Fernwärme aus nächster Nähe

Vor zwei Jahren startete der Wärmeverbund Embrach Nord seinen Betrieb. Am Tag der offenen Tür zeigte Energie 360°, was es braucht, um erfolgreich nachhaltig Fernwärme zu produzieren: Gemeinschaftssinn und zuverlässige Partnerschaften.

Menschen stehen vor einem grossen Heizkessel und hören einem Energieberater von Energie 360° zu.

Was tun, wenn’s brennt? Ganz genau: Ruhe bewahren. Denn wenn die Flammen in den Kesseln der Heizzentrale lodern, läuft beim Wärmeverbund Embrach Nord alles nach Plan. «Das benötigte Holz stammt aus den Wäldern der Region, primär sogar aus Embracher Forst», freut sich Gemeindepräsidentin Rebekka Bernhardsgrütter Derungs. Als sie die Gäste zum Tag der offenen Tür begrüsst, strahlt die Sonne, am Himmel sind nur wenige Wolken, und vor dem Grillstand auf dem Gelände des Embraport tauschen sich Menschen in bester Laune über «ihren» Wärmeverbund aus. Der Anschluss, da ist man sich einig, ist wärmstens zu empfehlen.

 

 

Fernwärme aus Holzschnitzeln

Wie aus Holz Hackschnitzel werden, zeigte die eindrückliche Live-Demonstration des Holzenergieunternehmens Chiptrac: Beim Einführen in den Häcksler sieht man noch einen mächtigen Baumstamm, auf der anderen Seite regnen dann die Hackschnitzel lockerleicht aus einem Rohr in den bereitgestellten Lastwagen. «Wir verarbeiten das Holz direkt im Wald vor Ort und fahren es dann die wenigen Kilometer nach Embrach», so Ruedi Gasser, Inhaber von Chiptrac. Noch ein Pluspunkt, denn nicht nur die Energiequelle ist klimaschonend, sondern auch der Weg zum Ziel. Was passiert, bis die Wärme in die angeschlossenen Haushalte kommt, sahen die Besucherinnen und Besucher während einer Führung durch die Heizzentrale selbst.

 

Ein Mann und eine Frau stehen auf einem Podest und begrüssen die Gäste.

Romeo Deplazes, Bereichsleiter Lösungen bei Energie 360°, und Rebekka Bernhardsgrütter Derungs, Gemeindepräsidentin von Embrach, begrüssen die Gäste im Wärmeverbund Embrach Nord.

Gemeinsam nachhaltig in die Zukunft

«In Embrach haben wir extreme Unterstützung gespürt», so Romeo Deplazes, Bereichsleiter Lösungen bei Energie 360°. «Solche Projekte sind nur gemeinsam möglich. Ein Wärmeverbund ist ein Gemeinschaftswerk, das wir nur zusammen mit unseren Kundinnen und Kunden umsetzen können.» Und die sind mehr als zufrieden; die Nachfrage ist so gross, dass nun eine Erweiterung bei der Sporthalle Breiti realisiert wird – die erste Wärmelieferung findet im Herbst 2023 statt. «Wir sind überzeugt, mit den beiden grossen Wärmeverbünden eine sehr gute Lösung für unsere Bevölkerung anzubieten», so Rebekka Bernhardsgrütter Derungs, «und mit Energie 360° haben wir die richtige Partnerin an unserer Seite.»

 

Von Embrach für die Umwelt

Im Herbst 2020 nahm die Anlage den Betrieb auf. Mittlerweile versorgt der Wärmeverbund Embrach Nord rund 150 Liegenschaften mit Wärme aus regionalen Holzschnitzeln. Die CO2 -Ersparnis gegenüber heutigen Heizungen liegt bei zirka 4000 Tonnen pro Jahr.

Wärmeverbund Embrach Nord

Kommentar verfassen*