Nachhaltig schenken
Präsente, die unsere Umwelt nicht unnötig belasten, machen doppelt Freude – bei wenig Stress. Denn es gibt zahlreiche tolle Ideen für ökologische Geschenke. Weihnachten kann kommen.
Nachhaltig gegen Food Waste – mit Apfelsaft von Gartengold
Nachhaltiger Apfelsaft von Gartengold aus der Ostschweiz ist alles andere als ein herkömmliches Industriegetränk. Gartengold besteht aus ungenutzten Äpfeln aus privaten Gärten. Zu Besuch bei der Ernte im Thurgau.
Jass-Spass statt Konsum
Ein Jass-Anlass für den Klimaschutz? Als Daniel Lüscher, Vereinspräsident der Klimaschutzorganisation myblueplanet, zum ersten Mal davon sprach, erntete er fragende Blicke. Fünf Jahre später hat sich der Anlass mit dem Motto «Jassen fürs Klima» etabliert. Was macht ihn so erfolgreich?
Grüne Minuten für mehr Nachhaltigkeit
Energie sparen, Biodiversität fördern, den CO2-Ausstoss verringern: Es gibt viele Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Hier und jetzt und ganz konkret. In der Sendung «Die grüne Minute» auf Radio 1 erhalten interessierte Hörerinnen und Hörer jeweils donnerstags Anregungen und Hintergrundinformationen.
«Wir alle können etwas gegen Foodwaste tun»
Viele Restaurants werfen nicht verkaufte Menüs nach Betriebsschluss weg. «Too Good To Go» kämpft gegen diese Verschwendung. Und ermöglicht Kundinnen und Kunden so, günstig zu essen. Dank diesem System gewinnen alle.
Mit weniger mehr leben
Familie Arnold vom Hirzel lebt anders: Mit Holzheizung, ohne Auto, zu viert in drei Zimmern. Nachhaltigkeit ist bei ihnen kein Trend, sondern der ganz normale Alltag.
«Unsere Chips haben eine Botschaft»
Lebensmittel wegzuwerfen ist Verschwendung – und immer mehr Menschen stören sich daran. Um die Verschwendung zu reduzieren, macht ein Zürcher Start-up aus altem Brot Chips.
Frisches Bier aus hartem Brot
Jedes vierte Brot bleibt nach Ladenschluss im Regal liegen. Ein Thurgauer Unternehmen sorgt dafür, dass aus diesem alten Brot frisches Bier entsteht.
Energie 360° isst nachhaltig
Krumme Rüebli, zu kurzer Spargel oder eckige Erdbeeren – Lebensmittel, die nicht der Norm entsprechen, werden oft weggeworfen. Energie 360° hat sich aktiv gegen Foodwaste engagiert und solches Gemüse zu einem leckeren Zero-Waste-Zmittag für die Mitarbeitenden verarbeiten lassen.
Der ökologische Fussabdruck kurz erklärt
Der ökologische Fussabdruck leitet sich ab aus zwei Komponenten: der biologisch produktiven Fläche eines Landes und den Ressourcen, die die Bewohnerinnen und Bewohner durch ihren Konsum verbrauchen. Der Abdruck, den die Schweiz hinterlässt, ist gross. Würden alle Menschen so leben wie wir, bräuchten wir 2,8 Planeten.