
Bedienungsanleitung zu unserer App e-mobility
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit unserer Elektromobilitäts-App europaweit Zugang zu Ladestationen erhalten.
easycharge ist schnell und einfach zu bedienen. Mit ein paar Tipps geht es noch leichter. Auf häufig gestellte Fragen erhalten Sie hier Antworten.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit unserer Elektromobilitäts-App europaweit Zugang zu Ladestationen erhalten.
Hier erklären wir Ihnen unser Kundenportal, das nach der Registrierung für Sie bereitsteht.
Für die Registrierung stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Auswahl:
Sie registrieren sich gleich hier.
Sie laden die App herunter und geben Ihre Adressdaten über die App ein. In einem nächsten Schritt kann einfach und sicher die Kreditkarte hinterlegt und das Kundenkonto aktiviert werden. Anschliessend werden Ihnen Ihre Benutzerdaten (Benutzername, Passwort), Ihre persönliche Ladekarte sowie eine Anleitung zugeschickt.
Wir verlangen für easycharge keine Grundgebühr.
Das Kundenportal ist ein kostenloser Online-Service, den Sie durch die Eingabe Ihrer Benutzerdaten mit jedem Browser nutzen können. Er bietet Ihnen viele praktische Funktionen:
Aufstellung der bezogenen Energiemengen und der Ladegebühren
Ihre persönlichen Angaben verwalten
Kreditkartendetails aktualisieren
Passwort ändern
Gehen Sie auf das Kundenportal und klicken Sie dort auf «Passwort vergessen». Nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse wird Ihnen ein neues Passwort zugestellt. Es ist sowohl für die Anmeldung im Kundenportal als auch für die Nutzung der App gültig.
Falls Sie nicht nur das Passwort, sondern auch Ihre für die Registrierung genutzte E-Mail-Adresse vergessen haben, rufen Sie bitte die Telefonnummer 043 317 23 00 an. Unser Kundenservice hilft Ihnen Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr gerne weiter.
Die Ladevorgänge und deren Kosten sind jederzeit in der App und im Kundenportal ersichtlich.
Kontaktieren Sie unseren Kundendienst unter der Nummer 043 317 23 00 oder schreiben Sie uns ein E-Mail an easycharge@energie360.ch. Wir sperren Ihre Ladekarte schnellstmöglich und lassen Ihnen per Post eine neue zukommen.
Es besteht keine Kündigungsfrist für easycharge. Sie können sich jederzeit via E-Mail abmelden.
Sie schreiben ein E-Mail an easycharge@energie360.ch. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und das gewünschte Kündigungsdatum an. Ein Kundenkonto kann immer auf das Ende eines jeden Monats gekündigt werden.
Ja. Aber alle grösseren Ladestationsbetreiber in der Schweiz und viele in ganz Europa sind durch die Roaming-Plattform Hubject miteinander verbunden: An fast allen Ladestationen kann mit der Ladekarte easycharge gezahlt werden.
Ja. Die App zeigt an, ob eine Ladestation frei, besetzt oder ausser Betrieb ist. Die Informationen dazu erhalten wir vom jeweiligen Ladestationsbetreiber.
Die Kosten der Ladevorgänge sind nach jeder Ladung in der App und im Kundenportal einsehbar. Am Anfang des neuen Monats werden die Ladevorgänge von der hinterlegten Kreditkarte abgebucht.
Nach dem Registrieren für easycharge erhalten Sie einen Bestätigungslink per E-Mail. Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigt haben, haben Sie mit dem gewählten Passwort und Ihrer E-Mail-Adresse als Benutzernamen Zugang zum Kundenportal.
Falls Unklarheiten bezüglich Ihrer Abrechnung bestehen, melden Sie sich unter easy-charge@energie360.ch. Handelt es sich um eine spezifische Ladung, ist es hilfreich, wenn Sie uns bereits im E-Mail über das Datum, die Uhrzeit, die Ladestation (wenn möglich die an der Station angeschriebene/in der App angezeigte Nummer des Ladesteckers) und den Fahrzeugtypen informieren und das Problem kurz beschreiben. Daraufhin melden wir uns gerne innerhalb von zwei Arbeitstagen bei Ihnen.
