Energieverbund Thalwil Zentrum
Der dritte Energieverbund von Thalwil wird mit Seewasserfassung umgesetzt
Energie 360° arbeitet ein ökologisches und wirtschaftlich sinnvolles Gesamtkonzept für einen Energieverbund mit Seewasserfassung für das Zentrum der Gemeinde Thalwil aus. Wir werden den Verbund finanzieren, bauen und betreiben.
Das Projekt in Kürze
Versorgung des Zentrums von Thalwil mit Wärme und Kälte durch eine Seewasserfassung
Energieverbund Thalwil Zentrum nutzt mindestens 90% erneuerbare Energie
Start Energielieferung ab Herbst 2022
Jetzt Fördergelder beantragen!
Der Kanton Zürich hat seit dem 1. Juli 2020 ein Programm zur Förderung erneuerbarer Energie aufgelegt. Wenn Sie Ihre Heizung auf einen Fernwärmeanschluss umstellen, können auch Sie einen kantonalen Förderbeitrag beantragen. Der Antrag muss vor dem Umbau der hauseigenen Heizanlage eingereicht werden. Sie können das Gesuch über portal.dasgebaeudeprogramm.ch/zh einreichen.
Möchten Sie mehr zum Förderprogramm des Kantons wissen, bietet die Baudirektion Zürich, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft viele Informationen.
Das Gesuch für die Fördergelder verlangt eine Bescheinigung der Wärmeenergie für den Wärmeverbund Thalwil Zentrum. Bitte fügen Sie diese dem Antrag bei.
Mehr zur Energieplanung in Thalwil im Interview mit Martin Schmitz: «Der Energieplan hat uns die Augen geöffnet»
So funktioniert der Energieverbund
Über eine Wasserfassung wird aus ca. 25 Metern Tiefe Seewasser aus dem Zürichsee gepumpt. In einem Pumpenhaus wird die Energie des Seewassers an einen Zwischenkreis abgegeben. Das Seewasser wird danach direkt in den Zürichsee zurückgeführt.
Die zwei Wärmepumpen der Energiezentrale (1'200 kW und 800 kW) nutzen die Energie aus dem See zur Produktion von Heizungswasser mit einer Vorlauftemperatur von 72°C. Zur Abdeckung der Spitzenleistung im Winter werden zusätzlich zwei Gasheizkessel (2 x 1'000 kW) eingesetzt. Der Anteil an erneuerbarer Energie beträgt mindestens 90%. Die Kälteversorgung erfolgt mit freier Kühlung direkt aus dem Zürichsee.
Netzpumpen fördern die benötigte Energie in das Fernwärme- bzw. Fernkältenetz. Die Übergabe der Energie an die Verbraucher erfolgt mittels Übergabestationen.
Möchten Sie mehr zum Thema Seewassernutzung erfahren, besuchen Sie unsere Wissensseite.
Sind Sie an einem Anschluss an den Energieverbund Thalwil Zentrum interessiert, können Sie auf unserer Energieverbund-Plattform Ihre Anschlussmöglichkeiten prüfen und einen Richtpreis berechnen.
Haben Sie weitere Fragen zum Wärmeverbund Thalwil?
Energieberater Markus Thut und sein Team beantworten sie Ihnen gerne.
043 317 25 25 / energieloesungen@energie360.ch
