Wann ist der ideale Zeitpunkt für den Anschluss an den Energieverbund?
Ist die Heizung veraltet, sind Eigentümer*innen gesetzlich verpflichtet, sie durch eine nachhaltige Alternative zu ersetzen. Wieso dabei der Anschluss an einen Energieverbund überzeugt, erklärt Andreas Höcklin, Projektleiter Verkauf bei Energie 360°.
Publiziert 23.09.2025 Lesedauer 7 minIn der Schweiz sind viele Heizungen in die Jahre gekommen. Zahlreiche davon laufen nach wie vor mit Öl oder Gas – Systeme, die klimaschädlich sind und wegen neuer Gesetze bald keine Zukunft mehr haben. Denn: In den meisten Kantonen gilt schon heute, dass fossile Heizungen beim Ersatz nicht mehr eingebaut werden dürfen (mehr dazu erfahren Sie im Magazinartikel Heizen mit Gas: Heizsysteme im Vergleich). Zudem verfolgt der Bund das Ziel, die Schweiz bis 2050 klimaneutral zu machen. Und die Stadt Zürich geht sogar noch einen Schritt weiter: Sie will ihre Wärmeversorgung bereits bis 2040 vollständig erneuerbar machen.
Für Eigentümer*innen heisst das: Früher oder später ist der Umstieg auf ein nachhaltiges Heizsystem unumgänglich. Wer eine alte Öl- oder Gasheizung besitzt, muss sich beim Heizungsersatz für eine erneuerbare Lösung entscheiden, etwa eine Wärmepumpe, eine Pelletheizung oder den Energieverbund. Gerade Letzteres bietet von der Planungssicherheit bis zur langfristigen Versorgung viele Vorteile. Warum sich dieser Schritt besonders lohnt, erklärt Andreas Höcklin, Projektleiter Verkauf und Experte für Energieverbünde bei Energie 360°, im Austausch mit Kundin Christine Zimmermann aus Regensdorf.
Christine Zimmermann (links) muss ihre Ölheizung bald ersetzen. Durch den Austausch mit Andreas Höcklin, Projektleiter Verkauf bei Energie 360°, setzt sie künftig auf einen Energieverbund.
Ich habe eine alte Heizung. Wann ist es ratsam, über einen Ersatz nachzudenken?
Eigentümer*innen von Liegenschaften sollten spätestens nach 20 Jahren damit rechnen, dass die Heizung das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat. Wer frühzeitig über einen Ersatz nachdenkt, gewinnt Zeit und kann in Ruhe entscheiden, ob eine Wärmepumpe, eine Pelletheizung oder ein Anschluss an den Energieverbund die beste Lösung ist. «Der ideale Zeitpunkt, um über einen nachhaltigen Ersatz nachzudenken, ist jetzt», meint Andreas Höcklin. Denn: Wer zu lange wartet, riskiert eine Notlösung und zusätzliche Kosten.
Diese Erfahrung teilt auch Kundin Christine Zimmermann. Die Besitzerin eines Mehrfamilienhauses heizt aktuell mit einer Ölheizung. Diese ist zwar erst 15 Jahre alt und könnte noch ein paar Jahre in Betrieb bleiben, dennoch hat sie sich schon jetzt für den Anschluss an den Energieverbund Regensdorf entschieden. Für sie eine Erleichterung: «Auch wenn ich früher als nötig von der Ölheizung wegkomme, fällt eine Last von den Schultern», sagt sie. «Ich weiss nicht, wann die Heizung aussteigt. Dafür habe ich die Sicherheit, dass das Heizsystem weiterhin gut funktionieren wird. Das beruhigt mich.»
Warum lohnt sich der Anschluss an einen Energieverbund im Vergleich zu einer eigenen Heizlösung?
