Energie 360° Logo

Flottenmanagement: Mit Daten den Flottenbetrieb effizienter machen

Fahrzeuge von Carsharing-Anbietern sind selten da, wo die Kund*innen sie benötigen. Christian Adelsberger vom Start-up Necture GmbH (Necture) hat unter anderem mit der Unterstützung des Smart Energy Innovationsfonds eine innovative Lösung für das Problem gefunden.

Publiziert 14.04.2022 Lesedauer 7 min

Nachhaltigkeit und Rentabilität sind zwei Tiere, die man im Zoo nicht in denselben Käfig sperren würde – sie würden sich zerfleischen. Das sagt Christian Adelsberger, Gründer und CEO von Necture. Das Start-up möchte diese beiden Tiere aber unbedingt im selben Käfig unterbringen, denn: «Wenn wir die Energiewende schaffen möchten, dann muss Nachhaltigkeit sich auch finanziell langfristig lohnen», sagt Christian Adelsberger.

Fuhrparkmanagement: Angebot besser auf Nachfrage ausrichten

Und das macht der Wiener mit Necture im Bereich der Carsharing-Unternehmen. Denn mit seiner Plattform lässt sich die Nutzung von Flottenfahrzeugen optimieren. «Das Problem ist, dass zwischen Angebot und Nachfrage häufig eine grosse Lücke klafft.» Konkret: Die Leute wollen zwar ein Fahrzeug mieten, in der Nähe ist aber keines verfügbar. Also entscheiden sie sich für eine andere Lösung. Häufig gibt es denn auch keinen Mangel an Flottenfahrzeugen, sondern nur eine ungünstige Verteilung. Hinzu kommt, dass sich Elektroautos für Mobilitätsprovider häufig nicht lohnen. «Aktuell ist es ein grösserer Aufwand, eine elektrische Flotte zu betreiben als eine mit Verbrennern. Auch das ändern wir mit Necture.»

Daten als Schlüssel zu mehr Effizienz

Es stellt sich also die Frage: Wie bringe ich die Fahrzeuge zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort? Die Antwort darauf hat Christian Adelsberger gefunden: Daten. «Die Idee von Necture war ursprünglich, Parkmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu optimieren. Unsere Algorithmen haben dazu das Angebot der Parkplätze mit den Fahrzeugen abgeglichen. Ein Carsharing-Kunde aus Seattle fragte uns, ob wir den Algorithmus statt auf den Raum, also die Parkplätze, auf die einzelnen Fahrzeuge anwenden könnten.» Adelsberger fand den Vorschlag interessant und stimmte dem Versuch zu.

Nach zwei Monaten rief der CEO des Unternehmens in Seattle an. «Er wollte wissen, was wir im Hintergrund genau tun. Der Umsatz sei um 30% gestiegen, er könne sich das nicht erklären», erzählt Christian Adelsberger und schmunzelt. «Das hat uns gezeigt, dass wir mit unserem Algorithmus einen grossen Einfluss auf den Geschäftserfolg unserer Kund*innen haben.» Also entschied er sich, die Idee seines Start-ups anzupassen.

  • Wenn wir beispielsweise wissen, dass heute 20% mehr Fluggäste landen als üblich, dann brauchen wir mehr Fahrzeuge beim Flughafen.

    Christian Adelsberger

    Gründer von Necture

  • Eine Datenplattform als Herzstück für innovatives Flottenmanagement

    Damit die Lösung von Necture funktioniert, benötigt der Algorithmus Daten der jeweiligen Stadt. Dafür greift das Start-up auf historische Daten der Kund*innen zurück, wie zum Beispiel: Wann war die Flotte während der letzten paar Wochen am stärksten ausgelastet? In welchem Quartier war die Nachfrage am stärksten?

    Aber auch öffentliche Daten zu Schulferien, Konzerten, Fussballspielen oder anderen Events sind für ein effizientes Flottenmanagement zentral. Wenn in der Region ein Flughafen liegt, dann sind zudem Daten über die An- und die Abflüge wichtig. «Das alles beeinflusst die Nutzung einer Flotte. Wenn wir beispielsweise wissen, dass heute 20% mehr Fluggäste landen als üblich, dann brauchen wir mehr Fahrzeuge beim Flughafen. Und wenn wir wissen, dass in einigen Stunden ein Event stattfindet, dann wollen viele Leute dorthin – auch solche, die möglicherweise nicht gut an den öffentlichen Verkehr angeschlossen sind.» Und weiter: Wenn der Mobilitätsbetreiber weiss, wann die Fahrzeuge gefragt sind, dann weiss er auch, wann eine Flaute im Betrieb herrscht. «Diese Zeit nutzen wir fürs Laden der Elektrofahrzeuge.»

    Dass die ganze Geschäftsidee auf Daten basiert, hat einen weiteren Vorteil: Sie ist international einfach umsetzbar. «Wir sind nicht auf lokales Wissen oder Sprachkenntnisse angewiesen, die Daten sprechen für sich», weiss Christian Adelsberger. Das Start-up ist denn auch seit Beginn in Nord- und in Südamerika sowie in Europa tätig – von Washington bis Santiago de Chile und von Berlin bis Prag. «Und Asien haben wir für künftige Projekte natürlich auch auf dem Radar.»

