4 Tipps für Bewirtschafter: Was bedeutet der Elektroauto-Boom für Ihre Liegenschaft?
Die Elektromobilität ist längst mehr als ein Trend. Auf den Strassen sind immer häufiger E-Autos zu sehen. Damit wächst auch der Bedarf an Ladestationen. Verwaltungen und Eigentumsparteien stehen vor neuen Chancen, aber auch vor Herausforderungen. Vier Tipps zur Bewirtschaftung Ihrer Liegenschaft.
Die Verbreitung von Elektroautos steigt bereits jetzt massiv. Bestärkt wird der Wandel vom EU-Entscheid, dass spätestens 2035 nur noch emissionsfreie Autos zugelassen sind. Das Verbot von neuen Benzin- und Dieselfahrzeugen wird sich auch in der Schweiz auswirken.
2021 war ein Rekordverkaufsjahr: 32 Prozent der Neuwagen waren Steckerfahrzeuge. Ein rasanter Anstieg von E-Autos hat auch eine starke Nachfrage nach Ladestationen zur Folge. Zudem verändert sich die Erwartungshaltung der Mieterinnen und Mieter. Sind Sie als Verwaltung oder als Immobilienbesitzerin beziehungsweise -besitzer vorbereitet? Worauf müssen Sie in der Bewirtschaftung achten?
1. Definieren Sie Ihre E-Mobilitäts-Strategie
Für Immobilienbesitzende und Verwaltungen ist es an der Zeit, eine E-Mobilitäts-Strategie zu verfolgen. Denn die Nachfrage nach Elektromobilität nimmt rasant zu und diverse Kantone haben bereits Förderprogramme gesprochen. Es lohnt sich aus Kostengründen nicht, einzelne Ladestationen für Elektroautos nach individuellem Bedarf zu installieren – wählen Sie von Beginn an ein ausbaufähiges Konzept. Mit einem koordinierten Vorgehen senken Sie die Kosten und können schnell und unkompliziert auf die steigende Nachfrage reagieren.
Was umfasst eine E-Mobilitäts-Strategie für Ihre Immobilie?
- Bedarfsanalyse
- Finanzierung
- Umsetzung
- Betrieb und Abrechnung
Wie Unternehmen integrale Mobilitätslösungen erfolgreich umsetzen
Das Immobilienunternehmen Zug Estates AG setzt mit Energie 360° auf eine integrale Mobilitätslösung mit privaten und öffentlichen Ladestationen. Im Suurstoffi-Areal in Rotkreuz und in der Metalli-Einkaufs-Allee in Zug können Mieterinnen und Mieter sowie Kundinnen und Kunden ihre Elektroautos laden. Bei steigender Nachfrage besteht die Möglichkeit, das Angebot an Ladestationen schrittweise auszubauen.
2. Streben Sie eine Gesamtlösung mit intelligentem Lastmanagement an
Vermeiden Sie Einzellösungen mit unterschiedlichen Ladestationen. Für einen sicheren Betrieb der E-Mobilität in Ihrer Garage ist es unabdingbar, dass Sie eine Gesamtlösung mit einem intelligenten Lastmanagement installieren. So garantieren Sie bei zunehmendem Ladebedarf eine faire Verteilung der Energie und vermeiden eine Überlastung des Hausanschlusses sowie teure Lastspitzen, wenn die Leistung des Netzanschlusses erhöht werden muss. Rüsten Sie Ihre Garage mit einem modularen Grundausbau aus, um einen nachträglichen, kostspieligen Ausbau der Ladeinfrastruktur zu vermeiden.
Modularer Grundausbau – so geht’s
Eine Garage, viele E-Autos: Ein modularer Grundausbau mit intelligentem Lastmanagement sorgt dafür, dass die Ladeinfrastruktur sicher funktioniert. Welches E-Auto lädt zuerst? Wie funktioniert die Abrechnung? Und wie bleibt fürs Wohnen immer genug Strom übrig?
3. Wählen Sie eine kompetente Partnerin oder einen kompetenten Partner mit Erfahrung
Für Ladelösungen in Ihren Liegenschaften empfiehlt es sich, auf ein Partnerunternehmen zu setzen, das alle Ihre Bedürfnisse abdeckt. Erfahrung und Fachkenntnisse sind für die Installation einer Ladeinfrastruktur und einen reibungslosen Ablauf wichtig. Ebenfalls essenziell für eine Ladelösung sind der Betrieb, die Abrechnung und der Support. Setzen Sie auf Systeme, die modular ausbaubar sind. So gibt es keine Einschränkungen in der Anzahl Ladestationen.
Flexible Finanzierung Ihrer Ladeinfrastruktur
Als Partner bieten wir Ladelösungen für alle Anforderungen. Verwaltungen und Personen mit Immobilieneigentum können sich zwischen drei Abos für skalierbare Ladeinfrastrukturen entscheiden. Selbst investieren, Ladestationen mieten oder alles auslagern – mit den Abos «Start», «Smart» und «Complete» haben Sie die Wahl.
4. Werten Sie Ihre Liegenschaft auf
Steigern Sie die Attraktivität Ihrer Immobilien, indem Sie die Infrastruktur entsprechend anpassen. Eine integrierte Ladelösung wertet jede Liegenschaft auf, erhöht die Zufriedenheit der Bewohnerinnen und Bewohner und unterstützt Sie bei der Positionierung als nachhaltiges und zukunftsgerichtetes Unternehmen.
In drei Schritten zur Ladeinfrastruktur
- Kontaktieren Sie uns: mobilitaet@energie360.ch oder 043 317 20 02.
- Wir entwickeln eine Lösung, die auf Ihre Immobilie zugeschnitten ist. Eine detaillierte Offerte zeigt Ihnen die Kosten auf.
- Wir übernehmen die Planung, die Installation und den Betrieb der Ladelösung in Ihrer Garage sowie die Wartung.
Ich habe vor ein paar Wochen angfragt. Bis Dato hat mich noch niemand kontaktiert.
Ich bin unter 079 801 95 50 -MiLa Immobilien GmbH- erreichbar.
Sehr geehrter Herr Beccarelli
Gerne werden wir Ihre Anfrage nochmals weiterleiten. Bitte entschuldigen Sie die entstandenen Unannehmlichkeiten.
Freundliche Grüsse Energie 360°Team