Bei einer eigenen Heizlösung tragen Eigentümer*innen die volle Verantwortung. Sie tätigen Abklärungen, investieren, stellen den Unterhalt sicher und ersetzen die Anlage. Beim Anschluss an einen Energieverbund von Energie 360° ist das anders. «Der Anschluss ist eine einmalige Entscheidung», sagt Andreas Höcklin. «Danach fliesst die Wärme jahrzehntelang ins Haus, ohne dass sich Eigentümerinnen je wieder um eine Heizung kümmern müssen.» Energie 360° übernimmt den Betrieb, die Reparaturen sowie einen allfälligen Ersatz.
Auch die Energiequellen unterscheiden sich deutlich. Energie 360° setzt auf lokale, CO2-neutrale Ressourcen, darunter Abwärme aus Rechenzentren, Kläranlagen oder Kehrichtverbrennungsanlagen. Wo das nicht möglich ist, kommen andere nachhaltige Quellen wie Seewasser ins Spiel, etwa im Wärmeverbund Kappelenring oder im Energieverbund Tiefenbrunnen. Weiter sind auch Holzpellets, so im Wärmeverbund Thusis, im Einsatz. Spitzenlasten werden mit Biogas gedeckt. «Unsere Verbünde sind auf mindestens 50 Jahre ausgelegt», betont Höcklin. «Für Kund*innen bedeutet das Planungssicherheit, Komfort und nachhaltige Wärme.» Diese Langfristigkeit überzeugt auch Kundin Christine Zimmermann. Mit dem Anschluss an den Energieverbund Regensdorf hat sie ihre Liegenschaft zukunftssicher gemacht. Und die Heizfrage in ihrem Mehrfamilienhaus für Jahrzehnte gelöst.
«Andreas Höcklin hat sich immer die Zeit genommen, meine Fragen und die meiner Familie zu beantworten. Diese Zusammenarbeit auf Augenhöhe war einer der Gründe, weshalb ich mich früh für den Anschluss entschieden habe.»
Christine Zimmermann
Kundin von Energie 360°
Wie finde ich heraus, ob es in meiner Gemeinde einen Energieverbund gibt – und wer berät mich?
Energie 360° informiert die Bevölkerung frühzeitig über geplante Energieverbünde in einer Gemeinde, zum Beispiel an Informationsveranstaltungen vor Ort. Dort erfahren Interessierte, wo die Leitungen verlaufen, welche Energiequelle genutzt wird und wie ein Anschluss funktioniert. «Das Interesse in der Gemeinde ist in der Regel von Anfang an sehr gross», berichtet Höcklin. «Viele wissen, dass sie ihre alte Öl- oder Gasheizung bald ersetzen müssen und dass der Energieverbund eine bequeme Lösung ist.» Eine Erstberatung verläuft unkompliziert: Kund*innen können wählen, ob sie einen Termin vor Ort oder einen späteren Termin wünschen. Dabei werden alle wichtigen Fragen geklärt. Und muss dann sofort eine Entscheidung her? «Auf keinen Fall, dafür braucht es Bedenkzeit», weiss Andreas Höcklin. «Im Durchschnitt haben potenzielle Kundinnen ein bis zwei Jahre Zeit, sich definitiv für oder gegen einen Anschluss an einen Energieverbund zu entscheiden.»
Bei Christine Zimmermann war die Situation etwas spezieller. Mit ihrer Liegenschaft war sie zu Beginn die Einzige im Quartier, die sich für einen Anschluss interessierte. «Das hat bei mir Unsicherheit ausgelöst, ob das Netz in meinem Quartier überhaupt ausgebaut würde» erzählt sie. «Dank der offenen Kommunikation bin ich stets informiert gewesen und hätte mich jederzeit auch anders entscheiden können. So fühlte ich mich in dieser Situation sehr gut begleitet.»
Wann ist der ideale Zeitpunkt für einen Anschluss an den Energieverbund – und warum?
