Zusammen nachhaltig
Ob mit Jugendlichen aus der Region, einer Zürcher Waschmaschinenherstellerin, dem global führenden Elektromobilitätsverband oder in einem transnationalen Forschungsprojekt zur Power-to-Gas-Technologie: Energie 360° engagiert sich nicht nur schweizweit, sondern international und interdisziplinär. Eine Auswahl an Projekten, die wir 2021 mit Partnerinnen und Spezialisten umgesetzt haben.
Nachhaltig sauber
Die Waschmaschinenherstellerin Schulthess im Zürcher Oberland produziert hochwertige Maschinen und Systemlösungen für private, gewerbliche und industrielle Kundinnen und Kunden. Besonderes Augenmerk legt das Unternehmen dabei auf die Nachhaltigkeit. Bis 2030 soll die Produktion CO2-neutral sein. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, setzt das Traditionsunternehmen für eine integrale Energie- und Mobilitätslösung auf Energie 360°. Die Elemente: Luft-Wasser-Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung, Photovoltaikanlagen, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und ein intelligentes Energie- und Lastmanagement. Durch das integrale Energiekonzept reduziert das Unternehmen den CO₂-Ausstoss um 234 Tonnen pro Jahr, spart 10% der Energiekosten, reduziert die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und erhöht die Wirtschaftlichkeit sowie die Versorgungssicherheit.
Zum Projekt Schulthess
Solarenergie mit Tiefgang

Beim Forschungsprojekt wird erneuerbare elektrische Energie mittels Power-to-Gas-Technologie in Wasserstoff umgewandelt.
Die Stromproduktion mittels Sonne und Wind ist zwar nachhaltig, aber volatil. Das wirkt sich besonders in den Wintermonaten negativ auf die Stromproduktion aus, wenn die Sonne weniger Kraft hat. Das ist mit ein Grund dafür, weshalb die Schweiz im Winter vermehrt elektrische Energie aus dem Ausland einkaufen muss. Wie also diese Stromlücke effizient schliessen? Der Schlüssel liegt in der Speicherung der überschüssigen Solar- und Windenergie, und diese wird im transnationalen Forschungsprojekt Underground Sun Conversion (USC) – Flexible Storage vorangetrieben. Energie 360° beteiligt sich an dem Projekt. Dessen Ziel ist, die von der RAG Austria AG patentierte Technologie weiterzuentwickeln und darauf basierende Dienstleistungen zu erarbeiten. Der erste Schritt erfolgt auf dem Gelände einer ausgeförderten Erdgaslagerstätte in Pilsbach (Österreich): Erneuerbare elektrische Energie wird mittels Power-to-Gas-Technologie in Wasserstoff umgewandelt. Der zweite Schritt erfolgt dann in 1000 Metern Tiefe: Unter Einbezug von CO2 wird aus dem Wasserstoff Methan. Das Methan kann gespeichert und als erneuerbares Gas in der Industrie oder für Spitzenlasten verwendet werden. Das Forschungsprojekt läuft zunächst bis Mitte 2023 und untersucht die ökonomische und ökologische Wirksamkeit. Dann wird sich zeigen, ob sich die Technologie auch auf Schweizer Boden adaptieren lässt.
Die Speicherlösung USC kennenlernen
Tätigkeitsbericht 2021
Dieser Artikel ist Teil des Tätigkeitsberichts 2021 von Energie 360°. Sie interessieren sich für weitere Inhalte aus dem Bericht? In der Übersicht finden Sie alle Interviews, Reportagen und Beiträge.

CharIN arbeitet als weltweit führender Elektromobilitätsverband an gemeinsamen, einheitlichen Mobilitätslösungen.
Gemeinsam Lösungen schaffen
Um die Elektromobilität vorwärtszubringen, braucht es gemeinsame, einheitliche Lösungen. Daran arbeitet CharIN als weltweit führender Elektromobilitätsverband. Über 200 Mitglieder gehören dem wachsenden Netzwerk mittlerweile an, von Automobilherstellerinnen und Energieverbänden bis zu Ladenetzbetreibern. Was sie verbindet, ist die Vision einer sauberen Mobilität. Als führende Schweizer Anbieterin von Mobilitätslösungen ist Energie 360° dem Verband beigetreten und übernimmt gezielt Verantwortung in der Umsetzung der gemeinsamen Ziele. Die Kooperation der CharIN-Partnerinnen und -Partner fördert das reibungslose Zusammenspiel von Fahrzeugen, Ladegeräten und Software. Sie tauschen Erfahrungen aus, bündeln Wissen und schaffen so zuverlässige, einfache und effiziente Lösungen für die Elektromobilität.
Mobilitätspartner von Energie 360° kennenlernen
Klima-Nachwuchs im Rampenlicht

Am Wettbewerb Energiefilm Züri nahmen 40 Jugendliche aus der Region Zürich teil.
2021 präsentierte Energie 360° den Wettbewerb Energiefilm Züri. 40 Jugendliche aus der Region Zürich zwischen 13 und 18 Jahren stellten sich hierfür hinter die Kamera, um ihre persönliche Botschaft für mehr Klimaschutz aufzunehmen. Alleine oder im Team produzierten sie einen einminütigen Werbespot, der den Klimaschutz zum Inhalt hat. Die Siegerfilme wurden am 19. November 2021 vor 300 geladenen Gästen gekürt.
Total 16 Kurzfilme wurden eingereicht. Dementsprechend schwer hatte es die Jury, bestehend aus Stadtrat Michael Baumer (Präsidium), Christian Jungen (Direktor des Zurich Film Festival), Jörg Wild (CEO von Energie 360°), Silvia Banfi Frost (Energiebeauftragte der Stadt Zürich), Reto Caffi (Filmressigeur) und Nadine Arnet (Zürcher Schauspielerin), bei der Prämierung. Am Ende setzten sich vier Filme in ihren jeweiligen Kategorien gegen die Konkurrenz durch. Verliehen wurden der Jury-Award für den besten Film, der Idee-Award zum Thema Nachhaltigkeit, der Special-Award für herausragende Leistung und der Publikums-Award. Die Siegerfilme laufen ab 2022 als Werbespots fürs Klima in den Zürcher Kinos. Die nachhaltigste Idee gewann darüber hinaus noch einen Workshop im lab360 von Energie 360°.
Siegerfilme anschauen
Kommentar verfassen*