Kontaktieren Sie uns
Sie haben Fragen zu Power-to-Gas oder zu Biogas? Wir helfen Ihnen gerne. Melden Sie sich bei uns.
043 317 25 25 energieloesungen@energie360.chWie viel Biogas steckt in Biomasse wirklich?
30%
Biogas im CH-Netz bis 2030
2
Verfahrensschritte
1000 h
Praxistest
2018
Auszeichnung «Watt d’Or»
Beim Langzeittest im Klärwerk Werdhölzli haben das Paul Scherrer Institut und Energie 360° nachgewiesen, dass sich Power-to-Gas auch unter realen Bedingungen bestens bewährt. Das Bundesamt für Energie hat uns dafür mit dem «Watt d’Or» ausgezeichnet.
Die Schweizer Energieversorgung wird auch künftig nicht ganz auf Gas verzichten (Prozessgas, Spitzenlasten) können. Doch es soll grüner werden: Die Gaswirtschaft will den Anteil der erneuerbaren Gase bis 2030 auf 30% erhöhen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Power-to-Gas-Technologie. Dank ihr lässt sich Biomasse effizienter nutzen. Die 30 Anlagen, die in den letzten Jahren entstanden sind, könnten so rund 60% mehr erneuerbares Gas produzieren. Bedingung ist jedoch, dass die Technologie sich im realen Betrieb bewährt. Um die Praxistauglichkeit von Power-to-Gas zu untersuchen, haben sich das Paul Scherrer Institut und Energie 360° für einen Langzeittest entschieden.
Herzstück des Power-to-Gas-Verfahrens ist ein vom Paul Scherrer Institut entwickelter Wirbelschichtreaktor: Er verwirbelt Wasserstoff, CO2 und gemahlene Nickelteilchen so stark, dass sich die Gase zu Methan verbinden. Dank der Direktmethanisierung lässt sich nicht nur das im Roh-Biogas vorhandene Methan einspeisen, sondern auch das zusätzlich produzierte aus dem Reaktor. Mit der Power-to-Gas-Technologie entsteht aus der gleichen Menge Biomasseabfall also mehr Biogas. Der 1000-stündige Langzeittest im Klärwerk Werdhölzli beweist: Power-to-Gas ist auch im Dauerbetrieb effizient und wirtschaftlich. Dafür sind das Paul Scherrer Institut und Energie 360° mit dem «Watt d’Or» ausgezeichnet worden.
Sehen Sie im Video, wie die Power-to-Gas-Anlage in der Kläranlage Werdhölzli installiert wird.
Fazit 1
Unser Langzeittest beweist: Die Power-to-Gas-Technologie funktioniert auch in der Praxis.
Fazit 2
Mit der Power-to-Gas-Technologie kann die Effizienz von Biogasanlagen massiv gesteigert werden.
Fazit 3
Die bestehende Transportinfrastruktur kann sowohl für Biogas- als auch für Power-to-Gas-Anlagen genutzt werden.
Sie haben Fragen zu Power-to-Gas oder zu Biogas? Wir helfen Ihnen gerne. Melden Sie sich bei uns.
043 317 25 25 energieloesungen@energie360.ch