Kontakt
Suche
Newsletter
Downloads

Nachhaltige Energie im grossen Stil

Integrale Energie- und Mobilitätslösung für das Quartier Papillon in Köniz

Mit seinem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Gesamtkonzept nimmt Papillon die Verantwortung gegenüber der Umwelt und künftigen Generationen wahr. Gleichzeitig zeigt das neue Quartier mit seinen mehr als 1000 Wohnungen, wie sich ökologische Ziele erfolgreich mit einer hohen Wohn- und Lebensqualität für die Bewohner kombinieren lassen. Die  integrale Energie- und Mobilitätslösung für die Wohnüberbauung Papillon Feuerfalter trägt dazu bei. 

Visualisierung der Wohnüberbauung Papillon in Köniz

Das Projekt in Kürze

  • Rundum-sorglos-Paket für Wärme, Kälte (Free Cooling), Strom, Elektromobilität und Smart Solutions inkl. Übernahme des Betriebsrisikos durch Energie 360°

  • Partnerschaftliche Projektentwicklung und Contracting im Open-Book-Verfahren

  • «Plus-Energie-Quartier», welches in der Jahresbilanz mehr Photovoltaikstrom erzeugt als auf dem Areal an Strom verbraucht wird

  • Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen mittels Free Cooling

  • Integrale und intelligente Gebäudesteuerung zur Erhöhung des Eigenverbrauchs des vor Ort produzierten Solarstroms

  • Maximale Ausnutzung der Dächer für die Solarstromproduktion

  • Stromabrechnung pro Wohnung für den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)

  • Medienabrechnung (Wärme, Wasser) pro Wohnung

  • Transparente und faire Abrechnung der Energiekosten

     

Überblick

Das Quartier Papillon in Köniz, das aktuell gebaut wird, besteht aus insgesamt acht Baufeldern. Jedes davon ist nach einer Schmetterlingsart benannt und umfasst pro Baufeld zwischen 80 und 240 Wohnungen. Aus der Luft erinnert die Form des Quartiers ebenfalls an einen riesigen Schmetterling. Energie 360° übernimmt das Energiesystem des Baufelds F, der Überbauung Feuerfalter. Hier geht's zur Website der Überbauung.

Das Baufeld F besteht aus 6 Gebäuden mit insgesamt 240 Miet- und Eigentumswohnungen, sowie weiteren Nutzungen (Kita, Home-Office-Boxen etc.). Bis 2025 entsteht hier ein «Plusenergie-Quartier und 2000-Watt-Areal» mit Wärme/Kälte, Photovoltaik mit Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), Elektromobilität sowie Smart Solutions.

Plan der Wohnüberbauung Papillon in Köniz.
Plan der Überbauung Papillon in Köniz.
Baustelle der Wohnüberbauung Papillon in Köniz.
Es entstehen über 1000 neue Wohnungen.
Sicht auf die Wohnüberbauung Papillon aus dem Wald.
Die Überbauung Papillon liegt beim Könizbergwald in Köniz.
Luftaufnahme vom Dach mit Photovoltaikanlagen der Wohnüberbauung Papillon.
Das «Plus-Energie-Quartier» erzeugt in der Jahresbilanz mehr Photovoltaikstrom, als auf dem Areal an Strom verbraucht wird.
Visualisierung belebte Wohnüberbauung Papillon Feuerfalter
Visualisierung belebte Wohnüberbauung Papillon Feuerfalter
Sicht von ausserhalb auf die Wohnüberbauung Papillon Feuerfalter
Sicht von ausserhalb auf die Wohnüberbauung Papillon Feuerfalter

So funktioniert die Energie- und Mobilitätslösung

  • Insgesamt 9 Energiezentralen mit Erdsonden-Wärmepumpen, sowie weitere 12 Unterstationen

  • 91 Erdwärmesonden mit je 280 Metern Tiefe

  • 6 Photovoltaikanlagen mit insgesamt 1'097 kW-Peak-Leistung

  • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) von Solarstrom über das gesamte Areal

  • Sämtliche 170 Parkplätze in der Tiefgarage werden für den bedarfsweisen Ausbau mit Ladestationen vorbereitet (elektrische und kommunikative Erschliessung). Dies entspricht dem Leitfaden SIA 2060 Power-to-Garage

