Elektroauto versus Erdgasauto: Was sie können, wo sie punkten
Die Zeit von Benzin- und Dieselautos läuft langsam, aber sicher ab. In ihre Fussstapfen treten umweltschonende Alternativen – vor allem das Elektroauto und das Erdgasauto. Ein Vergleich beantwortet die oft gestellte Frage, wie gut sich die beiden Technologien im Alltag bewähren.
Modellvielfalt
Bei den reinen Elektroautos stehen derzeit knapp 20 Modelle zur Auswahl. Die meisten gehören entweder zur Kleinwagen-Kategorie oder zur Kompaktklasse – nach dem Marktleader auch «Golf-Klasse» genannt. In der Oberklasse sind bisher zwei reine Elektroautos erhältlich, die beiden Modelle S und X von Tesla. Hinzu kommt eine schnell wachsende Anzahl von sogenannten Plug-in-Hybriden. Das sind Autos, die einen Elektromotor mit einem Verbrennungsmotor kombinieren und deren Batterie sich an der Steckdose aufladen lässt. Die meisten von ihnen fahren im Alltag allerdings pro Aufladung nur etwa 20 bis 50 Kilometer elektrisch. Deshalb beschränkt sich dieser Vergleich auf die reinen Elektroautos.
Über 20 Modelle umfasst das Sortiment bei den Erdgas/Biogas-Autos. Im Vergleich zu den Elektroautos ist die Vielfalt breiter: Vom Kleinwagen über Kombi und Familienvan bis zum Oberklassemodell ist alles erhältlich. Bei mehreren Erdgasautos können die Käuferinnen und Käufer zwischen Schaltgetriebe und Automatik wählen. Allerdings: Der in der Schweiz beliebte Allradantrieb ist bei Erdgasautos bisher nicht erhältlich – anders als bei einigen Elektroautos.
Reichweite und Einsatzgebiet
Reichweitenangst dürfte nach wie vor zu den Hauptgründen gehören, warum Elektroautos noch nicht mehr Käuferinnen und Käufer finden. Dabei lassen sich bei der Reichweite markante Fortschritte beobachten. Fuhren die meisten Elektroautos vor wenigen Jahren unter Alltagsbedingungen erst 100 bis 150 Kilometer weit, sind es heute bei vielen Modellen wegen der grösseren Batterien schon 250 Kilometer oder mehr. Für etliche Autofahrerinnen und Autofahrer genügt die Reichweite eines Elektroautos also für die täglichen Fahrten – zumal sich die Batterie einfach über Nacht oder an einer Schnellladestation in nur rund 30 Minuten wieder aufladen lässt. Wer häufig Kurzstrecken fährt oder auch im städtischen Raum auf ein Auto angewiesen ist und zudem eine Lademöglichkeit hat, trifft mit einem Elektroauto die richtige Wahl.
Bei Erdgasautos ist Reichweitenangst völlig fehl am Platz. Sie fahren unter Alltagsbedingungen mit einer Tankfüllung Erdgas/Biogas je nach Modell zwischen 300 und 500 Kilometer weit. Zusätzlich befindet sich in jedem Erdgas/Biogas-Auto ein Benzintank. Einige Modelle erreichen deshalb eine kombinierte Reichweite von über 1000 Kilometern. Erdgasautos sind also perfekte Allroundfahrzeuge. Sie eignen sich gerade für Fahrerinnen und Fahrer, die viele Kilometer pro Jahr zurücklegen. Dann macht sich einerseits der tiefe Treibstoffpreis (siehe Kosten) besonders bezahlt und andererseits lassen sich grosse Mengen CO2 einsparen.
Netz von Tankstellen und Ladestationen
Die Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos «tanken» den Strom vorwiegend zu Hause beziehungsweise auf dem Firmengelände, wenn es sich um ein Geschäftsauto handelt. Hilfreich sind für sie zusätzlich Ladestationen an Orten, wo das Elektroauto länger steht – etwa in Städten, bei Ausflugszielen und in Einkaufszentren. Für längere Fahrten mit dem Elektroauto spielen zudem Schnellladestationen auf Autobahnraststätten oder nahe der Autobahn eine wichtige Rolle. Denn beim Schnellladen genügt ein Stopp von etwa 30 Minuten, um die Batterie des Elektroautos wieder zu einem grossen Teil zu laden. Energie 360° beteiligt sich seit 2016 am Aufbau eines Netzes von Ladestationen für Elektroautos und betreibt mittlerweile 30 Elektrotankstellen. Beim Bau von Hochleistungs-Schnellladestationen entlang der Schweizer Hauptverkehrsachsen arbeitet Energie 360° mit der Gotthard Fastcharge AG (GOFAST) zusammen. Für entspanntes elektrisches Fahren sorgt Energie 360° mit dem bequemen Lade-Service für Elektroautos. Ladestation finden, reservieren und freischalten, Elektroauto laden, bezahlen: Das funktioniert an vielen Tausend Ladestationen in der Schweiz und sogar europaweit – bequem per App.