Bevor Sie den Ladevorgang starten können, verbinden Sie mit dem Ladekabel Ihr Elektrofahrzeug mit der Ladestation. Anschliessend schalten Sie den Ladevorgang per App durch die Auswahl der entsprechenden Elektrotankstelle oder mit der Ladekarte frei.
Dies kann je nach Ladestation variieren. Achten Sie auf das RFID-Symbol. Es weist Sie darauf hin, an welcher Stelle der Ladestation Ihre Karte gelesen wird.
Wenn Sie Ihr Elektroauto korrekt mit der Ladestation verbunden haben und der Ladevorgang begonnen hat, erhalten Sie eine SMS mit den entsprechenden Preisangaben.
Die Preise für Ladevorgänge sind unterschiedlich und werden von den Betreibern der Ladestationen festgelegt. Unsere App zeigt Ihnen für jede Ladestation die Kosten pro Ladevorgang.
Das liegt am sogenannten Roaming. Die europäische Roaming-Plattform von Hubject ermöglicht es, mit der gleichen Ladekarte auch Ladestationen von anderen Ladenetzwerken zu nutzen. Die Konditionen werden dabei von den anderen Ladenetzbetreibern festgelegt. Dies kann dazu führen, dass die Kosten pro Ladevorgang vergleichsweise hoch ausfallen. Wir arbeiten mit unseren Partnern an einer Lösung, die das Laden an Ladestationen anderer Netzwerke günstiger macht.
Zum Stoppen des Ladevorgangs gehen Sie gleich vor wie beim Starten. Wichtig: Nutzen Sie zum Stoppen die gleiche Technologie (App oder Ladekarte), mit der Sie den Ladevorgang gestartet haben.
Nach erfolgreicher Beendigung des Ladevorgangs erhalten Sie wiederum eine Bestätigung per SMS mit einer Übersicht über die bezogene Energiemenge und den belasteten Preis.
Mit der Ladekarte und der App können Sie alle Ladestationen in der Schweiz und im Ausland nutzen, die Ihnen die App anzeigt. Einzige Ausnahme sind diejenigen Ladestationen, die in der App mit einem grauen Icon dargestellt werden. Diese sind weder mit der App noch mit der Ladekarte bedienbar. Mehr dazu finden Sie in unserer Bedienungsanleitung.
Die unterschiedlichen Farben der Ladestationen geben Informationen zur Verfügbarkeit der Ladestationen:
Grün = Ladestation ist frei
Hellblau = Ladestation ist besetzt
Grau = Ladestation ist ausser Betrieb
Dunkelblau = Ihre Ladestation
Selbstverständlich. Wenn Ihr Smartphone keinen Empfang hat oder der Akku leer ist, verwenden Sie Ihre Ladekarte zum Freischalten der Ladestation.
Die Ladedauer hängt von mehreren Faktoren wie Batteriekapazität oder Ladeleistung ab. Am besten informieren Sie sich bei Ihrem Autohändler über die Lademöglichkeiten Ihres Elektromobils.
Das geht ganz einfach. Die App zeigt Ihnen die nächste Elektrotankstelle an. Dort angekommen, nutzen Sie entweder die App oder Ihre Ladekarte zum Starten des Ladevorgangs.
Die App gibt es für iOS und Android:
App für iOS downloaden
App für Android downloaden
Die App ist kostenlos.
Nein, die App funktioniert unabhängig vom Mobilfunkanbieter.
Heute ist es einfach, das Elektroauto an öffentlichen Ladestationen zu laden.
Haben Sie Fragen zu easycharge? Viele Antworten finden Sie auf dieser Seite.
Persönlich sind wir Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr für Sie da.
043 317 25 25 / easycharge@energie360.ch