Gemeinsam lokalen Solarstrom nutzen
Solarstrom aus der Nachbarschaft nutzen: einfach, lokal und erneuerbar
In einer lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) nutzen Unternehmen, Hausbesitzende und Mietende innerhalb eines Quartiers oder einer Gemeinde lokal produzierten Solarstrom. So profitieren Sie von günstigem erneuerbarem Strom und tieferen Netzkosten.
So nutzen Sie Solarstrom in einer LEG
In einer LEG teilen Produzierende und Konsumierende lokal erzeugten Solarstrom. Die verfügbare Menge wird viertelstündlich erfasst. Sie beziehen Ihren Anteil gemessen am Strombedarf aller Teilnehmenden. Reicht der verfügbare Solarstrom nicht aus, gleicht dies das lokale Elektrizitätswerk aus.
- Solarstrom wird im Quartier produziert und verbraucht
- Transparente Messung und Verteilung
- Faire Abrechnung für alle Teilnehmenden
Produzentin Solarstrom
Solaranlagen auf Dächern oder Fassaden erzeugen erneuerbaren Strom. Einen Teil dieses Stroms wird vor Ort verbraucht. Den überschüssigen Solarstrom, den die Produzentin nicht selber verbrauchen kann, speist sie ins öffentliche Netz ein. In der LEG verkauft sie diesen Solarstrom günstig an Endverbraucher*innen im Quartier oder innerhalb der Gemeinde.
Verteilnetz
Der Solarstrom in der LEG fliesst über das öffentliche Netz von der Produzentin zu den Endverbraucher*innen. Durch den lokalen Verbrauch innerhalb der Gemeinde wird das Verteilnetz entlastet. Die Konsumierenden profitieren dadurch von einer Reduktion in Höhe von 20 bis 40% auf die Netznutzungsentgelte gemäss dem Bundesgesetz zur sicheren Stromversorgung.
Endverbraucher*innen
KMU, Einfamilienhäuser und Wohnungen beziehen lokal produzierten Solarstrom. Durch den lokalen Verbrauch wird das Verteilnetz entlastet. Die Konsumierenden profitieren so von reduzierten Netzkosten. Der Solarstrom in der LEG ist günstiger als die Standardtarife in der Grundversorgung. Dadurch senken Endverbraucher*innen ihre Stromkosten – auch ohne eigene Solaranlage und ohne zusätzliche Investitionen.
Betreiberin LEG
Energie 360° sichert die komplette Bewirtschaftung der LEG. Wir kümmern uns um den Betrieb und den Unterhalt der Solaranlage, die Administration von Ein- und Austritten in die LEG und die Messung und Verteilung des verfügbaren Solarstroms. Zudem übernehmen wir die Abrechnung Ihres Verbrauchs.
Lokales Elektrizitätswerk
Das lokale Elektrizitätswerk betreibt das Verteilnetz. Reicht der verfügbare Solarstrom in der LEG einmal nicht aus, gleicht es den Strombedarf der Teilnehmenden automatisch aus.
Schritt 1
Analyse und Angebot
Sie geben uns Ihre Lastgangdaten an, also Ihren Stromverbrauch verteilt über das Jahr. Wir prüfen diesen mit der verfügbaren Menge an Solarstrom und erstellen Ihnen dann ein individuelles Angebot.
Schritt 2
Transparente Verteilung
Sie nutzen automatisch lokal produzierten Solarstrom. Ihr Anteil steht dabei im Verhältnis zum Bedarf aller Teilnehmenden. Die Grundversorgung erfolgt weiterhin durch Ihr lokales Elektrizitätswerk.
Schritt 3
Abrechnung
Sie erhalten pro Quartal eine Abrechnung über den effektiv verbrauchten Strom.
Welchen Vorteil bietet mir eine LEG?
Eine LEG senkt Ihre Stromkosten, weil lokal erzeugter Solarstrom günstiger ist als die Standardtarife in der Grundversorgung. Nicht alle Gebäude und Unternehmen können jedoch eine Solaranlage installieren. Dank einer LEG können Sie dennoch ihre Vorteile nutzen. Ausserdem entlastet der lokale Verbrauch des Solarstroms das Verteilnetz. Darum reduzieren sich Ihre Netznutzungskosten. Für den Beitritt ist keine eigene Investition nötig: Sie profitieren von erneuerbarem, lokalem Strom, ohne Kapital zu binden oder interne Ressourcen zu belasten. Damit erhalten KMU, Hausbesitzende und Mietende eine pragmatische Lösung, die Kosten reduziert und gleichzeitig die regionale Energiewende vorantreibt.
Ihre Grundversorgung bleibt unverändert bestehen. Wenn lokal zu wenig Strom vorhanden ist, gleicht dies Ihr jetziger Stromversorger automatisch aus. So bleibt die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleistet.
Wie erfolgt die Abrechnung in einer LEG?
In der LEG zahlen Teilnehmende nur, was sie effektiv beziehen. Smart Meter erfassen die Produktion und den Verbrauch. Die digitale Abrechnung trennt den Strom aus der LEG, den Strom aus dem Netz sowie die Netznutzungskosten und die Servicepauschalen. Für den verbrauchten Solarstrom aus der LEG erhalten Sie von uns eine Abrechnung. Die Abrechnung für den zusätzlichen Strom sowie Netzkosten und weitere Pauschalen übernimmt weiterhin Ihr lokaler Stromversorger.
Wie ist das Vertragsverhältnis in einer LEG?
