Fast 300 Lademöglichkeiten bei über 100 Coop-Standorten installiert

Einkaufen und das Elektroauto laden in einem: Dank Energie 360° und Coop ist dies inzwischen bei über 100 Coop-Einkaufszentren und -Verkaufsstellen möglich. Damit fördern die beiden Unternehmen nachhaltige Mobilität in grossem Stil. Für Energie 360° ist es das schweizweit bisher grösste Abkommen für Ladestationen im öffentlichen Bereich.

Ein Auto mit Energie 360° Logo steht vor einer Coop Filiale auf auf einem Parkplatz mit Ladestation.

Einkaufen lohnt sich an über 100 Coop-Standorten doppelt: Während man Tomaten, Äpfel und Spaghetti in den Einkaufswagen legt, lädt draussen der Akku des Elektroautos. Denn Energie 360° und Coop haben gemeinsam Einkaufszentren und -Verkaufsstellen mit Ladestationen ausgerüstet. Die Bauarbeiten begannen im Spätsommer 2020. Bereits Ende 2020 waren 20 Standorte mit Ladestationen ausgestattet. Stand April 2023: 297 Lademöglichkeiten an 116 Standorten.

Der Umfang des Projekts ist für Energie 360° einmalig. Marcel Kobald, Sales Manager Mobilität bei Energie 360°, sagt: «Wir vergrössern und verdichten damit schweizweit das Angebot an Ladestationen signifikant. Davon profitieren Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos in der ganzen Schweiz.»

 

Ladestationen mit Ökostrom

Energie 360° und Coop achten darauf, dass alle Regionen – von Basel bis ins Tessin und von Genf bis nach St. Gallen – von Beginn an gleichmässig berücksichtig werden. Martin Kessler, sagt: «Unser Ziel ist, die Elektromobilität einfach und breit verfügbar zu machen. Da soll keine Region der Schweiz länger warten müssen als die andere.»

Geladen wird an den Stationen mit 22 kW Ökostrom. Der Strompreis ist mit 29 Rp./kWh überall gleich. Wie bei den anderen öffentlichen Ladestationen von Energie 360° ist das Bezahlen via App oder RFID-Karte möglich. Die Ladestationen sind zudem ins Netz von swisscharge.ch eingebunden: Dieses umfasst über 250 000 Lademöglichkeiten in ganz Europa.

 

Vom Pilotprojekt zum Meilenstein

Gestartet haben Energie 360° und Coop mit zwei Pilotprojekten im Einkaufszentrum Karussell in Kreuzlingen und im Tägipark Wettingen. Die ersten Inbetriebnahmen erfolgten Ende 2020. Der Fokus lag in der Folge vor allem auf dem Ausbau der Ladestationen bei den Einkaufszentren, wobei sich die Anzahl der Ladestationen nach der Grösse der Zentren und der Anzahl Parkplätze richtete. Im Dezember 2022 dann der Meilenstein: der 100. Standort in Kleinandelfingen. An den heute 116 Standorten beträgt die durchschnittliche Ladezeit 102 Minuten. Die Ladehäufigkeit hat sich 2023 im Vergleich zu 2022 um 40 % gesteigert.

 

Taten statt Worte: 725 Tonnen CO2 gespart

Unter dem Motto «Taten statt Worte» fasst Coop seit vielen Jahren ihr Nachhaltigkeits-Engagement für Mensch, Tier und Natur zusammen. Die E-Mobilität gehört klar dazu. Somit gilt Tat Nummer 396 den Lademöglichkeiten bei ihren Verkaufsstellen. Dank dieser wurden bis März 2023 966 239 kWh Ökostrom geliefert. Damit wurden 725 Tonnen CO2 eingespart, was 289 872 Litern Benzin entspricht.

 

Kommentar verfassen*

Comments

  1. Bingisser Jürg sagt:

    Sehr gut, dass auch Coop bald Ladestationen anbietet! Wir warten gespannt darauf auch im Seeland während dem Einkauf unser Elektroauto aufzuladen!

