VoltStorage macht Solarstrom rentabel

Sonnenenergie rund um die Uhr? Drei Jungunternehmer machen es möglich: Sie wollen den ersten wirtschaftlich rentablen Stromspeicher für Haushalte serienmässig herstellen. Starthilfe gibt Energie 360° mit dem Smart Energy Innovationsfonds.

Jungunternehmer_Jakob_Bitner_Michael_Peither_Felix_Kiefl

Die drei Jungunternehmer Jakob Bitner, Michael Peither und Felix Kiefl (von links nach recht) der VoltStorage GmbH

«Es musste doch möglich sein, Sonnenenergie zu speichern, um sie auch nachts und bei schlechtem Wetter zu nutzen!» Daran glaubte er schon vor vier Jahren, ebenso wie seine damaligen Studienkollegen und heutigen Geschäftspartner Jakob Bitner und Felix Kiefl. Während des Masterstudiums an der Technischen Universität München tüftelten die drei im Keller an einer Speichermöglichkeit für Solarstrom. So entstand der erste Prototyp des VoltStorage. Heute stehen die Jungunternehmer mit ihrem gleichnamigen Start-up, der VoltStorage GmbH, kurz davor, den ersten wirtschaftlich rentablen Stromspeicher für Haushalte serienmässig herzustellen.

VoltStorage macht Haushalten somit erstmals eine effiziente Speichertechnologie zugänglich, die bisher nur in der Industrie eingesetzt werden konnte. Der Vorteil: Die sogenannten Vanadium-Redox-Flow-Speicher sind nicht nur besonders langlebig, sondern auch sehr sicher, weil nicht entflammbar. Seit einigen Jahren hat sich diese Technologie in der Industrie bewährt. Für Haushalte waren die Speicher bisher jedoch zu gross und vor allem zu teuer. VoltStorage stellt sie in Kühlschrankgrösse her – und das dank eines innovativen Ansatzes sehr günstig.

dav

Das ist er: VoltStorage, der erste wirtschaftlich rentable Stromspeicher in Kühlschrankgrösse für Haushalte.

Produktion automatisiert

«Die einzelnen Bauteile der Speicherzellen wurden bisher in Handarbeit zusammengefügt», sagt Felix Kiefl. Entsprechend hoch waren die Produktionskosten. Die Jungunternehmer haben die Technologie weiterentwickelt, so dass sie den Produktionsprozess automatisieren konnten. «So werden die Speicher rentabel und jedem Haushalt mit Photovoltaik zugänglich», ergänzt Jakob Bitner. Können Photovoltaikanlagen den Eigenbedarf an Strom erst rund um die Uhr zu einem angemessenen Preis decken, steigt die Attraktivität der umweltfreundlichen Technologie. «Der Anteil an Solarstrom kann so deutlich erhöht werden. Unser Ziel ist es, einen signifikanten Beitrag zur Energieversorgung aus 100% erneuerbaren Quellen zu leisten.»

Ein Ziel, das sich mit denen von Energie 360° und dem Smart Energy Innovationsfonds deckt. «Energie 360° steht für Lösungen, die bequem und sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich nachhaltig sind. Genau das bietet auch VoltStorage», sagt Ruth Happersberger, Leiterin Unternehmensentwicklung bei Energie 360° und gleichzeitig stellvertretende Verwaltungsratspräsidentin der Smart Energy Innovationsfonds AG. Mit dem VoltStorage lohnt sich eine ökologische Stromversorgung auch finanziell. So trägt das Start-up dazu bei, dass die Eigenversorgung mit Solarstrom weitgehend zum Standard werden kann. «Besonders unterstützenswert ist VoltStorage, weil das Start-up ein Gesamtpacket anbietet, das für die Haushalte ebenso einfach wie attraktiv ist», sagt Ruth Happersberger. Der VoltStorage ist mit jeder bestehenden Photovoltaikanlage kompatibel und das Angebot umfasst nicht nur den Speicher selbst, sondern auch die Installation vor Ort – zudem sind Zusatzfunktionen im Sinn eines intelligenten Netzes geplant.

Der Speicher denkt mit

Im Januar 2018 soll die erste Generation des VoltStorage in Serienproduktion gehen. Die Vision der Gründer geht aber weiter: Die nächsten Generationen des Speichers sollen mitdenken und den Stromverbrauch somit weiter optimieren können. Zuerst, indem sich die dezentralen Geräte in einer Cloud zu einem virtuellen Grossspeicher zusammenschliessen, so dass freie Kapazitäten als Regelleistung genutzt werden können und das Netz stabilisiert wird. In Zukunft soll der VoltStorage den Stromverbrauch im eigenen Haushalt in einem sogenannten IoT -Hub noch weiter optimieren. Das heisst, der intelligente Speicher verbindet verschiedene Geräte, um ein optimales Zusammenspiel zu ermöglichen. Auf diese Weise kann er programmierbare Haushaltsgeräte wie Waschmaschine und Tumbler dann starten, wenn genügend selbstproduzierter Strom verfügbar ist. Kundinnen und Kunden, die sich einen intelligenten Speicher wünschen, müssen aber nicht warten. Die IoT-Hub-Funktion wird auch nachträglich nachrüstbar sein.

Erneuerbare Energie für die ganze Welt
Neben den Speichern für Europa plant VoltStorage eine Version für die Märkte in den USA,  Australien und der Südsee. «Unsere Vision ist, erneuerbare Energie durchgehend verfügbar zu machen, und das in der ganzen Welt», sagt Jakob Bitner. «Mit unserer innovativen Batterietechnologie setzen wir bei einem attraktiven Preis die höchsten Sicherheitsstandards für gespeicherte Energie.»

Mehr über VoltStorage erfahren

Mehr über den Smart Energy Innovationsfonds erfahren

Kommentar verfassen*