    Corporate Venture Capital: das Beste aus zwei Welten

    Der Smart Energy Innovationsfonds von Energie 360°ist ein Corporate-Venture-Capital-Fonds, der die Innovationskraft eines etablierten Unternehmens durch Kollaborationen mit Start-ups stärkt. Energie 360°spricht Corporate Venture Capital, um an Zukunftstechnologien zu partizipieren und Talente kennenzulernen. Die Start-ups ihrerseits erhalten – neben Kapital – Zugang zum Netzwerk und Erfahrung.

    Street Crowd hält Kosten tief

    Für die praktische Umsetzung zählt Necture auf die Vorteile der Street Crowd. «Wir ziehen hunderte Leute bei, die kleine Aufträge für uns erledigen. In Berlin sind das beispielsweise 2500 Einwohner*innen, die mal ein Elektrofahrzeug der Flotte zur nächsten Ladestation bringen oder ein Fahrzeug umparkieren.» Anders als bei Angestellten im herkömmlichen Sinn ist die Street Crowd über die ganze Stadt verteilt. So ist beinahe immer und überall jemand verfügbar. «Das ist sehr effizient und hilft uns, die Erkenntnisse aus den Daten möglichst gut umzusetzen», sagt Christian Adelsberger.

    Mit dieser Zusammenarbeit von Algorithmus und Street Crowd sorgt Necture dafür, dass die Kund*innen das Angebot eines Carsharing-Unternehmens häufiger nutzen. Dadurch steigt der Umsatz des jeweiligen Unternehmens und es sind weniger Autos je Flotte notwendig. «Dadurch steigt natürlich die Rentabilität – auch für elektrische Flotten.»

    Hunderte Leute sind im Einsatz für Necture. Die sogenannte Street Crowd erledigt für das Start-up kleine Aufträge.

    Venture Capital für Necture

    Von der Idee von Necture ist auch Lars Hennersdorf, Investment Manager beim Smart Energy Innovationsfonds von Energie 360°, überzeugt. «Der softwaregetriebene und datenbasierte Ansatz ist eine erfolgversprechende Kombination», sagt er. Das Investmentkomitee des Smart Energy Innovationsfonds beschloss deshalb, in Necture zu investieren. «Es ist notwendig, Shared Mobility besser und einfacher zugänglich zu machen. Dieses System hat uns deshalb überzeugt und unterstützt auch die strategische Ausrichtung des Smart Energy Innovationsfonds.» Aktuell scheint die Nachfrage nach Necture stark zu steigen. «Das Start-up wird zeitnah neue Stellen schaffen, um der Nachfrage gerecht zu werden. Das ist erfreulich und zeigt, dass das junge Unternehmen auf einem sehr guten Weg ist.»

    Auf Suche nach Venture Capital für Ihr Start-up?

    Vielleicht ist Energie 360° mit dem Smart Energy Innovationsfonds genau die richtige Partnerin für Sie.

    Fonds kennenlernen

    Die wichtigsten Meilensteine von Necture

    2015

    Gründung von Necture.

    2020

    Fokus neu auf Shared und Electric Mobility

    2022

    Necture beschäftigt 22 Mitarbeitende

    2024

     Ubiq heisst neu Necture

    Das könnte Sie auch interessieren

  • Ultraschallkamera gegen Gaslecks

    Die Weltneuheit des Cleantech-Start-ups Distran erkennt undichte Stellen in Rohrleitungen. Wir unterstützen das ETH-Spin-off durch unseren Smart Energy Innovationsfonds mit Venture Capital.

    Beitrag lesen
  • Batterielose IoT-Geräte dank Solarfolien

    Enerthing möchte das Internet der Dinge unabhängig von Einwegbatterien machen. Dafür hat das Start-up Photovoltaikfolien entwickelt, die aus künstlichem Tageslicht Strom produzieren.

    Beitrag lesen
  • iLocator erschafft digitalen Zwilling

    Mit iLocator können Städte ihre Infrastruktur digitalisieren und so Kosten und Ressourcen sparen. Wir unterstützen das innovative Start-up durch den Smart Energy Innovationsfonds mit Venture Capital.

    Beitrag lesen
  • Redox-Flow-Batterien von Voltstorage

    Die Speichertechnologie von Voltstorage braucht keine seltenen Rohstoffe, ist ökologisch unbedenklich und hat eine vielfach längere Lebensdauer als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus.

    Beitrag lesen
  • Neues Leben für ausgediente Batterien

    Dank seiner dynamischen Speichertechnologie kann das Münchner Start-up Stabl Energy Batterien von E-Autos effizient und lukrativ wiederverwenden.

    Beitrag lesen
  • Die Mehrfachsteckdose für Elektrofahrzeuge

    Das deutsche E-Mobility Unternehmen ChargeX hat ein Ladesystem entwickelt, das die einfache Installation einer erweiterbaren Ladeinfrastruktur ermöglicht. Intelligentes Lademanagement inklusive.

    Beitrag lesen