Das Netz von Erdgas/Biogas-Tankstellen ist in den letzten Jahren ständig gewachsen. Inzwischen stehen in der Schweiz 145 davon bereit, einige davon auch auf Autobahnraststätten oder nahe der Autobahn. Besonders im Mittelland reicht das Tankstellennetz für Erdgasautos im Alltag bestens aus. Wie mit dem Lade-Service von Energie 360° für Elektroautos ist das Bezahlen auch bei den Erdgas/Biogas-Tankstellen einfach. Die meisten sind in herkömmliche Tankstellen integriert. Hier lassen sich die Treibstoffkosten für Erdgas/Biogas-Autos mit allen gängigen Zahlungsmitteln begleichen. Bei nicht integrierten Erdgas/Biogas-Tankstellen bezahlt man einfach mit Debit- oder Kreditkarte. Energie 360° betreibt in der Region Zürich rund ein Dutzend Tankstellen für Erdgasautos.
Umwelt
Schon seit mehreren Jahren belegen Erdgas/Biogas-Autos die ersten Plätze auf der Auto-Umweltliste des VCS. Aus gutem Grund: Mit dem Schweizer Erdgas/Biogas-Mix stossen Erdgasautos rund ein Drittel weniger CO2 aus als vergleichbare Benziner. Denn in der Schweiz wird dem Erdgas als Treibstoff immer mindestens 10% Biogas beigemischt. Energie 360° bietet ein Biogas-Upgrade an. Wer 100% Biogas wählt, fährt mit dem Erdgasauto besonders klimaschonend.
Bei den Elektroautos hängt die Umweltbilanz vom geladenen Strom ab. Stammt dieser aus erneuerbaren Energien wie Wasserkraft oder Solarenergie, verursacht ein Elektroauto sehr geringe CO2-Emissionen. Nutzt es hingegen den in Europa weit verbreiteten Strom von Kohle- oder Gaskraftwerken, fällt seine Ökobilanz weniger gut aus. Dann stösst es laut einer Studie der Empa über den ganzen Lebenszyklus betrachtet – Herstellung und Recycling inklusive – mehr CO2 aus als ein Erdgasauto, das den Schweizer Erdgas/Biogas-Mix mit mindestens 10% Biogas tankt. Bei der umweltschonenden Mobilität lässt sich also generell sagen: Erneuerbar macht den Unterschied.
Kosten
Wer ein neues Auto kauft, sollte nicht nur den Anschaffungspreis betrachten, sondern auch die Betriebskosten über die ganze Lebensdauer des Fahrzeugs. Zusammen ergeben sich die Gesamtkosten, die «Total Cost of Ownership». Hier schneiden Erdgasautos gut ab. Oft liegt der Anschaffungspreis kaum noch höher als bei vergleichbaren Benzin- und Dieselmodellen. Zudem gewähren verschiedene Versicherungen einen Ökorabatt für Erdgasautos und in mehreren Kantonen fällt die Motorfahrzeugsteuer für sie geringer bis gratis aus. Ihren grössten Kostenvorteil spielen sie jedoch beim Treibstoff aus: Erdgas/Biogas-Autos tanken etwa 25% günstiger als Benziner. Unter dem Strich lässt sich deshalb bei vielen Erdgasautos Geld sparen.
Auch einige Elektroautos können bei den Gesamtkosten bereits mit vergleichbaren Benzinautos mithalten. Dafür sorgen einerseits die tieferen Kosten für Service und Unterhalt, da bei einem Elektromotor weniger Teile gewartet und erneuert werden müssen. Andererseits fallen die Treibstoffkosten gemäss der Schweizer Studie «KORELATION» mit empirischen Daten von 200 Elektroautos rund 60% tiefer aus als bei Benzinern. Schwierig gestalten sich Restwertprognosen von Elektroautos. Der Restwert hängt stark vom einzelnen Modell und von der künftigen technischen Entwicklung ab. Mit einem Leasing lässt sich das Restwertrisiko bei einem Elektroauto jedoch begrenzen.
Fahrspass
Nicht nur die Fahrerinnen und Fahrer eines Tesla wissen: Elektroautos können süchtig machen. Das liegt vor allem an ihrem hohen Drehmoment vom ersten Meter an. So gewinnt selbst ein kleines Elektroauto jedes Ampelrennen. Zum entspannten elektrischen Fahren trägt ausserdem die Ruhe im Wagen bei – und natürlich der Lade-Service von Energie 360°. Auch die aktuellen Erdgasautos bieten jede Menge Fahrspass. Ihr Turbomotor sorgt für flottes Beschleunigen und genügend Reserven auf der Autobahn.
Fazit
Egal ob Familienkutsche, Zweitwagen oder Firmenauto: Für jeden Zweck gibt es heute voll alltagstaugliche Fahrzeuge mit umweltschonendem Antrieb. Elektroautos und Erdgasautos der neusten Generation punkten beim Fahrspass und bei den Gesamtkosten. Der Treibstoff hat grossen Einfluss auf die Ökobilanz beider Fahrzeugtypen. Generell lässt sich sagen: Erneuerbare Energie macht den Unterschied.
Energie 360° setzt sich für ein dichtes Netz von Ladestationen und Erdgas/Biogas-Tankstellen ein und macht die ökologische Mobilität mit Angeboten wie dem Lade-Service für Elektroautos einfach.
Mehr über Erdgas/Biogas-Mobilität erfahren
Lade-Service von Energie 360° kennenlernen
Gas geben und lächeln: Fahrspass im Elektroauto
Kommentar verfassen*