Kontaktieren Sie uns
Möchten Sie mehr zu unserer Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungsinstituten erfahren? Verena Lübken freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Visionäre Forschungsprojekte für die Energiewende
Wir setzen auf Partnerschaften. Dank der Zusammenarbeit mit Hochschulen können wir technologische und systemische Entwicklungen frühzeitig erkennen und mit vereinter Innovationskraft in marktfähige Technologien und Produkte umsetzen.
Im Sinne von Open Innovation setzen wir auf Kooperationen und Partnerschaften, um gezielt Impulse von aussen in unser Unternehmen zu bringen. Die Zusammenarbeit mit Hochschulen ermöglicht es uns, an neuesten Entwicklungen und Technologien frühzeitig zu partizipieren. Gleichzeitig können unsere Partner*innen von unserer Expertise profitieren: Wir kennen Markt und Kund*innen, haben langjährige technische Erfahrung und können auf wertvolle Daten aus realen Projekten zurückgreifen. Dabei fokussieren wir uns auf Themen, die uns helfen, unseren Leitstern zu erreichen, und die in unserem Zukunftsbild und unserer Strategie verankert sind.
Wir sind mitten in der Transformation des Energiesystems. Und wir möchten sie gezielt voranbringen. Im Austausch mit Hochschulen und Forschenden wollen wir
Das Projekt analysiert die Möglichkeiten, welche grosse Wärmespeicher für die Dekarbonisierung und gleichzeitige Erweiterung von Wärmenetzen durch erneuerbare Energien und Abwärme bieten. Das Projekt wird durch das Bundesamt für Energie, im Forschungsprogramm «Solarthermie und Wärmespeicherung» gefördert.
Das Projektteam entwickelt ein Instrument, das Gebäudekomplexe wirtschaftlich und ökologisch optimieren kann. Das Projekt wird vom BFE-Forschungsprogramm «Gebäude und Städte» gefördert.
Das Projekt entwickelt eine neue technische Lösung zur kostengünstigen Speicherung grosser Energiemengen, um Wärme und Strom im Winter zu erzeugen. Gefördert wird es von der Europäischen Union und dem schweizerischen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation.
Das Forschungsprojekt zu negativen Emissionen will die CO2-Nutzung und die dauerhafte Speicherung in Primär- und Recyclingbeton in der Schweiz sowie den CO2-Transport und die dauerhafte Speicherung in einem geologischen Reservoir im Ausland demonstrieren. DemoUpCARMA wird vom Bundesamt für Energie (BFE) und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) finanziert und unterstützt.
Das Projekt adressiert die kolossale Herausforderung der Dekarbonisierung des Heizens und Kühlens in der Schweiz innerhalb von drei Jahrzehnten und bereitet den Boden für negative CO2-Emissionen vor. Das Forschungsprojekt ist Teil des Programms Swiss Energy Research for the Energy Transition (SWEET) des Bundesamts für Energie.
Das Projektziel ist Übergangspfade für die Integration erneuerbarer Energien in der Schweiz zu entwickeln und zu analysieren. Es will dafür praktikable Wege liefern, Planungs- und Betriebsinstrumente bereitstellen sowie Pilot- und Demonstrationsprojekte entwickeln. Das Forschungsprojekt ist Teil des Programms Swiss Energy Research for the Energy Transition (SWEET) des Bundesamts für Energie.
Investitionen
Aus Forschungskooperationen entstehen nicht nur Experimente, sondern Unternehmen mit marktreifen Produkten. Mit Expertise und dem Innovationsfonds helfen wir Start-ups dabei, sich rasch zu etablieren.
Synergien
Wir bringen das Fachwissen unserer Geschäftsbereiche mit aktuellen Forschungsthemen zusammen. So ermöglichen wir Forschenden einen Abgleich zwischen ihren Fragen und den Herausforderungen im Markt.
Frischer Blick
Wir sind Partnerin und Ideengeberin für Studienarbeiten. Die Studierenden profitieren von unseren konkreten Herausforderungen – wir vom frischen Blick auf morgen.
Möchten Sie mehr zu unserer Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungsinstituten erfahren? Verena Lübken freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.