Energie 360° Logo

Gestalten Sie mit uns die Energiezukunft

Der Smart Energy Innovationsfonds bietet Start-ups Kapital und Wissen

Sie suchen für Ihr Start-up im Energiesektor Investor*innen? Energie 360° fördert innovative Jungunternehmen mit Kapital und Expertise. Erfahren Sie, welchen Fokus der Smart Energy Innovationsfonds hat und wie Energie 360° Sie unterstützt.

Wir sind überzeugt davon, dass es für eine nachhaltige und vernetzte Energiezukunft frische Ideen braucht. Deshalb fördern wir Innovationen und intelligente Lösungen rund um Energie, Cleantech, Smart Cities und Mobilität – einerseits mit Know-how, andererseits mit Risikokapital (Venture Capital). 

Finanzierung und Expertise für Ihr Start-up

Wie funktioniert das konkret? Zum einen mit finanziellen Mitteln: Der Smart Energy Innovationsfonds kann Sie dabei unterstützen, sich rasch am Markt zu etablieren. Der Investmentfokus liegt in frühen Unternehmensphasen. Zum anderen stehen wir Ihnen partnerschaftlich zur Seite und kombinieren unsere mit Ihren Stärken: Sie sind agil, risikobereit und stecken voller neuer Geschäftsideen? Wir bieten Ihnen ein hochkarätiges Netzwerk, Erfahrung, Fachwissen und die Möglichkeit für einen Zugang zum Markt. Mitglieder des Investmentkomitees stehen Ihnen als Expert*innen bei allen Fragen der Unternehmens- und Marktentwicklung zur Seite. 

Unsere Investmentkriterien als Kapitalgeberin

  • Industriefokus: Cleantech, Energie, Smart Cities, Mobilität
  • Phase: Pre- oder Late-Seed bis Early Stage – erste Umsätze sind bereits er-wirtschaftet oder der Markteinstieg ist absehbar
  • Kapitalbedarf: CHF 0,5 bis 3 Mio.
  • Team: Gründer*innen bringen relevante Industrieexpertise, eine klare Vision und Commitment mit
  • Region: DACH, Europa
  • Weitere Kriterien: klare Wettbewerbsvorteile, wachsender Markt, IPR

Bei diesen Start-ups engagieren wir uns

VoltStorage GmbH

Voltstorage stellt stationäre Speicher auf Basis der Vanadium-Redox-Technologie her. Diese ermöglicht eine sichere und günstigere Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien.

Distran AG

Distran baut Inspektionsgeräte, die Gaslecks mit akustischen Sensoren im Ultraschallbereich schneller aufspüren als gängige Technologien. Die Geräte sparen dadurch signifikante Betriebskosten ein.

Enerthing GmbH

Enerthing entwickelt leichte, hocheffiziente Solarfolien für die Energieversorgung von Elektronikgeräten. Dadurch lässt sich unter anderem der Batteriekonsum wesentlich reduzieren.

iLocator GmbH

iLocator hat sich zum Ziel gesetzt, eine Datenmanagementplattform und Sensorik im Bereich Smart Infrastructure zu entwickeln. Die Plattform dient dazu, Anlagen und Infrastruktur zu verwalten, die Sensorik erfasst und Daten aktualisiert. Die Technologie kann die physische Infrastruktur (Assets) von Städten und Unternehmen inventarisieren.

Stabl Energy GmbH

Stabl Energy erfindet und produziert neuartige modulare Leistungselektronik für Batteriespeicheranwendungen und die E-Mobilität. Stabl richtet sich an Hersteller von industriellen Batteriespeichern, Schnellladestationen und Antriebssträngen in Elektroautos. Ihr Produkt steigert die Energieeffizienz und die Zuverlässigkeit. Dabei sinken die Gesamtkosten, da die Batteriemodule intelligent und dynamisch verschaltet sind. 

ChargeX GmbH

ChargeX produziert eine intelligente Mehrfachsteckdose für Elektroautos. So lassen sich viele Autos an einem Ort einfach und effizient laden. Durch das innovative Montagekonzept gelingt die Installation der ChargeX-Ladepunkte in kurzer Zeit. Dies spart Aufwand und Kosten. Eine intelligente Ladelogik mit App-Anbindung verbessert die Ladestromverteilung, damit alle Fahrzeuge optimal aufgeladen werden. Das Münchner Start-up setzt auf eine nachhaltige Lieferkette und eine möglichst emissionsfreie Produktion.