  2. Fabian sagt:

    Wenn Coop gratis laden anbieten würde, müsste ich nicht mehr in die Migros! Sonst lade ich günstiger zuhause und kann auch günstiger einkaufen…

  3. Rene sagt:

    Ich bin gespannt auf die Ladepreise. Mittlerweile ist der Strom im Verhältnis teurer als Benzin oder Diesel.

    • Seyb Michelle sagt:

      Lieber Herr Meier
      Bei der Nutzung fallen die Ladegebühren von CHF 0.29 pro KWh an – die Preise wurden gemeinsam mit Coop festgelegt.
      Freundliche Grüsse Energie 360°

  4. Daniel sagt:

    CHF 0.29 pro kWh, dann gehe ich lieber zu Lidl und Aldi wo das Laden kostenlos ist!!

  5. John Renewable sagt:

    Guten Tag
    Grundsätzlich finde ich jede Ladestation ein gute Idee. Sinnvoll sind Sie besonders an Orten wo unsere Fahrzeuge, die ja eigentlich „Stehzeuge“ sind, stehen.
    Bezüglich Ladekosten erstaunt mich immer wieder folgender Umstand:
    – sowohl Coop wie auch Energie 360 wird ja schweizweit nicht eine 100’000 kWh sondern einige 1’000’000 kWh Energie beziehen. In diesen Größenordnungen kostet die elektrische Energie noch 3 bis 5 Rp./ kWh
    – Somit liegt der Gesamtenergie-preis bei 10 bis 14 Rp./kWh. Herkunftsnachweise für Solarstrom kosten in der Schweiz, auf dem freien Markt, zwischen 1-2 Rp/ kWh. Der Gesamtpreis liegt somit bei 11-16 Rp./kWh
    Wieso um alles in der Welt müssen das dann 29 Rp. einer einer 22 kW AC Säule sein??
    Tesla verkauft DC Ladungen mit 200 kW (auf Ladesäulen die 50 mal mehr Kosten als eine 22 kW AC Säule) für 30 Rp.!
    Sprecht doch nochmal mit den Marketingverantwortlichen von Coop ob Migros oder Lidel keine Mitbewerber sind?!?

    • Seyb Michelle sagt:

      Lieber John Renewable
      Beim Festlegen der Ladegebühren verfolgen die Betreiber von Ladestationen ganz unterschiedliche Philosophien. Bei einigen Retailern ist kostenloses Laden ein Teil des Marketings, um die Frequenzen in den Läden zu steigern. Die effektiven Kosten für Infrastruktur, Energie und Instandhaltung werden durch die Erträge der Geschäfte querfinanziert. Ob dieses Gratisangebot weiterbesteht, wenn die Zahl der Elektroautos kontinuierlich steigt, wird sich zeigen.

      Coop und wir gehen einen anderen Weg: Gemeinsam ermöglichen wir das Laden von Elektroautos an zahlreichen Standorten und achten dabei auf Nachhaltigkeit. Strom gratis abzugeben, widerspricht unserem Bild eines bewussten Umgangs mit Energie. Strom soll in der Wahrnehmung der Konsumentinnen und Konsumenten immer einen Wert haben – genau wie unsere Dienstleistung: Wir geben nicht einfach Strom ab, sondern realisieren und betreiben eine moderne Infrastruktur. Aus unserer Sicht ist es gerechtfertigt, dass die Nutzerinnen und Nutzer dafür einen angemessenen Preis bezahlen.

      Mit 29 Rp./kWh haben wir diesen Preis bewusst so angesetzt, dass er auch für Personen attraktiv ist, die zu Hause keine Lademöglichkeit haben. Er liegt deutlich tiefer als bei den meisten Ladestationen der anderen Ladenetze.

      Freundliche Grüsse Energie 360°

  6. Hans Grossenbacher sagt:

    22 kW ist als Lader unterwegs nicht brauchbar, die Leistung ist viel zu gering. Zudem: Nur wenige Autos können mit 22 kW Wechselstrom laden, 11 oder noch weniger ist üblich. Nur Gleichstrom mit mind. 50 kW ist brauchbar.