Am besten melden sich Eigentümer*innen frühzeitig für einen Energieverbund an – idealerweise sofort, wenn sie von einer geplanten Erschliessung erfahren. «Das ist entscheidend, weil wir die Dimensionierung des Netzes anhand der Anzahl Anschlüsse planen», erklärt Andreas Höcklin. Wer sich rechtzeitig meldet, sichert sich einen Platz im Verbund.
Energie 360° setzt alles daran, Interessierte an den Energieverbund anzuschliessen. Das hat auch Kundin Christine Zimmermann erlebt: «Andreas Höcklin hat sich immer die Zeit genommen, meine Fragen und die meiner Familie zu beantworten. Diese Zusammenarbeit auf Augenhöhe war einer der Gründe, weshalb ich mich früh für den Anschluss entschieden habe.»
Eigentümerin Christine Zimmermann ist heute zufrieden, dass sie sich für den Anschluss an einen Energieverbund entschieden hat: «Ich habe volles Vertrauen in Energie 360°.»
Abhängig ist man immer, ob von Öl-, Gas- oder Stromanbieter. Der Energieverbund unterscheidet sich: er setzt auf erneuerbare Energie, garantiert langfristige Versorgungssicherheit und entlastet Eigentümer*innen bei Investitionen und Unterhalt.
Andreas Höcklin
Projektleiter Verkauf bei Energie 360°
Mich schrecken die Kosten ab. Wieso ist der Energieverbund teurer als fossile und alternative nachhaltige Heizungen?
Auf den ersten Blick wirkt der Anschluss an einen Energieverbund teurer als eine fossile Heizung – vor allem im Vergleich zu Öl, das lange Zeit günstig war. Doch dieser Eindruck täuscht. Wer nur die Brennstoffkosten betrachtet, vergisst die versteckten Ausgaben: Kaminfeger, Tankrevisionen, den laufenden Unterhalt oder den Ersatz nach 15 bis 20 Jahren. All das entfällt beim Energieverbund. «Viele vergleichen lediglich die Heizölrechnung mit den Wärmekosten im Verbund», sagt Andreas Höcklin. «Doch rechnet man Investition und Unterhalt hinzu, ist der Energieverbund nicht teurer – oft sogar günstiger als andere, nachhaltige Lösungen.» Auch im Vergleich zu einer Wärmepumpe lohnt sich der Anschluss. Zwar entstehen andere Investitionen, doch Aufwand und Verantwortung bleiben bei den Eigentümer*innen. «Im Energieverbund hingegen profitieren sie von Preis- und Planungssicherheit – und müssen sich um nichts mehr kümmern», erklärt Höcklin. Das zeigt auch die Erfahrung aus der Praxis: Immer mehr Kundinnen wechseln von Wärmepumpen oder Pelletanlagen zum Energieverbund.
Ein Beispiel dafür ist Christine Zimmermann. Aus technischen Gründen musste sie ihre Wärmepumpe wieder durch eine Ölheizung ersetzen. Für sie keine befriedigende Lösung. Wichtig war ihr, einen Beitrag zur Umwelt zu leisten. Die Frage lautete also: nochmals zurück zur Wärmepumpe oder Anschluss an den Energieverbund? «Meine Liegenschaft hat einen Heizbedarf von 95 Kilowatt. Eine Wärmepumpe wäre keine realistische Option gewesen. Ich hätte zu viele Geräte installieren müssen, was hohe Kosten generiert hätte», blickt sie zurück. Der Anschluss an den Energieverbund ist für sie unter Berücksichtigung aller Faktoren längerfristig um die Hälfte günstiger.
Kann ich als Kund*in überhaupt partizipieren oder bin ich abhängig von Energie 360°?