Ubiq GmbH

Ubiq ist ein Technologieanbieter, der das Vermieten von Elektrofahrzeugen mithilfe von künstlicher Intelligenz effizienter macht. Die Ubiq-Plattform hilft Kund*innen nicht nur mit präzisen Vorhersagen über örtliche und zeitliche Auslastung ihrer Elektrofahrzeuge. Sie stellt auch sicher, dass genügend Elektroautos an passender Stelle bereitstehen und ausreichend geladen sind.

Insolight SA

Das EPFL-Spin-off Insolight aus Lausanne nutzt grosse landwirtschaftliche Flächen, um mit Sonnenenergie Strom zu erzeugen. So lässt sich die Fläche nicht nur doppelt nutzen, sie bietet auch zusätzliche Vorteile: Die Module schützen die darunter wachsenden Pflanzen vor der Witterung. 

Service4Charger

Service4Charger bietet Planung, Installation, Betrieb und Instandhaltung von Ladeinfrastruktur für den privaten, halb-öffentlichen und öffentlichen Raum. Dabei setzt Service4Charger auf digitale, standardisierte Prozesse sowie eigens ausgebildete und festangestellte Fachkräfte, die "S4C Mobile Heroes".

Liquind 24/7 GmbH (Exit)

Liquind aus Berlin baut europaweit eine flächendeckende Verteilinfrastruktur für verflüssigtes Erdgas (Liquefied Natural Gas, LNG) auf. Damit bietet das Unternehmen eine attraktive Alternative zu Schweröl und Diesel für Schifffahrt und Schwerverkehr.

Exit: 2021 an Vitol

Luftmeister GmbH (Exit)

Mit ihrer Technik liefert Luftmeister einen innovativen Beitrag sowohl zum effizienteren Energieeinsatz als auch zum Klimaschutz. Die von diesem Start-up entwickelten Luftenergiezähler schliessen eine Lücke in der Messtechnik.

Exit: 2022 an Danpower

Unser Team

Ruth Happersberger

Ruth Happersberger ist die Gründerin des Smart Energy Innovationsfonds und Vorsitzende des Investmentkomitees. Sie gehört seit 2010 der Geschäftsleitung von Energie 360° an und leitet den Bereich Strategie und Beteiligungen.

Metin Zerman

Wenn Sie Investor*innen suchen, ist Metin Zerman Ihr erster Ansprechpartner beim Smart Energy Innovationsfonds. Gemeinsam findet der Investment Manager mit Lars Hennersdorf passende Start-ups, führt Gespräche mit ihnen und beurteilt ihren Businessplan.

Lars Hennersdorf

Lars Hennersdorf ist gemeinsam mit Metin Zerman Ihr erster Kontakt bei unserem Fonds. Wenn er ein geeignetes Start-up entdeckt hat – zum Beispiel Ihres – führt er als Investement Manager mit Ihnen Gespräche und prüft Ihren Businessplan.

Demis Acrostelli

Demis Acrostelli ist gemeinsam mit Metin Zerman und Lars Hennersdorf Ihr Kontakt bei unserem Fonds. Er identifiziert spannende Start-ups, bewertet sie und übernimmt als Investment Analyst in vielen Fällen die Due-Diligence-Phase.

Das Investitionskomitee 

Das Investitionskomitee des Smart Energy Innovationsfonds setzt sich aus Expert*innen mit breitem Wissen um Investment und Business zusammen. Zum Komitee gehören:

Ruth Happersberger, Bereichsleiterin Strategie und Beteiligungen bei Energie 360°. Gründerin des Smart Energy Innovationsfonds und Vorsitzende des Investitionskomitees.

Monika Krüsi, Partnerin der Unternehmensberatung MKP Consulting sowie Mitglied des Verwaltungsrates von Energie 360°

Alexander Fries, Serial Entrepreneur, Venture Capitalist, Corporate Developer aus dem Silicon Valley. Board Member, Keynote Speaker.

Christian Schaffner, Executive Director des Energy Science Center (ESC) der ETH Zürich

Risikokapital und Erfahrung gesucht?

Sind Sie mit Ihrem Start-up auf der Suche nach Investor*innen? Bewerben Sie sich jetzt um Venture Capital unseres Fonds.

Reichen Sie Ihren Business Case ein

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zum Innovationsfonds oder möchten Sie sich mit Ihrem Start-up bewerben? Unsere Expert*innen helfen Ihnen gerne weiter.

043 317 22 22 innovationsfonds@energie360.ch

Kontakt aufnehmen

Teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

Diese Seite ist geschützt durch reCAPTCHA. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.

Unsere Start-up-Beteiligungen im Portrait