Die LEG umfasst Teilnehmende (Produzierende und Endverbraucher*innen) und Energie 360° als Betreiberin der LEG. Mit uns schliessen Sie als Konsument*in einen Beitrittsvertrag ab, um lokal produzierten Strom aus der LEG zu beziehen. Die Vertragsdauer beträgt in der Regel ein Jahr und wird automatisch verlängert. Der Vertrag ist jeweils per Jahresende kündbar.
Solarenergie optimal nutzen: allgemeine Informationen
In einer lokalen Elektrizitätsgemeinschaft produziert eine Solaranlage erneuerbaren Strom. Dieser wird an Endverbraucher*innen vor Ort verkauft.
Eine LEG vernetzt die lokale Produktion von Solarstrom mit Endverbraucher*innen im gleichen Quartier oder in der gleichen Gemeinde. So wird Strom dort verbraucht, wo er produziert wird.
Alle Beteiligten müssen sich im selben lokalen Verteilnetz (Lokaler Strom) befinden und über einen Anschluss an das öffentliche Stromnetz verfügen. Die Abrechnung basiert auf dem Smart Meter, einem intelligenten Messsystem. Der Smart Meter wird bei Bedarf innerhalb von drei Monaten vom Verteilnetzbetreiber installiert.
Sie nutzen erneuerbaren Strom, sparen Kosten, profitieren von reduzierten Netznutzungskosten und sind unabhängiger von den Preisschwankungen am Strommarkt.
Wenn die Stromproduktion der Solaranlagen nicht ausreicht, um den Bedarf der LEG-Gemeinschaft zu decken, wird der fehlende Strom auf folgende Weise bezogen:
- Lokales Elektrizitätswerk: Wenn der aktuelle Verbrauch in der LEG die verfügbare Solarstromproduktion übersteigt, wird der zusätzlich benötigte Strom aus dem öffentlichen Stromnetz Ihres Stromversorgers bezogen. Hier gelten weiterhin die Konditionen, die Sie mit Ihrem Stromversorger vereinbart haben.
- Speicher: Produziert die Solaranlage mehr Strom, als die Teilnehmenden in der LEG verbrauchen, kann dieser überschüssige Strom gespeichert werden. Übersteigt der Bedarf die Produktion, kann auf den gespeicherten Solarstrom zurückgegriffen werden.
Damit ist die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleistet.
Wenn die Solaranlagen in der LEG mehr Strom erzeugen, als die Gemeinschaft verbraucht, wird der überschüssige Strom entweder an das lokale Elektrizitätswerk verkauft oder in lokalen Speichern (z.B. Batteriespeichern) gespeichert, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt mit geringerer Produktion zu nutzen.
Kosten und Vertrag
Energie 360° übernimmt die Administration und die Abrechnung des Solarstroms innerhalb der LEG.
Smart Meter erfassen die Produktion und den Verbrauch. Sie bezahlen nur, was Sie effektiv verbrauchen. Ihr Anteil berechnet sich anhand Ihres Strombedarfs im Verhältnis zum gesamten Bedarf aller Teilnehmenden. Diesen Anteil erhalten Sie von der verfügbaren Strommenge. Für den Reststrom aus der Grundversorgung erfolgt die Abrechnung wie gewohnt direkt über Ihren jetzigen Stromversorger, wobei die Reduktion der Netzkosten berücksichtigt wird.
Die Laufzeit beträgt ein Jahr. Der Vertrag verlängert sich dabei automatisch um ein weiteres Jahr. Er ist jederzeit mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist per Jahresende kündbar.
Der Preis für Solarstrom in einer LEG ist günstiger als die Standardstromtarife. Die genaue Einsparung pro Kilowattstunde hängt von den Kosten der Solaranlage, der überschüssigen Strommenge und den Rückliefertarifen des lokalen Elektrizitätswerks ab. Ausserdem reduzieren sich die Netznutzungskosten um 20 bis 40%.
Auch wenn Sie bereits eine Solaranlage haben, können Sie einer LEG beitreten und zusätzlichen Solarstrom beziehen.
Die Einbindung eines ZEV oder eines virtuellen ZEV in eine LEG ist rechtlich möglich, sofern die Messung und die Abrechnung der Stromflüsse klar geregelt sind. Gerne prüfen wir gemeinsam mit Ihnen, wie Ihre bestehende Struktur optimal in die LEG integriert werden kann.
Günstiger Solarstrom ohne Mehraufwand?
Treten Sie einer LEG bei. Wir zeigen Ihnen das Einsparpotenzial und erklären Ihnen die nächsten Schritte. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch.
043 317 25 25 solar@energie360.chDas könnte Sie auch interessieren
ZEV: lokaler Strom für die Gemeinschaft
Ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) von Solarstrom ist für Hauseigentümer*innen und Mieter*innen gleichermassen attraktiv – preislich und in Sachen Ökologie.
Lokale Energielösungen - Immobilien und Industrie
Wir entwickeln integrale Energielösungen – auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, nachhaltig und effizient. Wir begleiten Sie von der Planung bis zur effizienten Bewirtschaftung.
Gezielt den Eigenverbrauch erhöhen
Steigern Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage: Mit einem hohen Eigenverbrauchsanteil amortisiert sich Ihre Investition schneller. Die besten Massnahmen auf einen Blick.
Vor- und Nachteile von Solaranlagen
Dank der Solarenergie wird Ihr Dach zum Kraftwerk. Eine eigene Solaranlage ist ökologisch sinnvoll und finanziell interessant, aber auch mit Herausforderungen verbunden.