Ein Anschluss an den Energieverbund bedeutet nicht, die Kontrolle abzugeben. Eigentümer*innen bestimmen selbst, wo die Leitungen ins Haus gelegt werden, und behalten die volle Freiheit über ihre Wärmeabgabe im Gebäude. «Unsere Kundinnen entscheiden selbst, wie warm sie es haben möchten. Wir liefern lediglich das 70 Grad warme Wasser», erklärt Andreas Höcklin. Der Sorge vor Abhängigkeit begegnet er häufig. Er entkräftet sie klar: «Abhängig ist man immer, ob vom Öllieferanten, vom Gasversorger oder vom Stromanbieter. Der Unterschied: Der Energieverbund nutzt erneuerbare Energie, garantiert langfristige Versorgungssicherheit und nimmt Eigentümer*innen Investitionen sowie Unterhalt ab.»
Für Eigentümerin Christine Zimmermann überwiegen diese Vorteile, auch wenn sie ehrlich zugibt: «Es ist ungewohnt, so viel aus der Hand zu geben. Aber ich möchte in die Zukunft investieren. Ich habe volles Vertrauen in Energie 360°. Deshalb habe ich mich trotz dieser Unsicherheit für den Anschluss entschieden.»
Ich habe mich für den Anschluss an einen Energieverbund entschieden – wie geht es jetzt weiter?
Nach der Anmeldung prüft Energie 360° den Wärmebedarf, plant die Leitungen und stimmt alles direkt mit den Eigentümer*innen ab. Die Schnittstelle zwischen Verbund und Haus wird definiert, den Rest übernehmen die Installateur*innen. «Wir begleiten unsere Kund*innen Schritt für Schritt – von der ersten Infoveranstaltung bis zu dem Moment, an dem die Wärme fliesst», erklärt Andreas Höcklin. In der Regel dauert die Umsetzung rund ein bis zwei Jahre. Bei Christine Zimmermann erfolgt der Anschluss in einem Jahr. Sie freut sich auf die Realisierung. «Läuft die Zusammenarbeit so wie bisher, dann werde ich sehr zufrieden sein», sagt sie lachend.
Dieses Mehrfamilienhaus wird an den Energieverbund Regensdorf angeschlossen.
Was passiert, wenn meine alte Heizung kaputtgeht, bevor der Anschluss an den Energieverbund möglich ist?
Fällt eine fossile Heizung unerwartet aus, bleiben Eigentümer*innen nicht im Kalten. Energie 360° bietet Übergangslösungen, bis der Energieverbund in Betrieb geht. Für kurze Zeiträume kommen mobile Warmwassergeräte zum Einsatz, bei längeren Ausfällen mobile Heizcontainer – in der Regel pelletbetrieben. Wichtig zu wissen: In vielen Kantonen dürfen Öl- und Gasheizungen beim Ersatz nicht mehr eingebaut werden. Gemeinden bewilligen aber befristete Provisorien, zum Beispiel eine temporäre Gaslösung oder eine mobile Wärmeanlage. «Wir finden immer eine passende Lösung», betont Andreas Höcklin. «Wenn wir in einer Gemeinde aktiv sind, können wir Leitungen oft schon frühzeitig legen. Sollte der Energieverbund noch nicht bereit sein, überbrücken wir die Zeit zuverlässig mit einer Zwischenlösung. Niemand bleibt bei uns im Kalten sitzen.»
Kann ich mich auch später noch an einen Energieverbund anschliessen?
Ein späterer Anschluss ist grundsätzlich möglich, etwa nach einem Umzug in eine neue Gemeinde. Allerdings ist das oft mit Nachteilen verbunden: Kapazitäten können bereits ausgeschöpft sein, und in vielen Gemeinden gilt nach Bauarbeiten eine Sperrfrist von bis zu fünf Jahren, in der Strassen für weitere Arbeiten nicht erneut geöffnet werden dürfen. «Wir schauen die individuelle Situation an und eruieren die bestmögliche Variante» sagt Andreas Höcklin. «Für uns ist es wichtig, dass diejenigen, die gern auf eine nachhaltige Heizlösung setzen möchten, diese auch bekommen.»
Was steckt hinter dem Abo Sorgenfrei Heizen?