  • Dynamisches Energie- und Lastenmanagement mit Eigenverbrauchsoptimierung (Steuerung der Wärmepumpen und der Ladestationen in Abhängigkeit der Stolarstromproduktion und des Stromverbrauchs)

  • Digitales Erfassen sämtlicher Medienverbräuche (Wasser, Heizung, Warmwasser, Haushaltsstrom und Ladestrom)

  • Die Abrechnungsdaten werden elektronisch an die Verwaltung übermittelt. Die Bewohner können die Solarstromproduktion und ihren Verbrauch auf einer App ablesen

Die Elemente des Systems

Untergrund als Energiequelle
Die 6 Gebäude des Baufelds F können in 21 Häuser unterteilt werden. Insgesamt entstehen 9 Heizzentralen, sowie 12 dazugehörige Unterstationen. Jede Heizzentrale mit ihren zugeordneten Unterstationen funktioniert unabhängig von den restlichen Heizzentralen. Das Erdsondensystem ist so ausgelegt und positioniert, dass die gegenseitige Beeinflussung der Erdwärmesonden der einzelnen Heizzentralen minimal ist. Die Erdsonden liefern im Winter Erdwärme als Energiequelle für die Wärmepumpen. Im Sommer werden sie mittels Free Cooling teil-regeneriert, damit ihre Qualität langfristig erhalten bleibt.

Wärmeproduktion mit Wärmepumpen
Mittels den Wärmepumpen wird Wärme für die Bereitstellung von Heizwärme und Warmwasser erzeugt. Dank den eingesetzten Hochtemperatur-Wärmepumpen kann die thermische Desinfektion (Legionellenschutz) energieeffizient und ohne Einsatz von elektrischen Heizstäben erfolgen. Über die 24/7-Fernüberwachung wird ein zuverlässiger und effizienter Betrieb garantiert.

Free Cooling
Über die Bodenheizung wird den Räumen im Sommer Wärme entzogen, um damit die Erdsonden zu regenerieren und durch sanfte Kühlung den Wohnkomfort zu steigern.

Photovoltaikanlagen
Es entsteht ein «Plus-Energie-Quartier», welches den grösstmöglichen Zubau von Photovoltaik auf den Dächern erfordert. Die Photovoltaikanlagen werden in der Jahresbilanz mehr Strom produzieren (> 1 Mio. Kilowattstunden pro Jahr), als auf dem Areal verbraucht werden wird. Zudem wird ein, das ganze Baufeld F umfassender, Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) realisiert. Der ZEV hat unter anderem den Vorteil, dass die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner weniger für den Strom bezahlen werden als bei einer konventionellen Energielösung ohne Zusammenschluss zum Eigenverbrauch.

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Sämtliche Mieter- und Eigentümerparkplätze können zukünftig mit wenig Aufwand und bedarfsweise mit Ladeinfrastruktur nachgerüstet werden. Hierzu werden sämtliche Parkplätze mit einem Flachbandkabel, sowie kommunikativ über WLAN erschlossen, um einzelne Ladepunkte nach dem Plug-and-Play-Prinzip sehr einfach nachzurüsten und ins Gesamtsystem zu integrieren.

Energie- und Lastmanagement
Alle Elemente der Energielösung werden intelligent verknüpft, um den Eigenverbrauch des Solarstroms zu erhöhen, Stromspitzen zu reduzieren, sowie Synergien zwischen Wärme, Strom und Mobilität dynamisch zu nutzen.

Vorteile der Energielösung

Vorteile für die Bauherrschaft:

  • Abgestimmtes, integrales Energiesystem mit langfristiger Performance-Garantie aus einer Hand (ohne Betriebsrisiko)

  • Energie 360° unterstützt den Bauherren und seine Planer bei der Planung des Energiesystems u.a. hinsichtlich eines effizienten Betriebs

  • Wirtschaftliche Energielösung

  • Planbare Energiekosten

  • Höhere Attraktivität der Wohnungen

  • Hohe Versorgungssicherheit über alle Elemente des Energiesystems

Vorteile für die Stockwerkeigentümer, sowie Mieterinnen und Mieter:

