Energiezentrale
Wärmepumpen wandeln in der Energiezentrale die Energie aus dem Seewasser in Wärmeenergie um.
Natürliche Wärme
100%
Erneuerbare Energie
1500
Haushalte als Potenzial
480 t CO2/J
Einsparung
4500 t CO2/J
im Endausbau
Westlich von Lausanne, in den Gemeinden Tolochenaz und Morges, realisiert Energie 360° einen nachhaltigen Energieverbund, der die Gebäude der Firma Medtronic zu 100% mit erneuerbarer Energie versorgt.
Der Energieverbund EnerLac besteht aus einem Seewasserpumpwerk, das zusammen mit dem Projekt MorgesLac und der Gemeinde Morges realisiert wird. Damit die Wasserfassung in der Gemeinde Morges während des ganzen Jahres von einer stabilen Wassertemperatur profitieren kann, wird das Wasser in 45 Meter Tiefe, mehr als einen Kilometer vom Ufer entfernt, entnommen.
Die Anforderungen im Überblick:
Dieses Projekt ermöglicht eine Einsparung von 480 Tonnen CO2 pro Jahr. In der maximalen Ausbaustufe werden es gar 4500 Tonnen CO2 pro Jahr sein.
Um die Gebäude von Medtronic mit Wärme- und Kälteenergie zu versorgen, baut Energie 360° Heizzentralen mit Wärmepumpen, welche die Wärmeenergie des Seewassers nutzen. Das Seewasser ist zwischen 6 und 9° C warm und kann auch für das Free-Cooling genutzt werden. Hier genügt ein Wärmetauscher, der die Kühlung durch Seewasser sicherstellt. Die Synergien der beiden Systeme nutzt Energie 360° für eine effiziente und ökologische Energielösung.
Ökologische Vorteile
Finanzielle Vorteile
Betriebliche Vorteile
Wir haben begonnen, Enerlac auf die nahegelegenen Gewerbe- und Wohngebiete zu erweitern. Mit dem vollständigen Ausbau des Projektes wird die Gemeinde Tolochenaz einen grossen Schritt in Richtung Energiewende machen.
Erfahren Sie mehr über den Netzausbau Enerlac auf unserer Energieverbundplattform.
Das Seewasserpumpwerk am Genfersee versorgt das Unternehmen Medtronic zu 100 % mit erneuerbarer Energie. Das Projekt bietet verschiedene Vorteile, auch für die umliegenden Gemeinden und Industriebetriebe. Die wichtigsten Merkmale der vorbildhaften Energielösung sind:
EnerLac: lokaler und nachhaltiger Energieverbund dank Seewasser
Fazit 1
Die Pumpstation wird auch von Romande Energie genutzt, die Fernwärme für Morges produziert.
Fazit 2
Erneuerbare Energie für Kühlung von Industrieprozessen bei Medtronic.
Fazit 3
Für den Verbund Tolochenaz ist bereits die Nutzung von Abwärme in Planung.
Über eine Wasserfassung wird Seewasser aus dem Genfersee in eine Pumpstation geleitet. Die Energie des Seewassers wird an einen Zwischenkreis abgegeben, über den die Wärmepumpen der Energiezentrale mit Energie zum Heizen oder Kühlen versorgt werden.
In jeder Liegenschaft wird eine Übergabestation installiert. Dort geht die Energie mit einem Wärmetauscher in das Heiz- respektive Kühlsystem der Liegenschaft über.
Für den Anschluss an EnerLac leisten Sie einen einmaligen Anschlussbeitrag. Dazu kommen die allfälligen Kosten für die Demontage der nicht benötigten Teile Ihrer bestehenden Heizanlage.
Energie 360° kümmert sich in den einzelnen Liegenschaften um den Fernleitungsanschluss an die technische Infrastruktur.
Stellen Sie sie einem Experten: Dominique Perritaz, Fachspezialist Lösungen, und sein Team beraten Sie gerne in einem unverbindlichen ersten Gespräch.
043 317 25 25 energieloesungen@energie360.ch