Energie 360° Logo

Versorgungslage: 29. November 2023

Gasversorgung gewährleistet
Gasspeicher gefüllt
Massnahmen getroffen
Energiespartipps umsetzen

Aktuelle Informationen zur Versorgungssicherheit

Die Gasversorgung der Schweiz ist momentan nicht beeinträchtigt. Dennoch besteht das Risiko einer Gasmangellage im Winter 2023/24. Energie 360° empfiehlt allen Kund*innen: Wer aus fossilem Gas aussteigen will, sollte auf erneuerbare Heizungslösungen umsteigen.

Aktuelle Informationen finden Sie auch hier

Informationen über die aktuelle Versorgungslage gibt es auf dem Energie-Dashboard des BFE. Und hier geht's zum aktuellen Lagebericht der deutschen Bundesnetzagentur.

Antworten auf häufige Fragen

Versorgungslage

Wie ist die Lage in Westeuropa?

Die Gasversorgung der Schweiz ist gegenwärtig nicht beeinträchtigt. Es fliesst Gas von Deutschland und Frankreich in die Schweiz. 

Welche Vorkehrungen trifft die Schweiz?

Im Falle einer drohenden Gasmangellage liegt die Entscheidungs- und Kommunikationshoheit beim Bund. Die vier Stufen an Massnahmen umfassen Sparappelle, die Anordnung der Umschaltung von Zweistoffanlagen (von Gas auf Öl), die Einschränkungen für gewisse Anwendungen sowie die Kontingentierung von grossen Gasverbrauchern. Mehr dazu im  Faktenblatt «Massnahmen im Fall einer schweren Gasmangellage» vom 16. November 2022.


Die KIO Gas ist die Kriseninterventionsorganisation für die Gasversorgung in ausserordentlichen Lagen. Sie untersteht der wirtschaftlichen Landesversorgung des Bundes und wird auf deren Anweisung aktiv, wenn eine Gasmangellage eintritt. Hier geht's zur  Anleitung bei einer allfälligen Kontingentierung.

Woher stammt das Erdgas in der Schweiz?

Die Schweiz bezieht das Gas aus EU-Ländern. Die Gasversorgungsquellen der EU im Jahr 2022: LNG: 34%, Nordsee: 26%, Russland: 19%, Nordafrika: 10%, Grossbritannien: 7%, Kaspische Region: 4%. Die Schweizer Gaswirtschaft pflegt keine direkten Lieferbeziehungen zu Russland.

Worauf achtet Energie 360° bei der Gasbeschaffung?

Energie 360° kauft stets die relevanten Mengen ein, um damit auch die im Ausland gemieteten Speicher zu füllen. Die Energieversorgerin achtet zudem darauf, dass das Gas aus verschiedenen Ländern in die Schweiz importiert werden kann. 

Wie kommuniziert Energie 360° eine Gasmangellage?

Energie 360° ist darauf vorbereitet, die im Falle einer Mangellage notwendigen Massnahmen der wirtschaftlichen Landesversorgung kommunikativ zu begleiten und die Umschaltungen von Verbraucher*innen mit Zweistoffanlagen sicherzustellen. Energie 360° hat auch Vorkehrungen für den Fall, dass Kontingentierungen beschlossen werden, getroffen. 

Wo erfahre ich mehr zum Gaspreis von Energie 360°?

Alle Informationen zu den Gaspreisen finden Sie hier: Gaspreise

Wie kann ich Energie und Geld sparen?

Die  Energiespartipps von Energie 360°, die Sparkampagne «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.» des Bundes sowie die interaktive Landingpage «Heizen, aber richtig» helfen Ihnen dabei, Ihren Gasverbrauch zu reduzieren – und somit Energie und Geld zu sparen.

Kann ich auf einen anderen Energieträger wechseln?

Energie 360° empfiehlt allen ihren Kund*innen: Wer aus fossilem Gas aussteigen will, sollte die Gasheizung ersetzen und auf erneuerbare Energieträger umsteigen. Energie 360° bietet Lösungen wie Fernwärme, integrale Lösungen oder Holzpellets an. Seit dem 1. Oktober 2022 können Hauseigentümer*innen bei der Stadt Zürich Förderbeiträge für den Heizungsersatz beantragen. 

Kontaktieren Sie uns

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Versorgungssicherheit. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr.

043 317 23 00 kundenservice@energie360.ch

Kontakt aufnehmen

Teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

Diese Seite ist geschützt durch reCAPTCHA. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.

Dies könnte Sie interessieren