  • Tiefere Kosten für erneuerbare Energie (Wärme und Strom)

  • Transparente Abrechnungen und Möglichkeit des Monitorings des eigenen Verbrauches

  • Rasche und unkomplizierte Bestellung einer Ladestation

Ökologische Vorteile:

  • 100% erneuerbare Energie

  • Lokal vorhandene erneuerbare Umweltenergien optimal genutzt

  • Hoher Eigenverbrauch des Solarstroms

 

Die Lösung in Zahlen

Anzahl Liegenschaften/Wohnungen240 Wohnungen + Kita, Home-Office-Boxen, Gemeinschaftsräume etc.
Anteil erneuerbare Energie 100%, Plus-Energie-Quartier
Autarkiegrad durch Solarstromca. 40%
Eigenverbrauchsanteil des Solarstromsca. 38%
Leistung Photovoltaikanlage1’097 kWp
Ertrag Photovoltaikanlagen (1. Jahr)1’066 MWh/a
Gesamtbedarf Strom980 MWh/a
Gesamtbedarf Wärme und Warmwasser1’457 MWh/a
Gesamtbedarf Free-Coolingca. 198 MWh/a
Installierte Leistung Wärmepumpen722 kW
Installierte Leistung Free-Cooling210 kW
PV-Modulflächeca. 5'220 m2
Kosten Solarstrom6.6 Rp./kWh
Strompreis (ZEV-Tarif) für Bewohnerca. 18.9 Rp./kWh

Anzahl Liegenschaften/Wohnungen: 240 Wohnungen + 10 weitere Nutzungen (Kita, Home-Office-Boxen, Gemeinschaftsräume etc.)

Anteil erneuerbare Energie: 100%, Plus-Energie-Quartier

Autarkiegrad durch Solarstrom: ca. 40%

Eigenverbrauchsanteil des Solarstroms: ca. 38%

Leistung Photovoltaikanlage: 1’097 kWp

Ertrag Photovoltaikanlagen (1. Jahr): 1’066 MWh/a

Gesamtbedarf Strom: 980 MWh/a

Gesamtbedarf Wärme und Warmwasser: 1’457 MWh/a

Gesamtbedarf Free-Cooling: ca. 198 MWh/a

Installierte Leistung Wärmepumpen: 722 kW

Installierte Leistung Free-Cooling: 210 kW

PV-Modulfläche: ca. 5'220 m2

Kosten Solarstrom: 6.6 Rp./kWh

Strompreis (ZEV-Tarif) für Bewohner: ca. 18.9 Rp./kWh

Komplexe Energie- und Mobilitätssysteme müssen heutzutage hohen Anforderungen gerecht werden. Beratung, Planung, Realisierung und Betrieb gehören deshalb in die Hände von Profis. Energie 360° hat die notwendige Kompetenz und Erfahrung und bietet eine stimmige Gesamtlösung. Das hat uns überzeugt.

Marianne Dutli Derron, Leiterin Entwicklung & Bau Logis Suisse AG
Marianne Dutli Derron, Leiterin Entwicklung & Bau Logis Suisse AG
Moritz Angelsberger, Projektleiter Entwicklung, Mobimo Management AG
Moritz Angelsberger, Projektleiter Entwicklung, Mobimo Management AG

Aus der Immobilienentwicklung sind integrale Energie- und Mobilitätslösungen nicht mehr wegzudenken. Energie 360° als strategischer Partner unterstützt uns bei der Umsetzung einer integralen Energielösung und dem Erreichen der Nachhaltigkeitsziele. Die Kostentransparenz im Sinn eines «Open-Book-Ansatzes" und die Fachkompetenz waren für uns ausschlaggebend.

Wählen Sie eine integrale Energie- und Mobilitätslösung mit Zukunft – wir machen es Ihnen einfach.

Stellen Sie Ihre Fragen einem Experten: Markus Marty, Account Manager Energielösungen, und sein Team beraten Sie gerne bei einem unverbindlichen ersten Gespräch.

043 317 25 25 / energieloesungen@energie360.ch

Markus Marty, Account Manager Energielösungen
ENERGIE360-6BGUBG6ITB
Seite teilen