Mit dem Abo Sorgenfrei Heizen bietet Energie 360° ein Zusatzpaket an, das Eigentümer*innen maximale Sicherheit und Komfort garantiert. Ähnlich wie bei einer Versicherung übernimmt Energie 360° sämtliche Services rund um den Anschluss an den Energieverbund, von der Wartung über Reparaturen bis hin zu allfälligen Störungen. «Für viele Kund*innen ist es eine grosse Beruhigung zu wissen: Falls etwas ist, kümmert sich Energie 360° um alles», erklärt Andreas Höcklin. Das bedeutet für die Kund*innen: keine unerwarteten Zusatzkosten, keine organisatorischen Aufwände und ein rundum zuverlässiger Service. Das Abo Sorgenfrei Heizen ist in vielen Energieverbünden verfügbar, mit Ausnahme von Gemeinschaftsanschlüssen.
Fazit: Der Anschluss an einen Energieverbund lohnt sich
Der ideale Zeitpunkt, sich an einen Energieverbund anzuschliessen, ist so früh wie möglich. Wer zu lange wartet, riskiert unnötige Zusatzkosten, provisorische Übergangslösungen oder sogar den Verlust der Anschlussmöglichkeit. Wer sich rechtzeitig entscheidet, profitiert hingegen von einer erneuerbaren Wärmequelle, die über Jahrzehnte hinweg Planungssicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit garantiert. «Unsere Kund*innen wünschen sich am Ende vor allem eines: ein warmes Zuhause», fasst Andreas Höcklin zusammen. «Und genau das bieten wir – zuverlässig und sorgenfrei.»
Und auch Christine Zimmermann ist froh, sich für einen Anschluss an den Energieverbund Regensdorf entschieden zu haben. «Als Hausbesitzerin war es unter anderem immer eine Angst von mir, dass die Heizung aussteigt und ich von heute auf morgen in eine Notfallsituation komme. Energie 360° nimmt mir mit dem Anschluss an den Energieverbund diese Sorge. Und das fühlt sich gut an.»
Fragen zu unseren Energieverbünden?
Gern beantworten wir Ihre Fragen.
043 317 25 25 verkauf@energie360.chDas könnte Sie auch interessieren
Neue Heizung: Ihre Optionen im Vergleich
Bei einem Heizungsersatz stellt sich die Frage: eigene Heizung oder Anschluss an einen Energieverbund? Erfahren Sie, wie sich diese Lösungen unterscheiden – und warum der Energieverbund oft klare Vorteile bietet.
Thermische Netze – nachhaltige Energie
Schon heute liefern schweizweit über 1 000 Energieverbünde Energie zum Heizen und Kühlen. Mit finanziellen und regulatorischen Anreizen könnte das riesige Potenzial der thermischen Netze genutzt werden.
Heizen mit Gas
Bei einer neuen Heizung ist vielen eine umweltfreundliche Lösung wichtig. Wie lassen sich verschiedene Heizsysteme vergleichen? Und wie schneidet eine Gasheizung in diesem Vergleich ab?
Gemeinschaftsanschluss fürs Quartier
Im Zürcher Kreis 6 sorgt der nachhaltige Gemeinschaftsanschluss von Energie 360° für nachhaltige Wärmeversorgung. Eigentümer*innen wie David Munz schätzen die effiziente und umweltfreundliche Lösung.
Selbstständig für die Kund*innen da
Tim Strebel ist Servicetechniker im Bereich Wärmeerzeugung. Er kümmert sich um Anlagen, sobald sie in Betrieb sind. Seine Arbeit besteht aus planbaren und unplanbaren Einsätzen. Im Notfall auch nachts um 3 Uhr.
Energieverbund EnerLac
Aus dem Genfersee wird in 45 m Tiefe Wasser gefasst, um daraus erneuerbare Wärme oder Kälte zu gewinnen. Damit sollen rund 1500 Haushalte der Gemeinde Tolochenaz versorgt werden.