Auto-Umweltliste 2018: Erdgasautos und Elektroautos sind spitze

Die alternativen Antriebe nehmen Fahrt auf. Das beweist die Auto-Umweltliste 2018 des VCS. Bei den Autos mit Verbrennungsmotor befinden sich unter den besten Zehn nicht weniger als sieben Erdgasautos. Und bei den Elektroautos werden sowohl Auswahl als auch Reichweite immer grösser.

Fahrspass und Ökologie kombinieren – das geht! Nie war das Angebot an umweltschonenden und gleichzeitig voll alltagstauglichen Autos grösser. Die beste Übersicht liefert die Auto-Umweltliste des Verkehrs-Clubs der Schweiz (VCS). Sie bewertet zahlreiche Fahrzeuge aller Marken und Kategorien nach vier Kriterien: Verbrauch, Treibhausgas-Emissionen, Schadstoffe und Lärm. Nur Modelle, die bei allen Kriterien gut abschneiden, haben eine Chance im Kampf um den Titel «Umweltschonendstes Auto des Jahres».

Erdgasautos auf dem Podest
Bei den Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind Erdgas/Biogas-Autos die grossen Abräumer. Gleich sieben Erdgasautos finden sich unter den Top Ten. Die Modelle auf dem Podest fahren sogar alle mit Erdgas/Biogas. Aus gutem Grund: Erdgasautos setzen auf eine etablierte Technologie und sind sauber unterwegs. Erdgas/Biogas als Treibstoff stösst rund weniger CO2 aus als Benzin. Wer bei Energie 360° ein Upgrade auf 100% Biogas wählt, entscheidet sich sogar für eine nahezu klimaneutrale Mobilität. Zudem verursachen Erdgasautos fast keine Schadstoffe und tiefe Geräuschemissionen. Dass dabei der Fahrspass nicht zu kurz kommt, garantieren die Turbomotoren der meisten Erdgas/Biogas-Autos.

Folgende Erdgasautos haben die Podestplätze der Auto-Umweltliste 2018 erobert:

  1. Platz: VW Polo 1.0 TGI
  2. Platz: Seat Ibiza 1.0 TGI
  3. Platz: VW eco up! 1.0 CNG, Skoda Citigo 1.0 CNG und Seat Mii 1.0 Ecofuel CNG (baugleiche Modelle)
Das umweltschonendste Auto des Jahres 2018: das Erdgasauto VW Polo TGI.

Zum umweltschonendsten Auto des Jahres 2018 hat der VCS ein Erdgasauto gekürt: den VW Polo TGI.

Neue Bewertung für Elektroautos
Das vom Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg entwickelte Bewertungssystem der Auto-Umweltliste lässt sich aufgrund von fehlenden seriösen Ausgangsdaten und Berechnungsmethoden nur bedingt auf Elektroautos übertragen. Deshalb gibt es für Elektroautos eine eigene Rangliste. Dabei fällt auf: Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Elektroautos 2018 erneut gestiegen. Attraktive neue Modelle wie der Hyundai Ioniq EV und der Opel Ampera-e bieten eine alltagstaugliche Reichweite. Weitere Neuheiten wie der Hyundai Kona Electric und die zweite Generation des Nissan Leaf stehen bereits in den Startlöchern. Fast alle Hersteller investieren inzwischen grosse Summen in die Entwicklung von Elektroautos.

Für die Rangliste der umweltfreundlichsten Elektroautos hat der VCS 2018 eine neue Bewertung in Form eines Ampelsystems eingeführt. Anstelle einer Punktzahl erhält jedes Elektroauto für die drei Kriterien CO2/Treibhauseffekt, Batterie und Lärm einen grünen, einen gelben oder einen roten Punkt.

Folgende Elektroautos wurden vom VCS bei allen drei Kriterien mit einem grünen Punkt bewertet und belegen somit gemeinsam den ersten Platz:

  • VW e-up!
  • Citroën C-Zero, Mitsubishi i-MiEV und Peugeot iOn (baugleiche Modelle)

Über die Ökobilanz eines Elektroautos entscheidet vor allem die Produktionsart des geladenen Stroms. Deshalb bietet Energie 360° bei den eigenen Ladestationen ausschliesslich Strom aus erneuerbaren Energien an.

 

Kommentar verfassen*