  7. Robert Z. sagt:

    Liebe Coop

    Ich freue mich wenn es soweit ist und danke, dass Sie Elektromobilität unterstützen. Für mich ein Grund mehr um bei Coop einzukaufen. Bitte statten Sie die Filiale in 8630 Rüti ZH so rasch wie möglich mit Ladesäulen aus. Bisher muss ich mich mit Aldi Rüti zufrieden geben. ;(

  8. Klaus sagt:

    Wieviel kostet der Kilowatt beim Tanken ?

    • Seyb Michelle sagt:

      Sehr geehrter Herr Cervinio
      Vielen Dank für Ihre Anfrage. Die Ladegebühr beträgt CHF 0.29 pro kWh.
      Freundliche Grüsse
      Energie 360°

  9. A. Kipfer sagt:

    Super. Finde auch den Preis ok. Der ist fair, solange nicht noch zusatzkosten für das Parken dazu kommen.

    Als E Autofahrer ohne eigene Ladesäule, freue ich mich über jede neue Ladesäulen. Gerade wen sie auch noch faire Preise bietet.

    Würde mich besonders freuen, wen Cool Pratteln auch bald Säulen kriegen würde. Der grosse im Dorf, nicht unten im Grüssen center. Da hat es bereits genügende.

  10. Heinz müller sagt:

    Wo sieht man die geplanten Ladestationen bei coop?

    • Seyb Michelle sagt:

      Sehr geehrter Herr Müller
      Coop arbeitet derzeit an der Publikation der Standorte. Sobald dies abgeschlossen ist, wird die entsprechende Kommunikation erfolgen. Die bereits bestehenden Ladestationen sind auf unserer easycharge App und auf ichladestrom.ch ersichtlich.
      Freundliche Grüsse Energie 360°

  11. Roland sagt:

    Ich bin Anfang März in Davos zum Skifahren. Ist die Ladestation am Coop schon in Betrieb? Wie kann ich als Urlauber dort bezahlen? (Ich habe (noch) keine Ladekarte für die Schweiz.)

    • Seyb Michelle sagt:

      Sehr geehrter Herr Heibel, Sie können sich kostenlos für easycharge registrieren und mit unserer App an rund 130’000 Ladestationen in Europa laden https://laden.registrieren.energie360.ch/register. Sobald eine Ladestation bei Coop verfügbar ist, können Sie dies in der App einsehen. Aktuell ist in Davos bei Coop keine Ladestation vorhanden – mögliche Alternativen in Davos finden Sie in unserer App.
      Freundliche Grüsse Energie 360°

  12. Dora Haag sagt:

    Guten Tag
    Gibt es ev. eine Liste mit den Coop Elektroautos Ladestazionen in der Schweiz? Wäre toll.Ich finde eine gute Sache bei Coop Auto laden während man einkauft und nach möglichkeit noch ein Kaffe geniessen Kann. Danke Energie 360 Coop!

    • Seyb Michelle sagt:

      Sehr geehrte Frau Haag
      Vielen Dank für Ihre Anfrage. Gerne werden wir diese an unsere Elektro Mobilitäts Abteilung weiterleiten, welche sich per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen wird.
      Freundliche Grüsse Energie 360° Team

  13. Marcel sagt:

    Liebe Energie 360°

    Bitte baute Ladestationen bei Coop Supermarkt Unterentfelden AG für Coop und Jumbo Kunden.

    Besten Dank

    • Seyb Michelle sagt:

      Sehr geehrter Herr von Rohr
      Vielen Dank für Ihr wertvolles Feedback.
      Gerne werden wir dieses an unser Mobilitäts Team weiterleiten.
      Freundliche Grüsse Energie 360° Team

  14. Urs sagt:

    Warum kann man nicht einfach mit einer EC-Karte wie an einer Benzintanksäule bezahlen?

    • Seyb Michelle sagt:

      Sehr geehrter Herr Sager
      Vielen Dank für Ihre Anfrage.
      Das ist an den meisten Ladestationen möglich. Dabei ist jeweils ein QR-Code abgebildet, den Sie scannen können. Danach werden Sie auf eine Bezahlseite einer vertrauenswürdigen Kreditkartenabrechnung weitergeleitet.
      Freundliche Grüsse Energie 360° Team