren. Machen Sie sich rechtzeitig Gedanken über ein neues Heizungssystem. Das verschafft Ihnen Zeit, um verschiedene Lösungen vergleichen zu können.
Elektromobilität: Ladelösungen für jeden Standort
Folge vom 06.01.2022
Immer mehr Elektroautos sind auf den Schweizer Strassen unterwegs. Deshalb sind auch immer mehr Ladestationen nötig. Welche Ladelösungen gibt es für den öffentlichen Raum, für Immobilienverwaltungen oder für Unternehmen? Energie 360° kennt sich bei zukunfts- und investitionssicheren Ladeinfrastrukturen bestens aus.
Energie aus dem Zürichsee
Folge vom 01.07.2021
In Seen ist viel Energie gespeichert. Denn in einer bestimmten Tiefe bleibt die Wassertemperatur während des ganzen Jahres gleich. Über Wärmepumpen lässt sich diese Energie beispielsweise für das klimafreundliche Heizen und Kühlen nutzbar machen. Energie 360° realisiert verschiedene Projekte in Quartieren, Städten und Gemeinden.
Nachhaltigkeit auf dem Teller
Folge vom 17.06.2021
Zwischen Feld, Stall und Teller landen in der Schweiz etwa ein Drittel aller Lebensmittel im Abfall. Würde man alle diese Abfälle in Lastwagen verladen und diese in eine Reihe stellen, ergäbe das eine Strecke von Zürich bis Barcelona – und zurück. Mit einfachen Tipps lässt sich der eigene Food Waste reduzieren.
Integrale Energielösungen – Gewinn für alle
Folge vom 04.03.2021
Bei grossen Überbauungen wird früh geklärt, wie das Areal mit Energie, Wärme oder Kälte versorgt werden kann. Dabei schauen die Expertinnen und Experten nicht jeden Bereich einzeln an, sondern kombinieren sie. So entsteht eine integrale Energielösung. Das sorgt für mehr Nachhaltigkeit, wovon alle profitieren: die Mieterschaft, die Investorinnen und Investoren und die Umwelt.
Corona-Pandemie und der ökologische Fussabdruck
Folge vom 01.04.2021
Die Umweltbelastungen durch den Verkehr haben sich während der Corona-Pandemie zwar reduziert – langfristig dürfte das jedoch kaum ins Gewicht fallen. Unser ökologischer Fussabdruck lässt sich aber auch ohne Pandemie-Massnahmen verbessern. Diese Tipps helfen dabei, mehr Nachhaltigkeit in den Alltag zu bringen.